- 24.06.2013, 10:44:52
- /
- OTS0084 OTW0084
Berufsbild Geragoge: Neues Masterstudium an der KPH Wien/Krems
Große Nachfrage an BildungsmanagerInnen für ältere Personen

Utl.: Große Nachfrage an BildungsmanagerInnen für ältere Personen =
Wien (OTS) - Mit den Masterstudien "Geragogik - Lernkonzepte für
Menschen in der zweiten Lebenshälfte", "EduGaming for Prevention" und
"Kommunikation & Coaching" vermittelt die Kirchliche Pädagogische
Hochschule (KPH) Wien/Krems Schlüsselkompetenzen für PädagogInnen und
in anderen sozialen Bereichen tätige Personen. Mit diesen und
weiteren Studiengängen reagiert die KPH auf gesellschaftliche
Entwicklungen der letzten Jahre und bietet akademische Weiterbildung
für neu entstandene Berufsbilder.
Neustart des Masterstudiums "Geragogik - Lernkonzepte für
Menschen in der zweiten Lebenshälfte" im Herbst 2013
"Die moderne Wissenschaftsdisziplin 'Geragogik' ist eine Antwort
auf die demografische Herausforderung, die uns einen kontinuierlichen
Anstieg der Lebenserwartung bringt. Sie vertritt nicht die Ansichten
eines Anti-Aging, sondern will die Möglichkeiten fördern, die es
Menschen erlaubt, bis ins hohe Alter vital zu bleiben und sich
möglichst lange am intergenerationellen Dialog zu beteiligen,"
beschreibt Dr. Andreas Weissenbäck, Vizerektor für Weiterbildung der
KPH Wien/Krems, die Ausrichtung der neuen Wissenschaftsdisziplin. "Um
den damit verbundenen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden,
ist es notwendig, sich intensiv mit den gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen und den Lebenssituationen älterer Menschen
auseinander zu setzen," so Weissenbäck.
In den letzten Jahren entwickelte sich aus dem
Wissenschaftsbereich der Geragogik das neue Berufsfeld der
GeragogInnen. Zu den Hauptaufgaben dieser Berufsgruppe gehört neben
der Entwicklung von Bildungsangeboten und Veranstaltungen für ältere
Menschen auch die konkrete Beratung von SeniorInnen und von
Institutionen der Altenhilfe und Erwachsenenbildung. Aber auch die
Vorbereitung auf das Alter(n) sowie die Förderung
intergenerationeller Lern- und Bildungsmöglichkeiten sind hier
wesentlich.
Seit 2007 wird zu dieser Wissenschaftsdisziplin an der Kirchlichen
Pädagogischen Hochschule Wien/Krems der Masterlehrgang "Geragogik"
mit dem Ziel Geragoginnen und Geragogen auszubilden, angeboten. Neben
der wissenschaftlichen und sehr praxisorientierten Erforschung des
Alter(n)s werden im Lehrgang vor allem Lernkonzepte sowie Methoden
zur Arbeit mit älteren bzw. alten Menschen vermittelt.
In Österreich gibt es mittlerweile rund 40 Geragoginnen und
Geragogen, die davon überzeugt sind, dass Bildung im und für das
Alter vielfältige Möglichkeiten bietet, um Lebenserfahrungen zu
reflektieren, neuen Lebenssinn zu stiften, aktuelle Situationen zu
bewältigen und neue Erfahrungen machen zu können.
Das berufsbegleitende 6-semestrige Masterstudium schließt mit
einem "Master of Education" (MEd) ab und richtet sich an
Interessierte mit akademischem Grad, Absolventinnen und Absolventen
von Pädagogischen Hochschulen/Akademien sowie an Diplomierte
ähnlicher Ausbildungen mit Reifeprüfung, Studienberechtigungs- oder
Berufsreifeprüfung.
"EduGaming for Prevention" und "Kommunikation & Coaching" zwei
weitere innovative Masterstudiengänge an der KPH
Digitale Spiele sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern
und Jugendlichen, aber auch Erwachsener und SeniorInnen, und sind
längst mehr als reine Unterhaltung oder Zeitvertreib. Das zeigen auch
zahlreiche Games, die für spezielle Zwecke wie Kompetenz- und
Wissensvermittlung, Gesundheitsförderung, Sport usw. eingesetzt
werden. Das Masterstudium "EduGaming for Prevention" stellt jene
Computerspiele in den Mittelpunkt, mit deren Hilfe positiv besetzte
Prävention, Förderung diverser Skills sowie Stärkung der psychischen
und physischen Gesundheit auf innovative Art betrieben werden kann.
Im Mittelpunkt des Masterstudiums "Kommunikation & Coaching" steht
das kommunikative Handeln und Verhalten auf der Basis von
wissenschaftlichen Theorien, Modellen, Konzepten und
Interventionsmöglichkeiten. Der Lehrgang weist eine Kombination von
Interventionen im Coachingstil und das situativ bedingte Erarbeiten,
Üben und Umsetzen von Gesprächs-führungsmodellen im Trainingsstil
auf. Mit Ausnahme der Theoriekenntnisse bezieht sich die
Schwerpunktsetzung auf begleitende Gruppen- und Einzelcoachings.
Weitere Informationen und Anmeldung zu allen Lehrgängen unter:
www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung.html
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems ist
Österreichs größte Private Pädagogische Hochschule mit fünf
Standorten in Wien und Niederösterreich. Das gemeinsame Konzept der
Erstausbildung, Fort- und Weiterbildung soll Lehrerinnen und Lehrer
in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Berufsfeldern
bestmöglich qualifizieren und professionalisieren. Im Sinne einer
aufgeklärten christlichen Perspektive fördert und vertritt die KPH
Wien/Krems die Kooperation der fünf an der Hochschule vertretenen
christlichen Konfessionen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche
A.B. und H.B., Orthodoxe und Orientalisch-Orthodoxe Kirchen sowie
Altkatholische Kirche) bei gleichzeitiger Wahrung der jeweiligen
Identität. Das breite Lehrangebot der KPH Wien/Krems setzt sich
derzeit zusammen aus 4 Studiengängen der Erstausbildung, 10
Masterstudiengängen, 8 Hochschullehrgängen und 16 Lehrgängen.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPH