Innsbruck (TP/OTS) - Finanzierungen, Betriebsübergaben, das
Ausscheiden eines Gesellschafters oder Familienmitglieds aus dem
Betrieb sowie An- und Verkauf von Hotel-Immobilien an sich sind
bereits höchst komplexe, emotionale und beratungsintensive
Ereignisse. Zentrale Fragestellung bei all diesen Themen ist "Was ist
mein Hotel eigentlich wert?". "Wie Sie sich vorstellen können, gehen
bei dieser Frage die Meinungen stark auseinander", so Dr. Klaus
Ennemoser, "vom Eigentümer meist überschätzt - steckt doch das ganze
Herzblut und Know-How im Lebenswerk - wird der Wert von Finanzgebern
weit kritischer betrachtet." Ein allgemein beeideter und gerichtlich
zertifizierter Sachverständiger kennt beide Seiten. Durch seine
Erfahrung und Wissen sowie einer fundierten Marktkenntnis kann er den
objektiven Wert einer Hotel-Immobilie ermitteln. Dabei gilt natürlich
absolute Vertraulichkeit.
Die Bandbreite von Gutachten reicht von einer einfachen
"Bierdeckel-Rechnung" über ein Privat-Gutachten für interne Zwecke
bis hin zum Gerichtsgutachten. Allen gemein ist, dass sich der
Verkehrswert der Management-Immobilie Hotel aus dem Sach- und
Ertragswert zusammensetzt. Der Sachwert besteht aus dem Wert von
Grund und Boden, der Bausubstanz und dem Wert der Einrichtung. Der
Ertragswert ist ein Abbild der zukünftigen Ertragschancen.
Für eine erfolgreiche Abwicklung von Finanzierungen, objektivierte
Betriebsübergaben bzw. den bestmöglichen Verkauf Ihrer
Hotel-Immobilie braucht es harte Fakten und ein professionelles
Wert-Gutachten eines Sachverständigen.
Ennemoser Wirtschaftsberatung: Consulting-Experten für
touristische Fragen seit 40 Jahren:
Tourismusberatung-Golfberatung-Sachverständige-Investoren- &
Immobilienservice. Mehr dazu unter www.ennemoser.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK