Padsysteme im Vergleich billiger und umweltfreundlicher
Utl.: Padsysteme im Vergleich billiger und umweltfreundlicher =
Wien (OTS/VKI) - Bequem zu bedienen sind mehr oder weniger alle
Portionskaffeemaschinen - egal, ob sie mit Kapseln oder Pads befüllt
werden. Klare Unterschiede gibt es dagegen nicht nur beim Geschmack,
sondern auch in den Punkten Preis und Umweltfreundlichkeit, wie ein
aktueller Test in der Zeitschrift KONSUMENT bestätigt. Geprüft wurden
insgesamt 11 verschiedene Geräte, acht für Kapseln, drei für Pads.
Während bei den untersuchten Padsystemen das Kilo Kaffee auf rund 26
Euro kam, fielen bei einigen der bekannten Kapselgeräte für die
gleiche Menge 70 Euro und mehr an. Der Anschaffungspreis der mit
"gut" bewerteten Kapselgeräte liegt zwischen 120 Euro (Krups) und 180
Euro (Turmix). "Gute" Kaffeemaschinen für Pads gibt es ab 90 Euro.
Alle Informationen zum Test gibt es unter www.konsument.at und ab dem
21.11. im Dezember-KONSUMENT.
Rund 70 Euro für ein Kilo Kaffee
Beurteilt man ausschließlich den Geschmack, so sind Padmaschinen
und Kapselgeräte nur schwer miteinander zu vergleichen. Der Espresso
aus den meisten Kapselgeräten ist stark und eher bitter. Kaffee aus
Padmaschinen dagegen rinnt mit weniger Druck aus der Maschine und
wird mit deutlich mehr Wasser aufgebrüht. Das Ergebnis entspricht in
etwa traditionellem Filterkaffee.
Beim direkten Preisvergleich dagegen sieht die Sache anders aus:
Hier haben Padmaschinen klar die Nase vorn. Eine Tasse, gebrüht aus
einem Standardbeutel von Senseo, kostet beispielsweise 21 Cent - das
macht rund 26 Euro pro Kilo Kaffee. Fans der Kapselsysteme von
Nespresso dagegen müssen für die gleiche Menge rund 70 Euro zahlen.
Noch teurer sind die Kaffeekapseln der Hersteller Starbucks und illy.
Kapseln aus Plastik oder Aluminium - energieintensive
Herstellung
Der Umweltschutz ist ein weiterer Punkt, der eher für Pads als für
Kapseln spricht. Erstere bestehen aus Zellstoff und sind
kompostierbar. Die meisten Kapseln werden dagegen aus Plastik
gefertigt und sind zudem oft noch einzeln in Folie verpackt.
Nespresso wiederum verkauft Hülsen aus Aluminium, für deren
Herstellung viel Energie benötigt wird. Padsysteme sind damit im
Vergleich tendenziell umweltfreundlicher.
SERVICE: Den ausführlichen Test zu Kaffeemaschinen gibt es unter
www.konsument.at sowie ab 21.11. in der Dezemberausgabe der
Zeitschrift KONSUMENT.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI