- 18.09.2013, 08:41:54
- /
- OTS0018 OTW0018
venenmed-Spezialisten warnen: Vorsicht bei Venenleiden und Sport!
Wien (OTS) - In der breiten Öffentlichkeit ist schon lange bekannt,
dass Sport den Menschen auf physiologischer sowie psychologischer
Ebene positiv beeinflusst. Doch vor allem bei Menschen mit
Venenfunktionsstörungen fördert nicht jede sportliche Aktivität
unbedingt die Gesundheit. Vor allem zu intensive Belastungen, die
viel Muskelkraft erfordern, und Sport bei hohen Temperaturen können
nicht nur den gewünschten Effekt verfehlen, sondern sich sogar
negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken, warnen OA Dr.
Michael Kaulich und Prim. PD Dr. Afshin Assadian, Venenspezialisten
der Wiener Ordination venenmed.
Beide Venenspezialisten stehen am zweiten Wiener Venentag am 5.
Oktober 2013 im Schloss Schönbrunn Tagungszentrum Betroffenen für
ausführliche Informationen über richtige Bewegung, Prävention und
Behandlungsmethoden von Venenleiden zur Verfügung.
Anregung des Kreislaufs und Verbesserung der Durchblutung - das
erhoffen sich PatientInnen mit Venenerkrankungen oftmals von ihren
sportlichen Aktivitäten. Doch nicht jede Sportart kann diese
Hoffnungen erfüllen. "Bei Menschen mit Venenfunktionsstörungen sind
insbesondere jene Aktivitäten der körperlichen Gesundheit förderlich,
die die Wadenmuskelpumpe ankurbeln und den Kreislauf somit anregen",
erklärt venenmed-Venenspezialist OA Dr. Michael Kaulich, Facharzt für
Haut- und Geschlechtskrankheiten und Angiologie am Wiener
Wilhelminenspital Wien. Vor allem Ausdauersportarten wie Laufen,
Schwimmen, Radfahren oder Langlaufen erfüllen durch die Aktivierung
und die gemäßigte Stärkung der Wadenmuskelpumpe genau diese Funktion.
Keine Kraftsportarten bei Venenleiden
Insbesondere zu intensiv ausgeübte Sportarten und auch Sport bei
ungünstigen Bedingungen wie bei zu hohen Temperaturen können das
Venensystem extrem belasten. Gemeint sind damit vor allem
Kraftsportarten wie Gewichtheben, aber auch bei Ballsportarten wie
Tennis oder Fußball werden durch abruptes Abstoppen hohe
Belastungsspitzen erreicht, die sich negativ auf das Venensystem
auswirken. Ähnlich wie bei medikamentöser Therapie ist also auch beim
Sport zu beachten, dass die Auswirkungen von sportlichen Aktivitäten
einerseits von der Dosierung und andererseits von der individuellen
Physis abhängen. "Insbesondere Patienten mit einer Venenerkrankung
sollten deshalb vor der regelmäßigen Ausübung von Sport Rücksprache
mit ihrem behandelnden Arzt halten", rät Prim PD Dr. Afshin Assadian,
venenmed-Venenspezialist, Facharzt für Allgemein- & Gefäßchirurgie,
endovaskulärer Spezialist und Leiter der Gefäßchirurgie am
Wilhelminenspital Wien.
Klassische Wechselbäder schlecht für Venenerkrankte
Allgemein steht allerdings fest, dass sich Sport durch den
positiven Einfluss auf das Körpergewicht und den Erhalt der
körperlichen Mobilität positiv auf die Venengesundheit auswirkt. Als
Daumenregel zur richtigen Bewegung empfehlen Kaulich und Assadian die
3S-3L-Regel: Sitzen und Stehen ist schlecht, lieber liegen und
laufen! Und mit einem weiteren Mythos räumen Kaulich und Assadian
auf: Klassische Wechselbäder für die Beine wirken sich nicht
unbedingt positiv auf die Venengesundheit aus, im Gegenteil, zu hohe
Temperaturen ab 35 Grad gelten als sehr belastend für die Beine und
können somit auch negative Folgen für die Venen mit sich bringen.
Abklärung mit dem Arzt statt Selbsttherapie
Venenleiden sind je nach Ausmaß und Art der Funktionsstörung und
in Abhängigkeit vom Alter sowie internistischen und orthopädischen
Begleiterkrankungen unterschiedlich zu behandeln. Deshalb ist von
Experimenten mit Präparaten wie Cremes, Sprays, Kapseln und Tabletten
aus dem Drogeriemarkt oder dem Internet dringend abzuraten. Abhängig
von der Ursache der Funktionsstörung ist die jeweilige Behandlung
individuell abzuklären. Erst bei einer medizinischen Abklärung des
Venenproblems kann festgestellt werden, welche Präparate sinnvoll
sind und zeitgleich, welche Nebenwirkungen tolerabel sind.
Die beiden Venenspezialisten stehen beim Publikumstag des zweiten
Wiener Venentages, 5. Oktober, 10 - 18 Uhr, Schloss Schönbrunn
Tagungszentrum, allen Betroffenen für eine ausführliche Beratung zur
Verfügung!
Infos zu allen Behandlungsmethoden von venenmed unter
www.venenmed.at
Download weiterer Presse-Informationen und Fotos unter
www.commedia.co.at
Links: www.venenmed.at, www.gefaesschirurgie-assadian.at;
www.wiener-venentag.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CMM