• 28.08.2013, 13:03:41
  • /
  • OTS0111 OTW0111

Sparsam kühlen: Energiespar-Tipps für den Kühlschrank

"die umweltberatung" gibt Tipps, wie der Energieverbrauch von Kühlschrank und Tiefkühler gesenkt werden kann.

Utl.: "die umweltberatung" gibt Tipps, wie der Energieverbrauch von
Kühlschrank und Tiefkühler gesenkt werden kann. =

Wien (OTS) - Kühlgeräte verbrauchen in vielen Haushalten unnötig viel
Strom. Auf Kühl- und Gefriergeräte fallen im 4-Personen Haushalt
durchschnittlich 17 % des gesamten Haushaltsstromes. Vereiste
Tiefkühlfächer und Tiefkühlgeräte sollten regelmäßig abgetaut werden,
weil bereits eine 1 Zentimeter dicke Schicht den Stromverbrauch
verdoppeln kann.

Ist das Tiefkühlfach vereist, muss das Kühlgerät anstrengende
Überstunden leisten. "Die Eisschicht wirkt wie eine Dämmschicht, die
das Gerät zusätzlich überwinden muss, um die gewünschte Kühlung zu
erreichen. Daher ist Abtauen unbedingt notwendig", empfiehlt DIin
Ingrid Tributsch, Energieexpertin von "die umweltberatung". Bildet
sich danach innerhalb kürzester Zeit eine neue Eisschicht, muss
geprüft werden, ob das Gerät gut schließt und die Dichtung in Ordnung
ist. Ein dichtes Gerät ist unmittelbar nach dem Schließen nur schwer
wieder zu öffnen. Lässt sich das Gerät sofort wieder leicht öffnen,
ist die Dichtung kaputt oder das Einbaugerät schlecht eingebaut.

Einsparpotential: 28 bis 70 Euro

Durch energiesparendes Nutzen des Kühlschranks können 32 - 50 %
der Kühlenergie eingespart werden - für die gesamte Stromrechnung
bedeutet das ca. 3 - 8 % Einsparung. In einem 4-Personen Haushalt
bringt das pro Jahr ca. 140 - 350 kWh oder 28 - 70 Euro Ersparnis
(Berechnungsgrundlage: Strompreis 0,20 Euro/kWh).

Weitere Energiespar-Tipps

Im Kühlschrank ist eine Temperatur von + 5GradC im Fach über der
Gemüselade kühl genug. Im obersten Fach sollte die Temperatur +8GradC
betragen. Im Gefriergerät reichen -18GradC.

Nur kalte oder abgekühlte Lebensmittel in den Kühlschrank oder das
Gefriergerät zu stellen, spart Energie. Wichtig ist es auch, häufiges
und langes Öffnen von Kühl- und Gefrierschrank zu vermeiden. Während
ein Getränk eingeschenkt wird, sollte die Kühlschranktür nicht offen
stehen - besser zweimal kurz auf- und zumachen. Denn je länger der
Kühlschrank geöffnet ist, desto mehr warme Luft gelangt hinein und
muss heruntergekühlt werden.

Das Kühlgerät sollte nicht neben Herd oder Heizung stehen, denn je
niedriger die Umgebungstemperatur ist, desto geringer ist der
Stromverbrauch des Gerätes. Die Gefriertruhe steht am besten im
Keller oder in einem wenig beheizten Nebenraum. Am Balkon ist es im
Winter zu kalt.

Messung vor dem Tausch

Gerade bei Kühl- und Tiefkühlgeräten gab es in den letzten Jahren
einen großen Entwicklungssprung zu energiesparenden Geräten. Ein
neues Gerät der Energieeffizienzklasse A+++ ist um 60 % sparsamer als
ein Gerät der Energieeffizienzklasse A. Bei sehr alten und undichten
Geräten ist wahrscheinlich ein Tausch sinnvoll.

Mehr als 1,5 kWh sollte ein Tiefkühlgerät pro Tag nicht brauchen,
neue Tiefkühlschränke liegen bei 0,5 kWh/Tag. Der Stromverbrauch kann
leicht selbst gemessen werden. Die meisten Stromversorger verleihen
kostenlos Messgeräte. Um Verbrauchsschwankungen zu berücksichtigen,
sollte mindestens eine Woche lang gemessen werden.

Wenn der Stromverbrauch höher ist als 1,5 kWh pro Tag und ein
Neukauf ansteht, sollte vor dem Kauf gut überlegen werden, wie groß
das Gerät wirklich sein muss. Denn je größer das Neugerät, desto
höher der Stromverbrauch! Außerdem brauchen Kühlschränke ohne Eisfach
weniger Energie. Die Website www.topprodukte.at zeigt, wie wenig
Strom die besten Geräte derzeit verbrauchen.

Information

Viele Informationen über einfache Maßnahmen zum Energiesparen
bietet "die umweltberatung" in den Infoblättern "Stromsparen im
Haushalt", "Stromfresser finden" und "Klimaschutz im Alltag".
Kostenloser Download auf www.umweltberatung.at/download. Viele Tipps
in den Sprachen Türkisch, Bosnisch-Kroatisch, Serbisch und Deutsch
auch auf www.umweltberatung.at/spartipps.

Individuelle Beratung zum ökologischen Lebensstil und zum
nachhaltigen Wirtschaften bietet "die umweltberatung" Wien mit 25
Jahren Know-how an ihrer Hotline, Tel. 01 803 32 32.

"die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien,
basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel