- 17.10.2013, 11:30:36
- /
- OTS0095 OTW0095
Wiener Hightech-Startup zoomsquare erfindet die Immobiliensuche Neu
IT-Startup zoomsquare holt die Wohnungssuche in Österreich dank weltweit neuer Kerntechnologien, innovativen Features & Open Data ins 21. Jahrhundert.

Utl.: IT-Startup zoomsquare holt die Wohnungssuche in Österreich
dank weltweit neuer Kerntechnologien, innovativen Features &
Open Data ins 21. Jahrhundert. =
Wien (OTS) - Das Wiener Hightech-Startup www.zoomsquare.com hat mit
heute ein neues Zeitalter der Immobiliensuche in Österreich
eingeläutet. Die Vision: Jedem sein passendes Zuhause! Der Suchende
wünscht und zoomsquare liefert nach persönlichen Vorlieben
maßgeschneiderte Vorschläge.
Neues Sucherlebnis im gesamten Web
Co-Founder Christoph Richter erklärt, wie es zu zoomsquare
gekommen ist: "Die Wohnungssuche im Internet ist mühsam. Viele
Plattformen, keine Gesamtübersicht, wenig Innovation und jedenfalls
unzählige Stunden vor dem Computer." Für Initiator Dr. Andreas
Langegger wurden Wohnungssuchende selbst bisher kaum unterstützt:
"zoomsquare soll dank modernster Technologien viel Zeit sparen und
erstmals den Suchenden in den Mittelpunkt stellen."
Im Unterschied zu klassischen Immobilienseiten, basiert zoomsquare
auf einer neuartigen Suchmaschine, die laufend das gesamte Web und
damit bald auch Angebote von Genossenschaften und aus sozialen
Netzwerken, Foren und Blogs durchsucht.
Wohnwünsche gefragt, tatsächliche Lage gefunden
Der User muss nur mehr eines machen: Seine Wohnungswünsche
bekanntgeben. zoomsquare gleicht mittels Matching-Verfahren diese
Wünsche mit den Angeboten ab und liefert den Suchenden dabei wirklich
nur jene Objekte, die ihren Wunschvorstellungen entsprechen.
Mit zoomsquare weiß man darüber hinaus erstmals, wo eine Wohnung
wirklich liegt. Möglich macht das eine völlig neuartige semantische
Analysetechnologie: dabei werden u.a. alle Ortsinfos und Nähenangaben
in einem Inserat miteinander verschnitten und so die tatsächliche
Lage auf der Karte bestimmt.
"Mehr"-Blick auf die Umgebung
Der Vorteil: ist die Lage eines Objekts endlich bekannt, können
auch sämtliche Umgebungsinfos angezeigt werden - seien es öffentliche
Verkehrsmittel, Supermärkte, Fitnesscenter, Bankomaten oder Schulen
im Umkreis. Dank der aufstrebenden Open Data-Bewegung, die Langegger
vor Jahren in Österreich selbst mitbegründet hat, alles kein Problem
mehr.
Parship für Immoblien dank Matching
Das schon erwähnte Matching, welches beispielsweise schon sehr
erfolgreich von Dating-Seiten wie Parship eingesetzt wird, basiert
ebenfalls auf der ausgeklügelten Textanalyse. Gleichzeitig mit
Ortsinfos werden nämlich noch viele weitere Informationen über die
Wohnung selbst und das Rundherum aus einer Anzeigenseite analysiert.
Laufend sollen so mehr und mehr Wünsche der Suchenden einfließen.
Erzähl es einem Freund
"Mittelfristiges Ziel ist, dass man zoomsquare wie einem Freund
einfach erzählt, wie man gerne wohnen möchte. Was einem sehr wichtig
ist, was noch schön wäre. Also beispielsweise eine Wohnung,
vorzugsweise Altbau in einem bestimmten Viertel, unbedingt mit
Badewanne und Grünflächen für den Hund und bitte nicht länger als
fünf Minuten von der U-Bahn entfernt. Den Rest soll dann zoomsquare
erledigen, indem alle Inserate im Web mit diesen Wünschen abgeglichen
und nach Übereinstimmung und Gewichtung mittels zoomScore gereiht
werden", so Co-Founder Langegger.
Stadtviertel-Suche & Wunschlage zeichnen
Ein gänzlich neues Feature ist die Stadtviertelsuche, die für Wien
schon mal an den Start geht. Die erste Wiener Grätzl- und
Viertelkarte mit insgesamt 135 Suchvierteln ermöglicht eine noch
detailliertere Suche als auf Bezirksebene. Co-Founder Richter dazu:
"In Wien Ottakring kann man beispielsweise am Brunnenmarkt oder am
Wilheminenberg wohnen. Ein Bezirk, aber zwei grundverschiedene
Viertel. Oft will man gar nicht in beiden suchen. Bisher ging es
nicht anders, jetzt schon."
Und wem das noch immer nicht genug ist, der kann in Kürze auf
einer Karte bezirksübergreifend bis auf den Straßenzug genau die
Wunschlage für seine neue Traumwohnung einzeichnen. Gearbeitet wird
auch bereits an der Arbeitsweg-Suche, die Suchwünsche wie "maximal 30
Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit" ermöglichen
wird.
Awards & Co. - zoomsquare ist überall vorne dabei
Neu ist auch das "Freemium"-Geschäftsmodell: Basisfunktionen
bleiben für alle kostenlos, für mehr Komfort gibt es Premium-Pakete
(u.a. Sofortbenachrichtigung auf's Handy). Den nächsten großen
Auftritt hat zoomsquare, das bei sämtlichen Startup-Awards in
Österreichs bisher unter den Top 5 landete, beim internationalen
Pioneers Festival in der Wiener Hofburg. Unter 700 Bewerbern aus
aller Welt schaffte es zoomsquare bei einem der größten
internationalen Startup-Kongresse als eines von nur 8 heimischen
Startups in die Endauswahl. Gute Chancen auf eine Teilnahme hat
zoomquare auch bei der neuen Puls4-Startup-Show "2 Minutes 2
Millions" diesen Herbst.
Weitere Information, aktuelle Bilder & Screenshots finden sie zum
Download unter www.zoomsquare.com/press
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF