• 12.06.2013, 14:21:12
  • /
  • OTS0231 OTW0231

Huainigg: "PädagogInnenbildung Neu" ebnet Menschen mit Behinderung den Weg in den Lehrerberuf

Integrativer Unterricht erfordert integrative Ausbildung

Utl.: Integrativer Unterricht erfordert integrative Ausbildung =

Wien (OTS/ÖVP-PK) - Wer in Österreich mit Behinderung Lehrer/in
werden möchte, hatte es bisher schwer: Aufnahmebedingungen wie die
"körperlich-motorische Eignung" oder auch die "erforderliche Stimm-
und Sprechleistung" in der Hochschulzulassungsverordnung verwehrten
Menschen mit Behinderung den Zugang zum Lehrerberuf: "Diese
Verordnung des Unterrichtsministeriums gleicht einem massiven Verstoß
gegen das Behindertengleichstellungsgesetz!", kritisiert der
ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderung, Abg. Dr. Franz-Joseph
Huainigg, die bisherige Sachlage. "Die Novelle des Hochschulgesetzes,
die die Ausbildung nun auch für Menschen mit Behinderungen öffnet,
ist daher sehr zu begrüßen", ist Huainigg erfreut.

Integrativer Unterricht setzt jedoch eine integrative Ausbildung
voraus. Die "PädagogInnenbildung Neu" legt hierfür entscheidende
Rahmenbedingungen fest. Angehende Lehrkräfte bekommen künftig
Grundkenntnisse der Sonder- und Inklusionspädagogik vermittelt. "Je
nach Behinderungsart sind zudem Spezialisierungen möglich und
wichtig. Ein/e Lehrer/in, der/die blinde Menschen unterrichtet,
braucht beispielsweise Kenntnisse der Brailleschrift. Wer hingegen
mit gehörlosen Kindern arbeitet, für den ist die Beherrschung der
Gebärdensprache Voraussetzung", führt Huainigg in seiner heutigen
Plenarrede aus.

Zudem wurde ein Entschließungsantrag eingebracht, wonach die
Universitäten angehalten sind, die Erfordernisse behinderter Menschen
besonders zu berücksichtigen. Für die Curricula-Gestaltung bedeutet
dies, dass "die Zielsetzungen von Art. 24 der
UN-Behindertenrechtskonvention in der verfassungsrechtlich
garantierten Freiheit der Wissenschaft und ihrer Lehre zu beachten
und eine 'Inklusive Pädagogik' in einem angemessenen Ausmaß zu
berücksichtigen ist".

"Die 'PädagogInnenbildung Neu' ist ein politischer Meilenstein und
Wegweiser für ein inklusives Bildungssystem. Für die Umsetzung in die
Praxis braucht es nun vor allem den Willen der Professorinnen und
Professoren sowie der angehenden Pädagoginnen und Pädagogen", meint
Huainigg abschließend.
(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel