- 30.10.2013, 13:17:15
- /
- OTS0163 OTW0163
VCPÖ: Halloween schon bald das ganze Jahr
Exzessive Schockbilder drohen Österreichs Trafiken in Gruselkabinette zu verwandeln

Utl.: Exzessive Schockbilder drohen Österreichs Trafiken in
Gruselkabinette zu verwandeln =
Wien (OTS) - Einige umstrittene Punkte der EU-Tabakproduktrichtlinie
werden derzeit noch zwischen dem Europäischem Parlament und den
Gesundheitsministern der Mitgliedsstaaten ausverhandelt. Einig sind
sich die Institutionen aber bereits über die Einführung
verpflichtender Schockbilder, die 65 Prozent der Zigarettenpackung
bedecken sollen.
"Nie zuvor hat es in der Geschichte der Europäischen Union einen
derart massiven regulativen Eingriff für ein legales Produkt
gegeben", stellt Klaus W. Fischer, Präsident des Verbandes der
Cigarren- und Pfeifenfachhändler Österreichs (VCPÖ) ernüchtert fest.
Fischer weiter: "Die Institution der Trafik wird zu einem
Gruselkabinett verunstaltet."
Mit verpflichtenden Schockbildern verbunden sind gravierende
wirtschaftliche Auswirkungen, nicht nur für die Tabakbranche.
Experten erwarten angesichts derart unansehnlicher und
vereinheitlichter Packungen einen deutlichen Anstieg des Schmuggels
sowie von Produktfälschungen. "Ein solches Konjunkturpaket für den
Schwarzmarkt hat wiederum negative Auswirkungen auf die
Steuereinnahmen sowie Umsatzeinbrüche in den Trafiken zur Folge",
erläutert Fischer.
Aus wissenschaftlicher Sicht bleiben die Argumente für die
gesundheitspolitische Wirkung derartiger Bildwarnhinweise unbelegt.
Die breite öffentliche Diskussion der letzten Wochen machte einmal
mehr deutlich, dass für die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger
der Nutzen für die Gesundheit oder gar ein Beitrag zum Jugendschutz
nicht erkennbar sind. Zuletzt haben auch Umfragen verschiedenster
Medien eindrucksvoll belegt, dass z.B. rund zwei Drittel der
Befragten - also auch Nichtraucher - die Einführung von
ekelerregenden Bild-warnhinweisen ablehnt. Vielmehr kritisiert wurde
die damit verbundene massive Einschränkung der persönlichen Freiheit
der Entscheidung erwachsener Konsumenten, die sich im Rahmen der
bisher vorgeschriebenen Maßnahmen wie der bestehenden textlichen
Warnhinweise schon ausreichend über die gesundheitlichen Risiken des
Rauchens informiert fühlen.
Über den VCPÖ
Der VCPÖ - Verband der Cigarren- und Pfeifenfachhändler Österreichs -
wurde 1999 von österreichischen Tabakfachhändlern gegründet.
Vorrangiges Ziel ist die stetige Verbesserung und Sicherung der
Qualität der Handelsgeschäfte, sowie das Eintreten des Verbandes für
das Kultur-gut Tabak und eine friedliche, gesellschaftliche
Koexistenz von Rauchern und Nichtrauchern.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGV