• 02.09.2013, 12:31:14
  • /
  • OTS0137 OTW0137

Tollpatschige Kinder sehen oft nur schlecht!

Wien (OTS) - Viele Kinder sehen schlecht, ohne dass es die Eltern
überhaupt bemerken. Den Kindern fällt es erst recht nicht auf, denn
sie kennen kein anderes Seherlebnis. "Beinahe jedes dritte Schulkind
sieht schlecht", weiß KommR Anton Koller, MSc, Fachgruppenobmann der
Gesundheitsberufe Wien. Vor dem Schulstart sollte man deshalb
unbedingt einen Sehtest einplanen. "Ich erlebe immer wieder, dass
Eltern ein total schlechtes Gewissen haben, weil sie einfach nicht
gemerkt haben, dass ihr Kind schlecht sieht und sich deshalb in allen
Bereichen viel schwerer tut, als die anderen Kinder. Es leidet nicht
nur der Lernerfolg darunter, sondern diese Kinder werden auch oft als
tollpatschig und schwer von Begriff hingestellt. Das muss nicht
sein", so Anton Koller, deshalb bieten die Wiener
Augenoptiker/Optometristen in der Zeit vom 1. September bis Ende
Oktober wieder einen kostenlosen Augen-Check für Schulkinder an. Bei
Kindern die bereits Brillen tragen, werden auch Funktionalität und
Sitz der Brille getestet, da bei Wachstumsschüben die Brille neu
angepasst werden muss.

Als dumm und lernunwillig abgestempelt, muss nicht sein
Kinder mit Sehschwierigkeiten müssen sich in der Schule übermäßig
anstrengen, um dem Unterricht folgen zu können.

Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Frust und schlimmstenfalls
Schulunlust sind die Folgen. "Die Kinder werden manchmal als dumm und
lernunwillig abgestempelt. Betroffene sind oft verunsichert, weil sie
Entfernungen und Hindernisse nicht genau einschätzen können - das
bereitet auch im Turnunterricht Probleme", so Fachgruppenobmann Anton
Koller.

Risiko von bleibenden Schäden

Rund 90 Prozent aller Sinneseindrücke werden über die Augen
aufgenommen. "Werden Sehstörungen nicht rechtzeitig behandelt, kann
dies zu bleibenden Sehschwächen und Koordinationsstörungen führen.
Auch wenn nach außen alles in Ordnung scheint, sollte unbedingt ein
Sehtest gemacht werden: Es besteht die Möglichkeit, dass ein Auge
sehr schwach ist und das Kind gelernt hat mit dem gesunden Auge
auszukommen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel