• 19.07.2013, 10:01:39
  • /
  • OTS0050 OTW0050

Arbeitswelt 2030 - Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten Themenservice des Schäffer-Poeschel Verlags

Stuttgart (ots) - Um Veränderungen in der Arbeitswelt aufzuzeigen,
hat die Robert Bosch Stiftung die Studie "Die Zukunft der Arbeitswelt
- Auf dem Weg ins Jahr 2030" in enger Zusammenarbeit mit Frau
Professor Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung
und Employability der Hochschule Ludwigshafen, erstellt.

Die Arbeitswelt wird sich schon bald massiv verändern. Einige
Stichpunkte zeigen schon, wie grundlegend diese Veränderungen sein
werden:

- Der demografische Wandel führt zu einem höheren 
Durchschnittsalter und zu einer größeren Diversität im Hinblick auf
Alter, Geschlecht und kulturelle Herkunft der Belegschaften. 
Gleichzeitig verschärft sich die Arbeitskräfteknappheit (War for 
Talents).
- Der technologische Wandel ermöglicht neue flexible 
Organisationsformen wie virtuelle Teams, Home- Office etc., bringt 
aber gleichzeitig große Gefahren wie z. B. Burn-out, 
Always-on-Phänomen mit sich.
- Der globale Wettbewerb verschärft sich und  gleichzeitig bewegen
sich die wirtschaftlichen und politischen Kräftezentren von der 
"alten" Triade USA-Europa-Japan weg zu den neuen Boom-Ländern wie 
Brasilien, China, Indien, Russland etc. (BRIC). Für Unternehmen und 
Mitarbeiter hierzulande bedeutet das u.a. steigende Anforderungen, 
größerer Druck und mehr Internationalität.

Wenn wir die Zukunft unserer Lebens- und Arbeitswelten mit Zielfokus
auf das Jahr 2030 generell und das System Arbeit im Speziellen
proaktiv und gleichzeitig nachhaltig gestalten wollen, bedarf es
einer ganzheitlichen Betrachtung der relevanten Faktoren, wobei dem
demografischen Wandel eine Schlüsselrolle zukommt - häufig zitiert,
in seinem Ausmaß und seinen unmittelbaren und mittelbaren
Konsequenzen wenig verstanden und vielfach unterschätzt.

Das Buch "Arbeitswelt 2030" von Jutta Rump und Norbert Walter (Hrsg.)
beleuchtet die für die Arbeitswelt relevanten Megatrends und
Entwicklungen. Es untersucht anschließend im Detail, wie sich die
einzelnen Teilfelder/Subsysteme des Systems "Arbeit" im Jahr 2030
darstellen werden: Arbeitsmarkt, Bildung, Sozialpartnerschaft,
Unternehmen/Markt, Arbeitsrecht und soziale Sicherung.

Der Fokus liegt auf den Feldern, die sich heute schon proaktiv
gestalten lassen, mit dem Ziel, eine möglichst attraktive Arbeitswelt
auch langfristig sicher zu stellen. Die Zukunft "passiert" nicht
einfach so, sondern sie wird maßgeblich von uns mitgestaltet. Welche
Zukunft wir 2030 vorfinden werden, entscheiden wir heute. Und je
früher sich Unternehmen auf die großen Veränderungen vorbereiten,
umso besser werden sie in Zukunft aufgestellt sein.

Jutta Rump/Norbert Walter (Hrsg.), Arbeitswelt 2030 - Trends, 
Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten 
ca. 200 S., gebunden, Preis: ca. EUR 29,95 inkl. Mwst., Erscheint am:
12.08.2013 
ISBN: 978-3-7910-3275-7

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel