• 25.07.2013, 12:55:19
  • /
  • OTS0118 OTW0118

Sonnenstrahlen für Kinderaugen gefährlich

Wien (OTS) - "Kinder- und Babyaugen gehören unbedingt vor
Sonnenstrahlen geschützt, um Schäden am Auge im Erwachsenenalter
vorzubeugen", appelliert Anton Koller, MSc, Fachgruppenobmann der
Gesundheitsberufe Wien, an das Verantwortungsbewusstsein von Eltern.
Da die Augen der Kleinen klarer und lichtdurchlässiger als bei
Erwachsenen sind, kann bis zu 80 Prozent der gefährlichen Strahlung
eindringen. Dass eine hohe Dosis an Sonnenlicht für Kinderaugen
schädlich ist "Wenn Kinderaugen dem grellen Sonnenlicht ungeschützt
ausgeliefert sind, kann sich das im Erwachsenenalter rächen. Denn
ungefähr ein Drittel der UV-Strahlenbelastung, die zu einer
degenerativen Netzhautschädigung führt, erfolgt in der Kindheit. Im
Alter ist das häufig die Ursache für eine Makuladegeneration, die das
Sehvermögen erheblich verschlechtert und sogar zur Erblindung führen
kann. Weil diese derzeit noch nicht wirklich erfolgversprechend
behandelt werden kann, ist hier Vorsorge extrem wichtig", informiert
Anton Koller Da Kinder viel im Freien sind, aber der Wunsch nach
einer Sonnenbrille meist erst in der Pubertät geäußert wird,
empfiehlt er Eltern Kinder bereits frühzeitig an das Tragen von
Sonnenbrillen zu gewöhnen, um das Risiko von später auftretenden
Schäden zu verringern.

Beim Kauf der richtigen Kindersonnenbrille gilt es allerdings
einiges zu beachten. So soll sie kratzfest und bruchsicher sein und
darf keine scharfen Metallteile enthalten. Damit sie nicht beim
ersten Purzelbaum auf dem Boden landet, sollten die Bügel ohne zu
drücken das Ohr sicher umfassen. Vor allem bei Babys und Kleinkindern
sorgen verstellbare Neoprenbänder in trendigen Designs für einen
optimalen Tragekomfort. Sie sind bequem und halten auch beim Spielen
perfekt. Anatomisch geformte Nasenstege und Nasenpads mit großer
Auflagefläche gewährleisten einen sicheren Sitz auf kleinen Nasen.
Besonders wichtig: Die Brille muss das Auge vollständig vor UV-Licht
schützen und sollte daher die Augen auch an den Seiten ausreichend
bedecken. Und damit die Kleinen trotz Sonne nicht vollkommen im
Dunkeln tappen, kommt es auf die richtige Blendschutzkategorie an.
Die sollte auf der Innenseite des Brillenbügels vermerkt sein.
Kategorie 0 absorbiert so gut wie kein Licht, Kategorie 4 dagegen
fast alles. "Kinder, die in unseren Breitengraden auf Entdeckungstour
gehen, sind mit Kategorie 2 optimal vor Blendung geschützt. Ist keine
Angabe vorhanden, kann der Augenoptiker weiterhelfen", so Anton
Koller

Wiens Augenoptikermeister/Optometristen bieten eine große Auswahl
an Kindersonnenbrillen, die auch die anatomischen Besonderheiten des
kindlichen Gesichtes berücksichtigen und damit einen hohen
Tragekomfort gewährleisten. Die optimale Kindersonnenbrille filtert
nicht nur alle UV-Strahlen zu 100%, sondern sorgt außerdem mit einem
Blaulichtfilter für kontrastreiches und schärferes Sehen. Die klare
Sicht kann zusätzlich durch entspiegelte, reflexfreie Gläser erhöht
werden. Kindersonnenbrillen in dieser Top-Qualität werden von den
Wiener Augenoptikermeister/Optometristen individuell angefertigt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel