Weiße, grüne und bunte Weihnachten

Utl.: Weiße, grüne und bunte Weihnachten =
Messe Salzburg (OTS) - 308 Aussteller aus zehn Ländern mobilisierten
10.214 Fachbesucher +++ Entscheidende heimische Orderplattform für
Wintersaison und Weihnachtsgeschäft - Vororder für Frühjahr 2014 +++
Wichtigster Branchentreffpunkt des Jahres für Trafikanten +++
SALZBURG (10. September 2013). - Am vergangenen Wochenende, vom 6.
bis 8. September, ging im Messezentrum Salzburg die von Reed
Exhibitions Messe Salzburg veranstaltete Herbstausgabe 2013 der
internationalen Fachmesse "Creativ Salzburg" in Szene. Dabei
präsentierten 308 Aussteller aus dem In- und Ausland ihre zahlreichen
Neuheiten und aktuellen Sortimente aus den Bereichen Geschenkideen,
Wohnaccessoires, Design- und Lifestyleartikel, Papier- und
Schreibwaren, Floristik, Bastelbedarf und Kunsthandwerk, Souvenirs,
Glas, Porzellan, Keramik, Trend- und Plüschartikel, Spielwaren und
Modeaccessoires für die Wintersaison und das Weihnachtsgeschäft;
außerdem konnten die 10.214 registrierten Fachbesucher*) neben der
Order von Ganzjahreswaren auch die Gelegenheit zu ersten Vororders
für das Frühjahr 2014 nutzen. Ergänzt wurde die "Creativ Salzburg
Herbst 2013" in bewährter Weise durch Raucherbedarf und -accessoires.
Neben den heimischen Anbietern waren Aussteller aus Deutschland,
Liechtenstein, Italien, den Niederlanden, Polen, Portugal, der
Schweiz, Tschechien und Ungarn vertreten. Sie alle belegten mit ihren
Angeboten insgesamt 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in der
topmodernen Großhalle 10 sowie in den Hallen 1, 2 und 6 des
Messezentrums. Erfreulicherweise konnte Veranstalter Reed Exhibitions
zur "Creativ Salzburg Herbst 2013" rund 40 Neuzugänge unter den
ausstellenden Firmen begrüßen.
Branchen- und Angebotsvielfalt machen die "Creativ" besonders
attraktiv
Die Bereiche Wohnaccessoires, Glas, Porzellan, Keramik, Tischkultur,
Heimtextilien, kreative Köstlichkeiten und Papierwaren waren in Halle
1 vertreten, die Hallen 2/6 für Raucherbedarf und -accessoires
reserviert. In der Halle 10 wurden folgende Produktbereiche
präsentiert: Geschenkartikel, Wohnaccessoires, Floristik,
Bastelbedarf, Kerzen, Kunsthandwerk, Souvenirs, Spielwaren,
Trendartikel, Schmuck, Mineralien und Modeaccessoires.
Die große Branchen- und Angebotsvielfalt macht die Stärke und
zugleich den besonderen Charme der "Creativ Salzburg" aus. Mit ihrem
breiten Produktangebot gilt sie als Österreichs größte
Konsumgüterfachmesse, die auch ins benachbarte Ausland, vor allem in
den bayerischen Raum, ausstrahlt.
Klassische KMU-Fachmesse
Die Ausstellerschaft und die Fachbesucherbilanz unterstreichen nach
Auffassung von Dir. Johann Jungreithmair, CEO von Reed Exhibitions
Messe Salzburg, "den Stellenwert der 'Creativ Salzburg Herbst 2013'
als wichtigste heimische Orderplattform für das Ganzjahres- bzw. das
Winter- und Weihnachtssortiment und als Erstinformationsforum auch
Orderauftakt für die Frühjahrsordersaison 2014. Die 'Creativ' kann
darüber hinaus als typisches Beispiel für die spezielle Funktion von
Fachmessen in unserem Land angesehen werden. Entsprechend der von
Kleinst-, Klein- und mittelgroßen Unternehmen dominierten
Wirtschaftsstruktur unseres Landes bedienen Konsumgüter-Fachmessen in
Österreich speziell Betriebe dieser Größenordnung. Das gilt sowohl
für die Ausstellerschaft als auch für das Fachpublikum. Indem sie
einen kompakten und repräsentativen Überblick über Neuheiten und
Sortimente der jeweiligen Branchen bieten, erfüllen heimische
b2b-Fachmessen eine zentrale, ja geradezu unverzichtbare Funktion für
die Unternehmen der Wirtschaft unseres Landes". Und Gernot Blaikner,
themenverantwortlicher Leiter Geschäftsbereich Messen bei Reed
Exhibitions, fügt hinzu: "Die allermeisten unserer Fachmessen werden
in nennenswertem, zum Teil, sogar beträchtlichen Ausmaß auch von
Fachbesuchern aus dem benachbarten Ausland frequentiert, fungieren
somit als beliebte interregionale Order-, Informations- und
Kommunikationsplattformen, denn auch in den Ländern rund um
Österreich stellen KMU ganz klar den größten Anteil an der Wirtschaft
dar."
Herbstausgabe der "Creativ" wichtigster Branchentreffpunkt für
Trafikanten
"Aus heimischer Sicht spielt die 'Creativ Salzburg Herbst' als
jährlicher Branchentreffpunkt speziell für die Trafikanten eine
besondere und zentrale Rolle", hebt "Creativ"-Messeleiterin Mag. (FH)
Dagmar Mayer hervor. "Auch dieses Mal wurden von den mehr als 30
Ausstellern dieses Segments neben den bewährten Klassikern bei
Zigaretten, Zigarren, Feuerzeugen, Tabaken, Pfeifen und Zubehör alle
Neuheiten der Branche präsentiert".
Fortsetzung im Frühjahr 2014
Das Messeorganisationsteam der "Creativ" konzentriert sich bereits
auf den nächsten heimischen Branchentermin: die "Creativ Salzburg
Frühjahr 2014" steht - zeitgleich mit der Modefachmesse "Tracht &
Country Frühjahr 2014" - vom 28. Februar bis 2. März kommenden Jahres
im Messezentrum Salzburg am Programm.
Die Neuheiten und Trends:
Uns geht es gut. Das belegt die Auswahl an vielen schönen Dingen für
Alltag und Feste
Kennzeichen jeder "Creativ" ist deren Produktvielfalt. In diesem Pool
kristallisieren sich kreative Innovationen heraus, heben sich große
und kleinere Highlight empor. Zu letzteren zählte diesmal etwas
Drolliges, das als Ubiquist oder Maskottchen der Messe benannt werden
könnte: Die Eule. Dieses Motiv tritt in allen Bereichen auf, in
sämtlichen Farben und Materialien, blinkt aus den Weihnachtsdekos
ebenso wie aus der Schneekugel, brilliert als Anhänger für
Halsketten, steckt aus Rinden gefertigt in floristischen Gebinden,
bietet sich als Holzpuzzle und Ausmalbild kleinen Kindern an, es gibt
auch Eulenspiele und Spielkarten mit Eulen ...
Weiße, grüne und bunte Weihnachten
Weihnachts-Farben kontrastieren in Rot und Weiß, Weiß trifft auf
Silber, Altweiß verbündet sich mit gedecktem Grün bis cremigem
Olivgrün, Braun mit Elfenbein, Türkis setzt Akzente und natürlich
funkelt immer wieder Gold. Oder "squeaky" Figuren in Neonfarben,
meist kombiniert mit weißem Flauschfleece, der zum Bäumchen
aufgebauscht sein kann.
Viele der Weihnachtsmänner, -wichtel und Weihnachtsteddys sind mit
kuscheligen Strickpullovern, Schals und Wollmützen ausstaffiert,
gerne in rot-weißen Norwegermustern, ganz zünftig.
Adventkränze und Teelichthalterungen zeigen sich oft rustikal mit
groben Ästen, aus dicken Filzsträngen gewickelte Kränze und
Blumengefäße, Filzsterne mit Perlen, Borten und Knöpfen bestückt, mit
den Händen (ohne Nadeln!) verstrickte Maxi-Wolle für variable
Gestaltung.
Ein neuer Adventkalender: Nummerierte Strickfäustlinge auf Kordeln.
Und zum Befüllen: Stiefeln in kompliziertem Musterstrick.
Winterliche Dekorationen
Zweidimensionale Holzfiguren, also Silhouetten, wie aus einem dicken
Brett gesägt, an den Kanten abgeschliffen und mit Patina bemalt:
Elche und Hirsche (mit Goldglöckchen), Tannenbäume, Pferdchen,
Weihnachts- und Schneemänner. Ganz schlicht. Aber rundherum reichlich
bestückt, etwa die Moosschale, aus der die jeweilige Figur
herauswächst, Kugeln und Sterne und Zapfen rundum, Glitzerperlen ...
puristisch oder reichlich umschmückt, nach Belieben. Oder
filzumwickelte flache Holzbäume, die auf Kundenwunsch auch bis zu
drei Meter hoch gebaut werden können.
Ebenfalls in Silhouetten: Rost-Metallfiguren, vom Prachthirschen bis
zum Hirschlein, vom durchlöchterten Stern bis zur "Einkaufstasche",
die darauf wartet, dekoriert zu werden - ob klein für Indoor oder in
großer Ausführung draußen im Schnee. Ganz anders: all die
Hochglanz-Glitzer-Goldengel und -Sterne.
2D-Hängeobjekte werden aneinandergefädelt in Girlanden zu
dreidimensionalem Raumschmuck. Wenn Schneekristalle und Sterne aus
fein gestickter Spitze vom Plafond baumeln und sich im Luftstrom
bewegen, fühlt man sich unmittelbar in stillen Schneefall versetzt.
Schneefall-Feeling und Natur-Details
Langgestreckte Herzen aus Karoflanell oder gestepptem Nylon oder
Loden sind mit weißen Plüschkanten umfasst, sie werden mit
Birkenästen und ähnlichen Naturmaterialien und Glitzerteilen zu
großzügigen Hängegewinden aufgereiht.
Winterlich muten auch die Schaf- und Rentierfelle an, ideal in
Almhütten und Chalets. Auch Stierfell-Teppiche und -Hocker passen in
die kalte Jahreszeit.
Kerzen steuern ihr warmes Licht bei und vielfach auch weihnachtlichen
Duft - in diversen Variationen oder ganz typisch, wenn es sich um
hochwertige Bienenwachskerzen handelt.
Sie schmecken vor Weihnachten am besten: die Bäckereien. So auch die
Lebkuchen in uralten Formen und nach überlieferten Rezepten, ohne
Chemie und Weichhalter, mit aufgeklebtem Nikolo und Krampus oder
Zuckergussverzierungen, auch mit Firmenlogos für Geschäftsfreunde.
Kein Herbst, kein Winter ohne "Nice Cups of Tea" - very british in
Rosenporzellan. Oder heiter in schrägen Tassen, kein Synonym, sondern
tatsächlich schräg: der Rand ist nicht ganz horizontal. Andernorts
dienen Engeln als Henkel.
Für den Tisch
Wenn es so weit ist und der Lichterbaum erstrahlt, wird der Tisch
weihnachtlich gedeckt. Nichts ist dem Zufall überlassen, wenn es um
festliche Tischgestaltung und Farbharmonien geht. Neben Porzellan und
Keramik sind Glasgefäße und Glasschalen wichtig, in Klarglas oder
Bauernsilberglas oder Klarglas mit Silberrändern. Einfache Formen mit
Pfiff, Torten- oder Käseglocken mit extra hohem Stiel oder in klein
für einzelne Portionen. Wieder entdeckt: Bleikristall mit
geschliffenem Muster wie einst, für Schalen, Schüsseln, Vasen und
Teelichter.
Auf dem Tisch tummeln sich wie auch sonst überall Nippes der Saison,
Hirsche aus mattem oder poliertem Silber, Eulen aus Metall oder Holz,
vergesellschaftet mit Ren (mit Filzkörper) und molligem Engel (mit
Strickleiberl und Goldkrone). Selbst Butterdosen und Salzstreuer sind
thematisch auf Weihnachten eingestellt. Auch Keramik-Keksdosen
schließen sich den Trends an, etwa in Braun-Natur mit einem
Weihnachtsmann als Deckelgriff.
Vor dem Fest nicht vergessen: Wer schreiben kann, der schreibe
Weihnachtspost, handschriftlich! Tolle Karten gibt es: Geprägte,
gestanzte Billets mit Motiven à la 1900, darunter Billets mit
Krippenmotiven, die wie Kulissen aufgestellt werden können.
Basteln
Und man kann basteln, Christmas-Dekos oder Geschenke. Rosen formen,
leicht gemacht: Masse ausrollen, ausstechen mit Keksform, in einem
"Patchy" weiter formen, für eine halbe Stunde ins Backrohr, fertig
sind Rosen für Schmuckteile. Auch Tortenguss und Marzipan oder Wachs
kann mit Patchys in Form gebracht werden.
Mit Schmuckbändern kann vielerlei gebastelt werden, auch in
Verbindung mit eingeknüpften Kugeln.
Aktuelle Geschenke: Handyhüllen und Covers für Phones und Tablets.
Vorgefertigte Hüllen werden mit glitzernden Markern oder
Glitterlinern händisch veredelt.
Nicht zu ignorieren: Zubehör fürs Krippenbasteln.
Lustig für Kinder: Sets für Puppenkleider ohne Nähen, aber zum
Zuschneiden und Bemalen, im Partner-Look mit Shirts der Puppenmutter.
Zeit für Glücksbringer
Silvester - Glücksbringer sind angesagt, vor allem solche, die
wirklich Glück bringen, wenn sie als Sozialprojekte für Leute in
Behindertenwerkstätten oder in der Dritten Welt Arbeit schaffen.
Glasfigürchen sind in, ob Schweinderl, Hufeisen, Rauchfangkehrer oder
Pilze. Oder Elefanten aus Holz oder Plüsch.
Fein duftend: Schafmilch- und andere Duftseifen gibt es auch mit
Silvester-Appeal.
Vom Herbst bis zum Fest und darüber hinaus
Auch Floristen kümmern sich um winterliche Stimmungswelten.
Herbstliche hohe Gräser mit "angetrockneten", geknickten Spitzen;
Moose und kahle Äste sowie hohe Fenchelstämme bieten sich zur
Dekoration mit Blüten, Fasern und Bändern an. Sie bilden den Übergang
zu Zapfen von mini bis riesig, sowie Weidenruten zum Bestecken mit
Sternen. Glitzernde Schneerosen befinden sich gemeinsam mit Zapferln,
Disteln und erdfarbenem Filz im Zinkschaff, winterliche Rosen ragen
aus durchlochten Kokosschalen. Töpfe und Schalen sind mit Filz oder
Zopfstrick umwickelt.
Witzig-praktisch-bunt
Nicht immer ist Weihnachten. Witzig-Praktisches und völlig neu
designte Silikonartikel in allen Farben bringen Spaß in die Küche
(durchdachte Eiswürfelbereiter), an den Computer (lustige Putzsets)
und an den Schreibtisch (Fliegenklatsche passt auf jeden Bleistift).
Nostalgisch gealtertes Blech wurde zusammen mit Holz zu großen
Wanduhren, Tischchen und hohen Laternen verarbeitet.
Auf der "Creativ Salzburg" fielen auch Boden- und Tischlampen mit
glänzendem Keramikfuß auf. Marmorierte Glasvasen und
Kunstharzwandbilder in Glasoptik orientieren sich am Jugendstil.
Die "Armbanduhr" an der Wand - groß und aus färbigem Glas und
Mondlichtlampen aus Glas werden zu Blickfängern, so wie große Gefäße
aus Fiberstone, die sogar winterfest sind.
Hase, Henne und Frühlingsfarben
Die Vorschau auf Frühjahr und Ostern bringt wieder bunte, frische
Farben. Metallgartenzwerge (Corpus gewölbtes Blech, Arme und Beine
Draht) sitzen auf Fliegenpilzen oder präsentieren sich mit
Gartenwerkzeugen als Heinzelmännchen. Filzküken entschlüpfen eben den
Filzeiern, daneben sitzen langbeinige Filzhasen und Stroh ist das
Material für naturalistische Hasen und Federvieh. In
"Frühlingswiesen" innerhalb von Zinkschaffeln gedeihen Gras und bunte
Blumen, Steine und Moos werden von orangen Häschen belebt, luftig
umfächelt von weißen Emu-Federn. Auch frische Frühlingsseifen und
Potpourris werden dann wieder heller und pastelliger.
Spiel
Immer gern gesehen: Blechspielzeug der Nachkriegszeit, manche Objekte
sind herrlich beweglich durch Aufziehen (Karussells, Roboter).
Schmunzeln mit Zwitscher-, Grunz- und Muh-Dosen, Staunen mit
Lernspielzeug aus Holz oder Toben mittels Schlagzeug für Vier- bis
Sechsjährige. Trainieren mit dem Holzmesser beim Zerschneiden von
Holzobst und -torten, Spannung am Holz-Flipper und
Holz-Space-Flipper, sich wundern über ein metallenes Perpetuum.
Activity mit dem Lauf-Tiger oder Schwung holen und Vorankommen mit
dem ponygroßen Pferd auf Rollen.
Duft und Pflege
Düfte wirken auf uns ein, entspannen oder beleben, ob von Kerze oder
Räucherwerk und Weihrauchmischungen - pontifikal, mit Myrrhe oder
Rosenblättern. Wieder da: Duftsackerl mit Holzkugerln, getränkt mir
reinen ätherischen Ölen. Elektrische Bedufter schaffen es, auch große
Räume olfaktorisch angenehm zu halten.
Edle Seifen duften und pflegen Haut und Haar, zum Beispiel die von
Hand gerührten und gesiedeten Seifen mit Henna oder Brennessel.
Klangschalen, Symbole und Heilsteine sollen die Seele streicheln.
Kosmetik auf Basis von Totem Meer-Salz, aufbereitet mit Vitaminen und
sogar Goldanteilen gelten als Anti-Aging-Geheimnisse. Müde Knochen
kommen durch elektrisch betriebene Akupressurkugeln wie durch
Handmassage wieder in Schuss.
Textile Modelle und Schmuck über Schmuck
Geschenkeshops mit kreativem Angebotsmix führen häufig auch
Textilien. Daher gab es auch wieder Mode zu sehen: Hüllenkleider aus
Leinen, Adrettes aus beflockten Naturstoffen, Stolen aus hochwertigem
Seidenflanell, der an Weichheit feinstem Cashmere nicht nachsteht.
Accessoires wie perlengestickte bunte Gürtel leiten über zu echten
Perlen, die sich auf Höhenflug befinden: Pastellige Süßwasserperlen
in Naturfarben bis zu metallischem Lilastich, weißliche
Salzwasserperlen oder gelb- bis dunkeltonige Südseeperlen. Und dazu
die Palette der gefärbten Perlen, von denen zurzeit besonders die
Braunabstufungen gefragt sind. Ebenfalls trendy: Türkise, Onyx mit
Kristallglassteinchen, Perlmutt. Originell: große Ringe aus einem
Stein geschnitten, ohne Metall, gesehen in Achat und diversen
Quarzarten.
Für den feinen Gaumen
Essig wird immer wieder neu entdeckt, etwa Brombeer-Lavendel als
Aperitif, oder Cassis-Aperitif-Essig mit Prosecco. Als Öle seinen
Rosmarin- und Erdnussöl, Steinpilz- und Bärlauchöl erwähnt,
Schlagwörter für Liköre lauten Kirsch mit Whiskyverfeinerung oder das
amethystfarbene "Parfait d'amour". Marille-Chili für Senf,
Ratatouille für pikanten Brotaufstrich. Konzipierte Genusswelten von
"Vanillekipferl" bis Sanddorn, vom Schnaps über Dips bis Chutneys und
Kräutertee. Zum Abschluss eine Rote-Weinbergpfirsich-Spirituose.
Vanille- und Schokonudeln werden in Milch gekocht. Schöne
Verpackungen (teils mit Medaillons oder Strass) machen wertvolle
Leckereien zu stilvollen Geschenken.
Tabakkonsum mit langer Geschichte
Christoph Columbus brachte die Tabakpflanze in die alte Welt und
begründete damit die Tradition des Tabakanbaus in Europa. Und es
scheint es noch zu geben, das Flair einstiger Kolonialwelten, wenn
man die Namen von Tabakprovenienzen liest - Kuba, Brasilien, Kentucky
oder Sumatra ... doch Tabak gedeiht weltweit, in unterschiedlichen
Qualitäten und Preislagen.
Hochpreisige Zigarren für echte "Aficionados" werden traditionell in
hochwertigen, aufwändig produzierten Holz-Humidoren aufbewahrt, die
nun um bunt lackierte und auch kuppelförmige Ausführungen ergänzt
werden.
Bei Pfeifen spannt sich von Modellen aus glutbeständigen Edelhölzern
über Maiskolbenpfeifen bis hin zu den auch in unseren Breiten immer
beliebteren Wasserpfeifen ein breites Spektrum der "Geschmäcker",
sowohl im tatsächlichen "Schmecken" als auch in Stil und
Bearbeitungsdetails.
Bei Zigarettenzubehör stechen aus der Vielfalt von Feuerzeugen,
Zigarettenboxen und -dosen nostalgische Motive aus den USA er 1950er
Jahre hervor, erinnernd an James Dean. Diese jeansig-rurale Variante
wird mit Rosa und Petticoatmotiven auf "sweet" verweiblicht. Auch Che
Guevarra, Fußballclubs und Lizenzmotive lassen sich blicken. (+++)
*) Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form
in Ausführung des Art. 7 B-VG auf Frauen und Männer in gleicher
Weise.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RES