• 26.06.2013, 09:55:35
  • /
  • OTS0050 OTW0050

Nachhaltige Produktverpackung: "Zurück zum Ursprung" sorgt mit innovativen Lösungen für weniger Plastik

-------------------------------------------------------
       --         Diese Meldung wurde korrigiert            --
       --      Neufassung in Meldung OTS0320 vom  26.06     --
       -------------------------------------------------------

Sattledt (OTS) - "Zurück zum Ursprung" ist Bio, das weiter geht -
auch in Sachen nachhaltige Verpackung. Durch modernste Materialien
aus Zellulose und Karton konnte "Zurück zum Ursprung" den Einsatz von
erdöl-basiertem Kunststoff zuletzt um 126 Tonnen reduzieren und so
einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die jüngste
Verpackungsinnovation ist ein biogenes Netz für Bio-Frühkartoffeln,
das Kunden mitsamt der Etikette ganz einfach und CO2-neutral über den
Hauskompost oder Bio-Müll entsorgen können. Für diese Weltneuheit
wurde Hofer nun mit dem "fibrePLUS Award" für Innovationen aus
Zellulose ausgezeichnet.

Die Herstellung von Plastik benötigt Erdöl, Energie und Wasser und
belastet die Umwelt. Auch die Entsorgung ist problematisch, denn
Kunststoff ist weder abbaubar, noch lässt er sich gefahrlos
verbrennen. Deshalb beschäftigen sich die Hofer KG und die Bio-Marke
"Zurück zum Ursprung" intensiv mit der Herausforderung, wie
Verpackungen der Zukunft aussehen können. Dabei gilt es, eine Reihe
von Anforderungen zu berücksichtigen: vor allem den Schutz des
Lebensmittels, aber auch Transportfähigkeit und Gewicht,
Funktionalität für den Kunden, Verpackungskosten - und natürlich
einen möglichst umweltschonenden Ressourceneinsatz.

"Zurück zum Ursprung" hat den Schwerpunkt in der
Verpackungsentwicklung auf die Verwendung nachwachsender und
biologisch abbaubarer Rohstoffe sowie auf die Reduktion von
Kunststoff gelegt. Durch eine Reihe von Innovationen konnten so
innerhalb von nur zwölf Monaten insgesamt 126 Tonnen Plastik
eingespart werden.

"Die größte Anstrengung erfordert bei umweltverträglichen
Lebensmitteln die Verpackung. Wir sind bei den biologischen
Lebensmitteln sehr nahe dem Ideal von guten Lebensmitteln gekommen.
Doch bei den Verpackungen hinken wir noch sehr hinterher. Daher macht
es mir eine besondere Freude, dass uns da ein entscheidender Schritt
gelungen ist", so Bio-Pionier Werner Lampert.

Holz ist genial - auch als Verpackungsmaterial

Die jüngste Innovation finden Hofer-Kunden im Gemüseregal: Die
Verpackung der Bio-Frühkartoffel besteht aus biogenem Material - und
zwar inklusive der Etiketten, was eine Neuheit am österreichischen
Markt darstellt. Das Besondere an dem Zellulosenetz ist das
natürliche Ausgangsmaterial Buchenholz, welches vorwiegend aus
österreichischen Wäldern der Steiermark, Oberösterreichs und
Niederösterreichs stammt. Verwendet wird sogenanntes
Durchforstungsholz, das bei der Auslichtung von Wäldern anfällt und
für eine Weiterverarbeitung, z.B. für Möbel, nicht geeignet ist. Das
Buchenholz wird zuerst zu Holzschnitzeln zerkleinert und anschließend
zu Zellstofffasern und -garnen verarbeitet. Daraus entstehen dann die
Netze, welche bereits für Bio-Zwiebeln sowie für Bio-Frühkartoffeln
zum Einsatz kommen.

Kompostierbare Holzfasern sind seit dem Vorjahr auch der Rohstoff
für andere Gemüseverpackungen von "Zurück zum Ursprung": So werden
Tomaten, Zucchini, Paprika und Snackgurken in Zellulosefolien
verkauft, wobei das Holz für diese Verpackung aus garantiert
nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Dafür steht die Zertifizierung
des unabhängigen und gemeinnützigen Forest Stewardship Council (FSC).

Die Verwendung von Zellulosefasern bietet viele Vorteile:

- Die Umweltbelastung ist im Vergleich zu Baumwolle und
synthetischen Fasern deutlich geringer.

- Zellulosefasern werden aus natürlichen und nachwachsenden
Rohstoffen gewonnen und sind daher biologisch abbaubar. Unter
optimalen Bedingungen zersetzt sich die Folie innerhalb weniger
Wochen rückstandsfrei.

- Die Fasern sind feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv und
halten so das Gemüse länger frisch.

"fibrePLUS Award": Sieger in der Kategorie "Innovationen aus
Zellulose"

Die Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie, die
Austropapier, vergibt alljährlich Preise für den innovativen und
technisch perfekten Einsatz von Papier, Karton und Wellpappe. Neben
acht klassischen Kategorien wurde heuer erstmals der so genannte
"fibrePLUS Award" vergeben. Die Austropapier zeichnet damit
Innovationen aus Holz- und Zellulosefasern aus, die der
Papierindustrie ein Fenster in die Zukunft öffnen sollen. Das neu
entwickelte Zellulosenetz für Bio-Zwiebeln und Bio-Kartoffeln von
"Zurück zum Ursprung" ging dabei als Sieger hervor, die
Preisverleihung fand am 18. Juni 2013 im Gasometer in Wien statt.

Bio, das weiter geht - auch bei der Verpackung

Auch mit anderen Verpackungsformen trägt "Zurück zum Ursprung"
dazu bei, dass der Plastikberg schrumpft: Alleine 100 Tonnen
Plastikersparnis im Jahr bringt die Verwendung von
Kartonummantelungen bei Joghurtbechern. Bei Suppengemüse und Porree
wurde von Styroportassen ebenfalls auf Karton umgestellt. Und für die
"eggbox", die nahezu vollständig aus FSC-zertifizierten
Recyclingfasern besteht, erhielt "Zurück zum Ursprung" bereits einmal
eine Auszeichnung, und zwar den "World Packaging Award 2013". Bei der
Produktion dieser speziellen Eierschachtel wird auf allen Ebenen auf
einen schonenden Umgang mit Ressourcen geachtet: So stammt auch der
Strom für die Verpackungsproduktion aus erneuerbaren Quellen, und
beim Bedrucken werden mineralölfreie Farben eingesetzt.

Ein gänzlicher Verzicht auf Verpackung ist bei Bio-Produkten im
Supermarkt zumeist nicht möglich. Grund dafür ist zum einen die
Lebensmittelsicherheit, bei der es auch um Aspekte wie Hygiene,
Haltbarkeit und Lichtschutz geht. Zum anderen brauchen die Kunden
Gewissheit, dass es sich bei dem gekauften Produkt tatsächlich um
Bio-Ware handelt. Und diese eindeutige Unterscheidung zwischen
Bio-Produkten und konventionellen Produkten bedarf einer
Verpackungslösung. Mit dem aufgedruckten Chargencode auf der "Zurück
zum Ursprung"-Packung können die Kunden ihr Produkt dann bis zum
Ursprung rückverfolgen.

Über "Zurück zum Ursprung"

Unter der Marke "Zurück zum Ursprung" sind bei Hofer jährlich rund
300 Getreide-, Obst-, und Gemüse-Produkte sowie Molkereiprodukte
erhältlich. Nachhaltigkeit ist bei "Zurück zum Ursprung" ein
ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die
Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht.

Mehr Informationen unter www.zurueckzumursprung.at.

Fotocredit: Hofer; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei
zur Verfügung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel