Die Lange Nacht der Museen 2013 im Leopold Museum

Utl.: Die Lange Nacht der Museen 2013 im Leopold Museum =
Wien (OTS) - Die Lange Nacht der Museen 2013 steht im Leopold Museum
ganz im Zeichen zweier Enfant Terribles der österreichischen Kunst:
Oskar Kokoschka und Peter Turrini
Die neue Kokoschka Ausstellung: Meisterwerke und Fotografien
des "Oberwildling"
Die neue Ausstellung "KOKOSCHKA. Das Ich im Brennpunkt" ist ein Must
für alle Nachtschwärmer und ein absolutes Highlight im
MuseumsQuartier. Die Schau stellt erstmals die Gemälde und
Zeichnungen des "Oberwildling" Oskar Kokoschka (1886-1980) einer
beeindruckenden Auswahl an Fotografien aus dem Nachlass des Künstlers
gegenüber, darunter Fotografien von Meisterhand, etwa von Madame
d'Ora, Brassai, Erich Lessing, Franz Hubmann, René Burri, Barbara
Pflaum u.v.m.
Künstlerduo "Die Schichtarbeiter" zu Gast im Leopold Museum
Seit dem Fundraising Dinner zur Kokoschka-Ausstellung, das
vergangenen Mittwoch den glanzvollen Auftakt zu den
"Kokoschka-Festspielen" im Leopold Museum bildete, sind im Museum nun
auch Werke des freischaffenden Künstlerduos "Die Schichtarbeiter"
(Bernard Antl und Markus Schmidel) zu sehen. Die Arbeiten bildeten
die außergewöhnliche Kulisse für das Kokoschka-Diner. Die
abstrahierenden "Seelenlandschaften" (Zitat Peter Turrini) von Antl
und Schmidel schaffen Illusionen, die zu mannigfaltigen Assoziationen
und Emotionen anregen. "Es ergaben sich immer mehr Bilder und es war
doch nur dieses eine Bild", schildert Peter Turrini die
kontinuierlich veränderte Wahrnehmung einzelner Werke.
Nachtschicht: Turrini und Föttinger lesen "Aus Liebe"
Vor eben diesen Bildern werden ab 23 Uhr der bedeutende
Schriftsteller und Bühnenautor Peter Turrini und Theater in der
Josefstadt-Direktor Kammerschauspieler Herbert Föttinger ausgewählte
Turrini-Texte lesen, u.a. aus dem aktuellen höchst erfolgreichen
Turrini-Stück "Aus Liebe", das derzeit auf dem Spielplan der
Josefstadt steht. Das Bühnenbild der Schichtarbeiter zu diesem Stück
wird ebenfalls im Leopold Museum präsentiert.
Dauerbrenner Klimt und Schiele
Für unvergleichliche Höhepunkte des Kunstgenusses sorgt die
permanente Ausstellung des Leopold Museum. Die Wien 1900 Sammlung mit
den Meisterwerken Klimts und der Wiener Werkstätte und die weltgrößte
Schiele Sammlung mit Egon Schieles Stadtlandschaften und den
außergewöhnlichen Porträts. Dazu ausgewählte Zeichnungen und
Aquarelle Schieles aus Privatbesitz, viele davon aus der legendären
Sammlung Leopold II, der Privatsammlung der Familie Leopold.
Programm Lange Nacht der Museen im Leopold Museum im Detail
Samstag, 5. Oktober 2013, 18 bis 01 Uhr
Sonderausstellung "KOKOSCHKA. Das Ich im Brennpunkt", Ebene -1
Sonderausstellung "Die Schichtarbeiter", Ebene -2, Unteres Atrium
Lesung Turrini / Föttinger: 23 Uhr, Ebene -2, Unteres Atrium
Egon Schiele: Die bedeutendste Schiele-Sammlung der Welt, Ebene 0
Zwischen den Kriegen. Kunst 1918-1938, Ebene 3
Wien 1900: Klimt, Gerstl, Kolo Moser, Wiener Werkstätte, Ebene 4
Panoramafenster mit einzigartigem Blick über Wien, Ebene 4
DJ Line im Salon des Cafe Leopold ab 19 Uhr
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LPM