• 02.09.2013, 12:50:48
  • /
  • OTS0147 OTW0147

Orthopäden warnen: Kinderschuhe oft zu klein!

Beim Schuhkauf für Kinder ist ganz besonders genau auf die richtige Schuhgröße zu achten. Die Erfahrung zeigt: Die meisten gekauften Kinderschuhe sind zu klein!

Utl.: Beim Schuhkauf für Kinder ist ganz besonders genau auf die
richtige Schuhgröße zu achten. Die Erfahrung zeigt: Die
meisten gekauften Kinderschuhe sind zu klein! =

Wien (OTS) - Es ist eine unangenehme Wahrheit: Die meisten Eltern
kaufen ihren Kindern zu kleine Schuhe. Im Orthopädischen Spital
Speising in Wien sehen die Experten der Abteilung für
Kinderorthopädie und Fußchirurgie fast täglich Kinderfüße, die durch
zu enge oder zu kurze Schuhe geschädigt sind. Studien zeigen, dass
jeder zweite Volksschüler bereits einen veränderten Großzehenwinkel
hat - einen "kleinen Hallux" also.

Dr. Karin Riedl, die in Speising in der kinderorthopädischen
Ambulanz tätig ist, formuliert eine einfache Faustregel:
"Idealerweise sollen neue Kinderschuhe 12 bis 17 Millimeter länger
sein als die größte Zehe. Denn Kinderfüße brauchen Freiraum und
wachsen schnell. Als Richtwert kann man eine Daumenbreite beim
Erwachsenen herannehmen!".

Der Pappkarton-Trick

Ein kleiner Tipp: Vor dem Schuhkauf soll sich das Kind auf einen
Pappkarton stellen; darauf wird der Fußumriss gezeichnet, eine
Daumenbreite dazugerechnet und entsprechend ausgeschnitten. Im Laden
wird dann die Schablone in den Schuh gelegt, um die richtige Größe zu
eruieren. Jedoch bieten manche Geschäfte auch schon kindgerechte
Fußvermessungen an.

"Es soll zudem darauf geachtet werden, dass das Schuhwerk weit
genug ist, also an den Seiten nicht drückt. Auch gute, flexible
Sohlen, die ein geschmeidiges Abrollen ermöglichen, sind wichtig",
betont Dr. Riedl.

Experten raten, alle 5-6 Monate zu kontrollieren, ob die
Kinderschuhe noch passen. "Der Pappkarton-Trick eignet sich auch
dabei am besten, denn Kinder können oftmals noch nicht berichten, ob
der Schuh drückt. Dazu ist das Nervensystem noch zu wenig
ausgebildet", weiß Dr. Riedl bescheid. Und wenn man auf die
Schuhspitze drückt, ziehen viele Kinder intuitiv die Zehe ein. Auch
dieses "Vermessen" ist also nicht immer aussagekräftig.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel