• 26.09.2013, 14:53:07
  • /
  • OTS0259 OTW0259

185 Jahre Kunst des Klavierbaus in Österreich - BÖSENDORFER feiert

Bösendorfer feiert am Dienstag, 22. Oktober 2013 mit einem Festkonzert im Brahms Saal des Wiener Musikvereins seinen 185-jährigen Bestand und die Produktion des 50.000 Flügels

Utl.: Bösendorfer feiert am Dienstag, 22. Oktober 2013 mit einem
Festkonzert im Brahms Saal des Wiener Musikvereins seinen
185-jährigen Bestand und die Produktion des 50.000 Flügels =

Wien/Wr. Neustadt (OTS) - Mit einem Festkonzert am Dienstag, 22.
Oktober 2013, 19.30 im Brahms Saal des Wiener Musikvereins, feiert
der berühmte Wiener Klavierbauer Bösendorfer seinen 185. Geburtstag
und die Produktion des 50.000sten Instruments aus seinem Haus. Die
Präsentation dieses Flügels erfolgt im Rahmen des Festkonzerts.

Das Galakonzert zum doppelten Jubiläum trägt den Titel "Von der
Klassik zur Moderne" bringt ein weit gefächertes Programm mit einer
Auswahl an bekannten Künstlern, die dem Haus Bösendorfer zum Teil
schon seit sehr langer Zeit verbunden sind. Eröffnet wird der Abend
vom Träger des Bösendorfer Ringes, Paul Badura-Skoda, ihm folgen die
Pianistin Valentina Lisitsa, Maria Mazo, (Gewinnerin des Beethoven
Klavier Wettbewerbs Wien 2013), der Italiener Carlo Grante, Jan
Jiracek von Arnim, Daniel Serafin, Marialy Pacheco und das Janoska
Ensemble. Zahlreiche Ehrengäste haben sich angesagt.

Im ersten Teil des Abends wird auf jenem Flügel (Modell 280)
gespielt, auf dem Maria Mazo das Finale des Beethoven Wettbewerbs
gewonnen hat, die zweite Hälfte auf dem Kunstwerk Opus 50.000.

Der Geschäftsführer des Herstellers von Klavieren der absoluten
Spitzenklasse, Brian Kemble, sagt dazu: "Als Ignaz Bösendorfer seinen
Betrieb 1828 gründete, war er beseelt von dem Gedanken, die besten
Instrumente zu bauen, egal wie lange man dazu braucht. Sein Sohn
Ludwig hat diese Vision voran getrieben, und heute, im 21.
Jahrhundert, gilt dies für den Produzenten des wohl berührendsten
Klavierklanges noch immer. Die besten Dinge auf der Welt brauchen
eben ihre Zeit und die Zeit bis zur runden Opusnummer 50.000, die
auch am 22. Oktober präsentiert wird, war lange, aufregend und
ereignisreich."

Alle Bösendorfer Instrumente, also sowohl Flügel als auch
Pianinos, werden heute komplett in Wr. Neustadt hergestellt und es
steckt noch immer eine große Menge Handarbeit drinnen, deren KnowHow
von Generation zu Generation weiter gegeben wurde. Gleichzeitig
unterstützen modernste, computergesteuerte Maschinen die Arbeit der
Klavierbauer.

Vom Beginn an war Bösendorfer aber nicht nur daran interessiert,
das beste Klavier für die besten Pianisten und Musiker zu bauen,
sondern sie hat auch immer wieder Modelle für Sammler und Liebhaber
zeitgemäßen und ausgefallenen Designs kreiert. Weltberühmte Künstler
und Kreativwerkstätten konnten dafür gewonnen werden, z.B. Josef
Hoffmann, Hans Hollein, Porsche-Design u.a. Inspiriert von zwei
Instrumenten, die Bösendorfer für die Weltausstellung 1867 in Paris
gebaut hat, darunter auch der Flügel des Musikvereins-Architekten
Theophil Hansen, ist das Opus 50.000 zu einer opulenten,
neo-klassizistischen Kreation geworden, die im Rahmen des
Jubiläumskonzerts präsentiert und auch gespielt werden wird. Für
dieses edle Stück der Modellgröße 225 wurden weder Kosten noch Mühen
gescheut. Angefangen bei kostbaren Furnieren, über das sorgfältig auf
den Rahmen und auf Teile des Kastens aufgetragene Blattgold, sowie
die mit 24-Karat-Gold überzogenen Frauenfiguren (Caryatiden), ist der
Jubiläumsflügel ein wahrhaft "Goldenes Wunder" geworden.

185 Jahre Kunst des Klavierbaus in Österreich - Internationales
Pressegespräch 

 - über das Unternehmen Bösendorfer mit Bösendorfer Geschäftsführer
   Brian Kemble 
 - mit den beim Konzert auftretenden Künstlern (u.a. mit Paul Badura
   Skoda)
 - anschließend Pressefahrt nach Wr. Neustadt zur Bösendorfer
   Produktionsstätte mit Fabriksbesichtigung
 - 19.30 Festkonzert im Brahms Saal des Wiener Musikvereins, 1010
   Wien, Bösendorferstraße 12

 Datum:   22.10.2013, um 10:00 Uhr
 Ort:     Wiener Musikverein Brahms Saal
          Bösendorferstraße 12, 1010 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel