- 14.10.2013, 11:45:31
- /
- OTS0085 OTW0085
Klimawissen, das Früchte trägt
Erfolgreiches Bildungsprogramm VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern wird fortgesetzt und ausgeweitet

Utl.: Erfolgreiches Bildungsprogramm VERBUND-Klimaschule des
Nationalparks Hohe Tauern wird fortgesetzt und ausgeweitet =
Matrei in Osttirol (TP/OTS) - Der aktuelle Bericht des Weltklimarates
der Vereinten Nationen (IPCC) ist alarmierend. Je nachdem, wie stark
der CO2-Ausstoß anhalte, umso gravierender werde die künftige
Erwärmung ausfallen. Die Folgen würden "die Umwelt in einer Weise
ändern, wie seit Hunderten oder Tausenden Jahren nicht geschehen",
heißt es in der Zusammenfassung. Umso mehr gilt es, das dingende
Handeln für den Klimaschutz zu unterstrichen. VERBUND und
Nationalpark Hohe Tauern leisten mit ihrem innovativen und
kostenlosen Bildungsprogramm "VERBUND-Klimaschule des Nationalparks
Hohe Tauern" einen Beitrag für die Bewusstseinsbildung. Ab diesem
Schuljahr steht das das 4-tägige Unterrichtsprogramm der mobilen
Klimaschule zusätzlich zur 4. bis zur 8. Schulstufe auch den Klassen
der 9. und 10. Schulstufe in Kärnten, Salzburg und Tirol zur
Verfügung.
Auftakt in der Oberstufe
Die 5. Klasse des BG Porcia im Nationalpark-Bezirk Spittal a. d.
Drau nahm diese Woche als erste Klasse an dem neuen Programm für die
9. und 10. Schulstufe der "VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe
Tauern" teil. Am ersten Tag beschäftigten sich die Schülerinnen und
Schüler in Expertengruppen mit dem Klimawandel, seinen Folgen und
Klimaschutz-Maßnahmen. Eingehend thematisiert wurden auch auf die
Folgen der Klimaerwärmung im alpinen Raum, dessen sichtbarstes
Zeichen der schnelle Gletscherschwund darstellt. Für die volle
Aufmerksamkeit der Jugendlichen sorgte eine spezielle
Herausforderung: "Am Ende mussten die Schülerinnen und Schüler einen
Fehler in ihre Präsentation einbauen und die anderen sollten ihn
finden. Dadurch waren sie alle ganz Ohr", so der Nationalpark Ranger
W. Egger, der die Schulklasse während der Projekttage betreut.
Weiter geht es in den nächsten Tagen mit dem Klimaschul-Unterricht,
wo sich die Jugendlichen mit ihrem ökologischen Fußabdruck, den
Perspektiven von erneuerbaren Energieträgern und der internationalen
Klimapolitik auseinandersetzen werden.
Raum, um eine eigene Meinung zu bilden
Die Erweiterung des Programmes auf die 9. und 10. Schulstufen ist
ein logischer und folgerichtiger Schritt. In den vier Projekttagen
wird verstärkt auf die sozialen Folgen des Klimawandels sowie den
ungleichmäßig verteilten Zugang zu Ressourcen eingegangen. Denn die
jungen Erwachsenen, welche immer mehr Entscheidungen selber treffen,
sind nach dem Klimaschul-Unterricht verstärkt in der Lage, die
weitreichenden Konsequenzen ihrer Entscheidungen und Handlungen
einzuschätzen und zu verstehen. Ein Umdenkprozess wird gestartet, der
zu Veränderungen hin zu einem nachhaltigen Lebensstil führen soll.
Für dieses Engagement wurde die Klimaschule 2012 von der
österreichischen UNESCO-Kommission mit dem Prädikat "Dekadenprojekt"
der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.
Klimaschutz - kreativ und unterhaltsam
Mitte Oktober startet der österreichweite Klimaschul-Wettbewerb.
Nähere Details zu dem Comic-Wettbewerb gibt es auf der Website
www.nationalpark-klimaschule.at
Über die VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern
Die VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern ist ein
gemeinsames Bildungsprogramm von VERBUND, Österreichs führendem
Stromunternehmen, und dem Nationalpark Hohe Tauern, Österreichs
ältestem Nationalpark. Das kostenlose Angebot richtet sich an
Schülerinnen und Schüler der 4. bis 10. Schulstufe. Als Lehrer und
Leiter des Projektunterrichtes kommen speziell ausgebildete
Nationalpark Ranger in die Klassen der Nationalpark-Bundesländer
Kärnten, Salzburg und Tirol. Alle erforderlichen
Unterrichtsmaterialien werden von den Rangern mitgebracht. Gemeinsam
mit den angehenden Klimaexperten erarbeiten sie Hintergrundwissen zu
den Themen Klima und Klimaschutz und erforschen die Auswirkungen des
eigenen Handelns auf das Weltklima.
Seit dem Start der Klimaschule im Jahr 2010 bis Juni 2013 wurden
mit dem innovativen Programm mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler
erreicht. Bis 2016 sollen weitere 10.000 folgen. Damit werden,
gemeinsam mit dem Lehrpersonal, über die gesamte aktuelle
Projektlaufzeit direkt mehr als 19.000 Personen über Klimawandel und
Klimaschutz informiert worden sein.
Kinder, Jugendliche und PädagogInnen finden zusätzlich kostenlos
zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien auf der
Klimaschul-Website.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK