• 18.09.2013, 11:00:43
  • /
  • OTS0105 OTW0105

BComplete-Büro Tipp 8: Mit dem Stuhl mehr Bewegung in den Büroalltag bringen

Richtiges Sitzen als Mittel gegen Leistungsabfall und Rückenschmerzen

Utl.: Richtiges Sitzen als Mittel gegen Leistungsabfall und
Rückenschmerzen =

Wien (OTS) - Gesamter Text:
http://www.reichl-presseportal.at/BComplete

"Die Zeiten, in denen Sitzen eine starre Haltung abverlangte, sind
vorbei. Heute kommt es darauf an, mit einem Bürostuhl einen
dynamischer Prozess beim Benutzer zu fördern", erklärt Mag. Marcus
Haas, Geschäftsführer der Office Syncro GmbH, dem Träger von
BComplete www.bcomplete.eu - einem internationalen Netzwerk von
Komplettanbietern für Bürolösungen aus einer Hand. "Der Benutzer soll
animiert werden, so viele unterschiedliche Sitzpositionen wie nur
möglich einzunehmen. Dies geht bis zur Bewegung der Beine, denn die
sind besonders wichtig für den Kreislauf." Daher ist es entscheidend,
dass Bürostühle vielfach flexibel verstellbar sind.

Studien zeigen, dass die Hälfte der Berufstätigen ihren Arbeitstag
im Sitzen verbringen. "Kein Wunder, dass zwei Drittel der Vielsitzer
ihren Bewegungsmangel bedauern und sich einen bewegteren Joballtage
wünschen", so Marcus Haas verweisend auf die aktuelle Bewegungsstudie
2013, die im Juli vom Meinungsforschungsinstitut Forsa präsentiert
wurde. "Unternehmen haben ihren Mitarbeitern gegenüber eine
Fürsorgepflicht. Was spricht dagegen, deshalb einen bewegteren
Joballtag zu fördern? Eine Möglichkeit ist es, Begegnungszonen mit
Stehbereichen auszustatten, oder spielerisch die Mitarbeiter zu mehr
Bewegung zu animieren. Denkbar sind dabei ein Tischfußballspiel oder
eine simple Dartscheibe, die zum Aufstehen motiviert.

Tipps für das richtige Sitzen

Auch direkt bei der Schreibtischarbeit ist Bewegung angesagt:
Viele sind so in die Arbeit vertieft, dass sie stundenlang verkrampft
und vorgebeugt da sitzen, ohne es zu merken. Das gilt es zu
vermeiden, indem man sich das "dynamische Sitzen" in Erinnerung ruft:
Drei bis vier Mal pro Stunde ist ein Haltungswechsel angesagt - von
aufrecht, über zurückgelehnt bis zu vorgeneigt. Unverzichtbar ist
daher auch ein Bürostuhl, dessen Lehne sich mitbewegt.

Um die Wirbelsäule beim Sitzen nicht unnötig zu belasten und
Rückenschmerzen vorzubeugen, sollten die Beine beim Sitzen
vollständig den Boden berühren und die Arme locker auf dem Tisch oder
der Tastatur aufliegen können. Wichtig dabei ist die richtige Tisch-
und Stuhlhöhe: Sie sollte so eingestellt sein, dass Arme und Beine
einen rechten Winkel bilden können. Ist der Winkel kleiner als 90
Grad, drohen Durchblutungsstörungen. Schon beim Hinsetzen gilt es
darauf zu achten, dass der Rücken aufgerichtet ist. Wer das Becken
leicht nach vorne kippt, sitzt automatisch aufrechter und vermeidet
damit den berühmten Rundrücken, der auf Dauer die Bandscheiben
schädigen kann.

Den Bürostuhl als Stütze nutzen

Entscheidend für das ergonomische Sitzen ist darüber hinaus ein
körpergerecht geformter Bürostuhl. So muss etwa die Wölbung des
Bürostuhls individuell eingestellt sein, um die Stuhls vollständig
aus, werden auch die Oberschenkel gestützt. Zusätzlich sorgen
Armauflagen und Fußstützen für Entlastung der Schulter- und
Beinmuskulatur.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel