• 17.06.2013, 11:30:31
  • /
  • OTS0120 OTW0120

ESF-Innovationspreis 2013: Hundstorfer zeichnet erfolgreiche Beschäftigungs- und Bildungsprojekte aus Österreich aus

Wien (OTS/BMASK) - Der von Sozialminister Rudolf Hundstorfer im Jahr
2011 ausgerufene ESF-Innovationsaward wird 2013 bereits zum dritten
Mal vergeben. Der Preis zeichnet besonders innovative Beschäftigungs-
und Bildungsprojekte des Europäischen Sozialfonds aus. Das
Siegerprojekt des ESF-Innovationsaward erhält neben der
ESF-Innovationstrophäe, ein Preisgeld von 2.500 Euro. Das zweit- und
drittgereihte Projekt wird mit einem Preisgeld von 1.300 bzw. 1.000
Euro ausgezeichnet. Das Siegerprojekt kommt heuer aus Wien. Den
ESF-Innovationsaward 2013 gewinnt das Projekt "space!lab3". Platz
zwei des ESF-Innovationsawards 2013 geht an "connecting communities",
ein ESF ko-finanziertes Projekt der Frauenstiftung Steyr. Den dritten
Platz belegt das Projekt "Arbeitslust statt Wartefrust" aus Kärnten.
Mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) hat Österreich ein wichtiges,
ergänzendes Instrument für die Umsetzung seiner
arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ", so Hundstorfer bei der
Preisverleihung heute in Wien. ****

Das niederschwellige arbeitsmarktpolitische Angebot "spacelab3"
setzt an der Schnittstelle offene Jugendarbeit und
arbeitsmarktpolitische Einrichtung an. Jugendliche bekommen hier die
Chance, erste berufliche Orientierung und praktische
Arbeitserfahrungen zu sammeln. So konnten die Jugendlichen
beispielsweise in der Seestadt Aspern - Europas größtes
Stadtentwicklungsgebiet - unter Anleitung von StadtplanerInnen und
LandschaftsarchitektInnen, gemeinsam Arbeiten der Landschaftspflege
umsetzen. space!lab3 hat die Fachjury überzeugt und auch im Rahmen
des Publikumsvotings die meisten Stimmen erhalten. Projektträger von
space!lab3 sind: der Verein Wiener Jugendzentren, das WUK, Verein zur
Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser und die Volkshilfe
Beschäftigung. www.spacelab.cc.

"connecting communities" motiviert Frauen mit
Migrationshintergrund in Oberösterreich, der Steiermark und Kärnten
zu Aus- und Weiterbildung. So werden in gemeinsamen Workshops mit dem
Freien Radio B 138 Radiosendungen in der Muttersprache der Teilnehmer
und in Deutsch gestaltet.

In dem vom ESF, dem AMS und dem Land Kärnten ko-finanzierten
Projekt "Arbeitslust statt Wartefrust" erhalten arbeitslos gewordene
ältere Personen eine eineinhalb Jahre lange Anstellung bei einem
gemeinnützigen Dienstgeber. Das Projekt "Arbeitslust statt
Wartefrust" wird von der gemeinnützige GmbH "4everyoung" aus
Klagenfurt umgesetzt.

Platz vier belegt "ESPRIS" aus dem Salzkammergut. Dieses Projekt
entwickelt vielfältige Aktivitäten zu den Themen Sprache und
Mehrsprachigkeit in der Region Salzkammergut. Projektträger ist das
Bildungszentrum Salzkammergut, gemeinsam mit dem Institut COMMIT und
dem freien Radio Salzkammergut.

Platz fünf geht an "Mia_san" des Vereins mafalda - Verein zur
Unterstützung von jungen Mädchen und Frauen aus der Steiermark - und
dem Verein uniT. Das ESF-Projekt Mia_san entwickelte ein Modul zur
Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten von jungen Mädchen mit
Migrationshintergrund und verbindet das Erlernen der Sprache mit
theaterpädagogischen Methoden.

"Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und die verstärkte
Integration der Älteren in die Arbeitswelt sind mir zwei besonders
wichtige Anliegen. Darum wollen wir im nächsten
Regierungsübereinkommen auch eine "Beschäftigungsgarantie für Ältere"
verankern", betonte Sozialminister Rudolf Hundstorfer in seiner Rede
bei der heutigen Verleihung der ESF-Innovationsawards 2013 in der
Urania Wien.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) steht seit mehr als 50 Jahren
für Beschäftigung, aktive Arbeitsmarktpolitik und den Kampf gegen
Diskriminierungen jeglicher Art auf dem Arbeitsmarkt.
Pressefoto unter www.esf.at zum Herunterladen. Mehr über den
Europäischen Sozialfonds (ESF) in Österreich, seine Projekte und
Aufgaben erfahren auf der Webseite: www.esf.at
(schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel