- 20.11.2013, 13:55:27
- /
- OTS0198 OTW0198
Lukas Lang baut Nachhaltigkeit mit System

Wiener Neustadt (OTS) - Anlässlich der DGNB (Deutsches Gütesiegel
für nachhaltiges Bauen) Zertifizierung für das STRABAG Bürogebäude in
Wiener Neustadt luden ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für
nachhaltige Immobilienwirtschaft) Gründungspräsident Philipp Kaufmann
und Lukas Lang Building Technologies (LLBT) Geschäftsführerin Renate
Jauk zur Pressekonferenz. Im Anschluss daran konnten sich die
anwesenden Journalisten bei einer Führung durch das Bürogebäude von
der zukunftsweisenden Lukas Lang Bautechnologie überzeugen.
DGNB Zertifikat in Silber
"Mit dem DGNB Zertifikat in Silber ist bewiesen, dass das STRABAG
Bürogebäude ein Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit ist", betont
ÖGNI Gründungspräsident Philipp Kaufmann. Die Zertifizierung liefert
eine einheitliche durchgängige Bewertungssystematik, wo alle
wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens und Bewirtschaftens
ersichtlich sind. Die Erkenntnisse der Zertifizierung sind ein
wegweisender Schritt für eine zukünftige Zertifizierung des LLBT
Baukastens. Ein Baukasten für Gebäude, der mit seinem Hauptmaterial
Holz natürlich punktet. Arbeiten in Holzumgebungen ist gesünder. Auf
die Aufmerksamkeit, das Aggressionslevel, die Konzentrationsfähigkeit
und die Fähigkeit zu gestalterischen und kreativen Aufgaben, kann
sich eine Holzumgebung förderlich auswirken, wie eine Studie der
University of British Columbia belegt . "Es ist das angenehme
Raumklima, das Wohlfühlen, welches unsere Gebäude auszeichnet.
Unserem Bauherren, der STRABAG, liegt das Wohlbefinden ihrer
Mitarbeiter am Herzen. Deshalb wurde das Bürogebäude in Wiener
Neustadt mit unserer Technologie realisiert", erklärt LLBT
Geschäftsführerin Renate Jauk.
Eigentümer profitieren von rezyklierbaren Bausystemen
Der Lukas Lang Baukasten bewegt sich in einem geschlossenen
Materialkreislauf. Umweltschonung beginnt bei LLBT bei der Erzeugung
und endet mit der späteren Rückführung in den Naturkreislauf. "Dass
Nachhaltigkeit bei LLBT kein leerer, inflationär verwendeter Begriff,
sondern systemimmanent ist", bestätigt Reinhard Labugger aus dem
Auditorenteam von RM-ENGINEERING. Der Einsatz des nachwachsenden CO2
neutralen Rohstoffs Holz bedeutet einen wertvollen Beitrag zu
verantwortungsbewusstem Umgang mit der Umwelt - der Holzanteil eines
Lukas Lang Bürohauses mit einer Nutzfläche von 650 m2 wächst in
Österreich innerhalb von vier Minuten nach. "Das LLBT Bausystem hat
alle Vorteile der Wiederverwendbarkeit zur Gänze integriert. Die
lange Lebensdauer über Generationen und die Tatsache, dass die
wertvollen Baumaterialien demontiert und neu kombiniert wieder
eingesetzt werden können, eröffnen neue Perspektiven für Eigentümer.
Insbesondere, wenn man die Lebenszykluskosten und den Nutzen der
Lukas Lang Technologie betrachtet", erklärt Philipp Kaufmann.
Nachhaltige Prozessqualität
LLBT arbeitet mit bauausführenden Firmen zusammen, die im ANKÖ
(Auftragnehmerkataster Österreich) gelistet sind. Dabei legt LLBT
Wert auf Qualität. Eingesetzte Materialien müssen hochwertig sein und
Eignungsnachweise erfüllen. "Wir suchen und finden Partner, die
unsere Vorstellung von Nachhaltigkeit teilen. Das heißt, wir arbeiten
mit Unternehmen, die sowohl im Verhalten z.B. faire Bezahlung von
Mitarbeitern, als auch in der Produktion nachhaltige Kriterien
erfüllen", so Jauk. "Dies erfüllt den Anspruch von ÖGNI, denn der
Paradigmenwechsel hin zur Nachhaltigkeit verlangt nicht nur
nachhaltige Produkte, sondern vor allem ethisches Handeln und somit
neue Werte, wie Integrität, Fairness, Professionalität und
Transparenz", so Kaufmann.
Über Lukas Lang Building Technologies
Lukas Lang Building Technologies (LLBT) plant und errichtet
nachhaltige Bürogebäude und Wohnsiedlungen. Die Kernidee von LLBT ist
ein modularer Baukasten, der Vorfertigung und Holz-Skelettbau
vereint. Damit können Gebäude erweitert, verkleinert, werterhaltend
abgebaut oder erneut aufgebaut werden. 2008 wurde das Unternehmen mit
Sitz in Wien gegründet und befindet sich im Mehrheitseigentum der
Haselsteiner Familien Privatstiftung. Die Geschäftsführer sind Bmstr.
DI (FH) Mag. (FH) Renate Jauk, DI Christian Leitner und
Hans-Christoph Prutscher. Aktuelle Kernmärkte sind Österreich und
Deutschland, mit dem mittelfristigen Ziel einer Ausweitung auf
Gesamteuropa. Lukas Lang Building Technologies verzeichnet derzeit
rund 8 Millionen Euro Umsatz jährlich und beschäftigt derzeit 27
Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter www.lukaslang.com und
www.lukaslangblog.com
Über die ÖGNI
Die Österreichische Gesellschaft für nachhaltige
Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ist Motor der nachhaltigen
Immobilienwirtschaft und hat als gemeinnütziger Verein das Ziel, den
Paradigmenwechsel der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zur
Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Als Instrument dazu dient die
Umsetzung des 3-P-Ansatzes: Neben den Produkten stehen auch Prozesse
und die handelnden Personen im Mittelpunkt. ÖGNI vereint alle
Stakeholder, welche am Lebenszyklus einer Immobilie beteiligt sind
und verschafft durch Kodices, Positionspapiere und Empfehlungen allen
Akteuren neue Perspektiven der Nachhaltigkeit. Die ÖGNI bietet
darüber hinaus Plattformen, um Forschungen, Entwicklungen und den
aktiven Gedankenaustausch voranzutreiben. In all ihren Tätigkeiten
agiert sie partnerschaftlich, nutzungsorientiert und
lebenszyklusoptimiert.
Weitere Informationen unter: www.ogni.at
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/4893
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WDM