• 24.10.2013, 12:52:29
  • /
  • OTS0141 OTW0141

Wiener Bildungsserver-Novak: "Interactive Whiteboards eröffnen Möglichkeiten und begeistern SchülerInnen"

Wien (OTS) - Herkömmliche Tafelbilder gehören der Geschichte an.
Zumindest ist das so in der Neuen Mittelschule Oskar Spiel Gasse. Der
Wiener Bildungsserver stellt heute, am 24.10.2013 bei der
Pressekonferenz "Interactive Whiteboards im Unterricht" das
Pilotprojekt in der Oskar Spiel Gasse 3, 1190 Wien, vor.
Vereinsvorsitzende des Wiener Bildungsservers LAbg. Barbara Novak und
Schuldirektorin Helene Jamnig laden in das digital vernetzte
Klassenzimmer und legen den medienpädagogischen Einsatz von
dynamischen Unterrichtsinhalten dar.

Das ActivBoard von Promethean ist ein großer interaktiver
Bildschirm, der die Schlichtheit eines Whiteboards mit dem
Leistungsvermögen eines Computers und eines Projektors verbindet. Die
Interactive Whiteboards faszinieren SchülerInnen mit ihren lebendigen
Bildern, Videos und Audioinhalten. Das stellten auch die Lehrer der
2A und 4B unter Beweis, als sie im Rahmen der Pressekonferenz in
ihren Klassen mit den interaktiven Bildschirmen in den
Unterrichtsfächern Geografie und Mathematik arbeiteten.

Was ist das ActivBoard und wie wird es eingesetzt?

Zwar wird die klassische Schultafeln noch lange Zeit die Wände
vieler Klassenzimmer zieren, der Trend besteht jedoch schon lange,
den Unterricht mit modernen Medien aufzufrischen und eine größere
Vielfalt in Tafelbilder und Co. zu bringen. Overheadprojektor, DVD
Player, Fernseher, Landkarten etc. sind aus vielen Klassenzimmern
nicht mehr wegzudenken. Mit interaktiven Whiteboards werden die
verschiedenen Vorteile aller Präsentationsformen verknüpft. Das
ActivBoard ersetzt die grüne Schultafel und ergänzt um sämtliche im
Unterricht genutzte Medien. In Verbindung beispielsweise mit einer
Dokumentenkamera erlaubt der Einsatz den Zugriff auf nahezu jeden
gewünschten Inhalt, den man im Unterricht verwenden möchte. Mit dem
ActivBoard kann man alles machen, was mit einem Computer-Monitor auch
möglich ist. Inhalte werden auf einen interaktiven Bildschirm
projiziert und bringen so Vielfalt ins Klassenzimmer.

Die Geräte von Promethean bedienen sich bahnbrechender
Technologien und fördern mit ihren Lösungen für Interactive
Whiteboards das Lernen. PädagogInnen können mit dem Projektionsgerät,
der Unterrichtssoftware ActivInspire und der Einbindung interaktiver
Medien die Aufmerksamkeit ihrer SchülerInnen erhöhen und die
Interaktivität ihres Unterrichts steigern. Mit der intuitiven Touch-
und Stiftsteuerung können bis zu vier SchülerInnen gleichzeitig an
einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Das ActivBoard funktioniert wie
eine große interaktive Ein- und Ausgabeeinheit für die verwendete
Software, angeschlossenen Peripheriegeräte (Dokumentenkamera) oder
andere eingesetzte Medien. Da jedes Klassenzimmer anders ist, stehen
die ActivBoard-Systeme in unterschiedlichsten Konfigurationen zur
Auswahl und können an die jeweilige Anforderung angepasst werden.

Wiener Bildungsserver begleitet den Einsatz vom Interactive
Whiteboard in der Schule und bietet Schulungsprogramm an

Zwar eröffnen sich durch Interactive Whiteboards großartige
Möglichkeiten für den Unterricht, jedoch sind nicht alle PädagogInnen
auf Anhieb auch AnwenderInnen. "Der sinnvolle Umgang mit digitalen
Medien sowohl bei LehrerInnen, als auch bei Eltern und Kindern kann
durch Vermittlung entsprechender Medienkompetenz näher gebracht
werden", so die Antwort von LAbg. Barbara Novak auf die
Herausforderungen im digitalen Medienwandel, "Daher werden wir das
Pilotprojekt in der NMS Oskar Spiel Gasse begleiten und untersuchen,
welche Unterrichtsmaterialien sich für Interactive Whiteboards
eignen. Wir reagieren darauf mit umfassenden Schulungsprogrammen für
LehrerInnen."

Barbara Novak hat sich mit ihrem Team das Ziel gesetzt, dass sich
nach einem Jahr eine Fachgruppe an interessierten PädagogInnen
gebildet hat, die neben den bestehenden Unterrichtsmaterialien von
Promethean zusätzlichen Content entwickeln: "Wir fungieren als
Vernetzungsplattform für PädagogInnen, die in Zukunft Inhalte für
ActiveBoards entwickeln können. Dieser Content wird als
Unterrichtsmaterial über das LehrerInnenweb des Wiener
Bildungsservers unter Creative Commons Lizenz allen UserInnen zur
Verfügung gestellt, die ebenfalls schon mit der Software arbeiten
können." Als begleitende pädagogische Maßnahme für den Einsatz von
interaktiven Geräten im Unterricht nennt Barbara Novak das
Schulungsprogramm, bei dem PädagogInnen fachlich für die Verwendung
des ActiveBoards im Unterricht vorbereitet werden: "Das Angebot
richtet sich nicht nur an PädagogInnen, die bereits mit diesen
Bildschirmen unterrichten, sondern auch an jene, deren Schulen vor
einer Ausstattung stehen. Damit soll die Sensibilisierung für die
Geräte und der sinnvollen Umgang mit ihnen bereits vor der Anwendung
im Unterricht stattfinden."

Interactive Whiteboards bringen viele Vorteile, die die Stadt
Wien für weitere Schulen ermöglichen will

Fest steht, dass dynamische Unterrichtmaterialien die
Zusammenarbeit unter den SchülerInnen fördert, indem sie gemeinsam
Aufgabenstellungen auf einem Gerät lösen können. Darüber hinaus
ergeben sich für PädagogInnen viele Vorteile:

o Verbesserter Zugang und Integration digitaler Medien im 
  Unterricht: Optimierung der Lerngeschwindigkeit und der Lernzeit
  durch Unterrichtsvorbereitung 
o Nutzung vorbereiteter Unterrichtseinheiten innerhalb des 
  Lehrerkollegiums: spart Zeit und verbessert die Produktivität und
  Mehrfachnutzung des Materials
o Unterrichtsstunden und Ideensammlungen sind reproduzierbar und 
  können außerhalb des Klassenraums nachvollzogen oder wiederholt 
  werden
o Steigerung der Interaktion mit SchülerInnen beispielsweise durch
  Unterstützung von Gruppenarbeiten, gemeinsame Diskussion über 
  dargestellte Projekte und Lernergebnisse innerhalb der Gruppe 
  und/oder mit der gesamten Klasse 
o Höherer Motivationsgrad der SchülerInnen durch Anwendung 
  digitaler Medien
o Interaktives Display für reflexives Lernen 
o Digitale und visuelle Kommunikation: standortunabhängige 
  Zusammenarbeit und Informationsbereitstellung mit ExpertInnen, 
  LehrerInnen und anderen Lernenden durch Online-Verbindungen

Derzeit sind zwei weitere Schulen in Wien ausgestattet, nämlich
die Volksschule Kleistgasse 12 in 1030 Wien mit einem ActiveBoard und
die Volksschule Dopschstraße 25 in 2210 Wien, die seit fünf Jahren
mit 13 interaktiven Tafeln eines anderen Herstellers arbeiten.
Interactive Whiteboards sind der Schlüssel für die Komplettlösung des
Klassenzimmers des 21. Jahrhunderts. Künftig sollen die Berufssschule
Embelgasse mit 19 Stück, der Campus Hauptbahnhof mit 35 Stück und der
Campus Seestadt Aspern mit einer Vielzahl an Tafeln ausgestattet
werden. Dabei wird der Hersteller des Tafeltyps durch eine
Ausschreibung seitens der MA 14 bestimmt. Die Innenhausverkabelung
übernimmt die MA 56.

LAbg. Barbara Novak ist jedenfalls davon überzeugt, dass
Interactive Whiteboards im Bildungsbereich sinnvoll sind: "Wir freuen
uns, dass SchülerInnen mit diesem Medienträger ein interaktives
Unterrichtserlebnis geboten wird. Der Einsatz von dynamischen
Unterrichtsinhalten erzeugt Interesse bei den SchülerInnen und
Lerninhalte werden damit nachhaltig vermittelt. Als Wiener
Bildungsserver wollen wir neben der Betreuung dieses Pilotprojekt
auch in Zukunft einen Beitrag zum motivierten Lehren und Lernen
mittels moderner Technologie leisten."

Über Wiener Bildungsserver:

Förderung von medienpädagogischen Aktivitäten in der schulischen und
außerschulischen Jugendarbeit

Der Wiener Bildungsserver ist ein gemeinnütziger Verein der Stadt
Wien, der seit über 15 Jahren im Wiener Schullalltag fest verankert
ist. Rund 12 000 LehrerInnen und 100 000 SchülerInnen werden täglich
ermöglicht, Computer- und Internettechnologien im Unterricht
einzusetzen. Dem Bildungsauftrag der Stadt Wien folgend ist es ein
Grundprinzip, den freien und uneingeschränkten Zugang zu Bildung und
Information aber auch die Vermittlung von Medienkompetenz zu
gewährleisten. Damit unterstützt der Verein die pädagogische Arbeit
im bewussten Umgang mit Medien. Er begleitet seine Zielgruppen
medienpädagogisch mit den Internetportalen kidsweb.at, elternweb.at,
lehrerweb.at und ideenkiste.at. Auf diesen bietet der Wiener
Bildungsserver geprüften Content an, der unter Einbeziehung
didaktischer Prinzipien von einer Redaktion aufbereitet wird.

Über Promethean:

Die Firma ist ein global agierendes Unternehmen im Bildungswesen.
Es gestaltet, entwickelt, liefert und betreut interaktive Schulungs-
und Trainingslösungen für Schulen, öffentliche Einrichtungen sowie
Unternehmen. Die Produkte und Dienstleistungen verbessern
Lernstandards und revolutionieren die Art und Weise, in der auf der
ganzen Welt gelernt und zusammengearbeitet wird. Der Hauptsitz von
Promethean World Plc ist in Großbritannien und an der Londoner Börse
gelistet.

Über Projektor.at:

Projektor.at ist ein Unternehmen, das unterschiedliche
Präsentationstechniken in Österreich vertreibt. Es bietet Projektoren
und Zubehör nahezu aller bedeutenden Hersteller an. Projektor.at
übernimmt den Verkauf, die Installation und die Schulung für
Interactive Whiteboards in ganz Österreich.

Pressebilder unter:
http://www.wien.gv.at/pressebilder

(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel