• 06.06.2013, 13:30:31
  • /
  • OTS0184 OTW0184

Präsentation Siegerprojekt Architekturwettbewerb "Neues Zentrum Kagran"

Hochwertiges Architekturprojekt setzt Meilenstein in der Stadtentwicklung

Utl.: Hochwertiges Architekturprojekt setzt Meilenstein in der
Stadtentwicklung =

Wien (OTS) - "Die Implementierung von architektonischen
Anziehungspunkten unterstreicht die Adressbildung eines Quartiers,
schärft seinen Charakter und stellt dadurch eine adäquate Maßnahme
für zukunftsgewandte Stadtentwicklung dar. Durch seine funktionale
Durchmischung und strukturelle Vielfalt bildet das Forum Donaustadt
eine schlüssige Ergänzung des städtebaulichen Geflechts und hebt
zugleich bestehende Qualitäten hervor", beschreibt Elke Delugan
Meissl das architektonische Konzept ihres Siegerprojekts aus dem
Realisierungswettbewerb "Neues Zentrum Kagran".

Ein Angebotsmix mit vielfältigen Aufenthaltsqualitäten

Für das Forum Donaustadt, wie das Planungsprojekt am
Dr.-Adolf-Schärf-Platz lautet, steht ein knapp 15.000 m2 großes Areal
zur Verfügung. Direkt bei der U1-Station Kagran gelegen, bietet das
Projekt einen vielfältigen Angebotsmix. In den insgesamt sechs
Gebäuden des Forum Donaustadt ist eine Durchmischung von Arbeits-,
Wohn- und Freizeitnutzungen, die für eine Belebung des Areals und
eine vielfältige Attraktivität des Standortes sorgt, geplant. Das
Immobilienprojekt mit rund 70.000 m2 Gesamtnutzfläche umfasst ein
Wohnhochhaus mit bis zu 200 Wohnungen und servicierten Appartements,
ein 3 bis 4-Sterne-Hotel, ein Bürohochhaus sowie drei Flachbauten mit
weiteren Büroflächen und ausgewählten gastronomischen Einrichtungen,
Geschäftsflächen und Dienstleistungen in der öffentlichen
Erdgeschoßzone. Im neuen urbanen Zentrum im Norden Wiens sollen bis
zu 3.000 Arbeitsplätze entstehen. Eine Tiefgarage mit rund 480
Kfz-Stellplätzen und bis zu 580 ober- und unterirdische
Fahrradabstellplätze, ergänzen das Angebot. Das Projekt ist als neuer
Ort der Begegnung in moderner Architektur definiert. Bei der Planung
wurde auf bespielbare Freiflächen und grüne Ruheoasen, die zum
Verweilen einladen, besonders Wert gelegt.

Kern des Projektes Forum Donaustadt ist die Erdgeschoßzone, die
durch mehrere kleine Plätze charakterisiert ist und das Areal nach
allen Seiten hin öffnet. Bereits im Rahmen der beiden für das Projekt
durchgeführten Architekturwettbewerbe wurde der Aufenthaltsqualität
der künftigen öffentlichen Bereiche am Areal großer Wert beigemessen,
von der nicht nur BewohnerInnen und MitarbeiterInnen, sondern vor
allem die Bevölkerung profitieren kann. Neben der
Nahversorgungsstruktur und der gastronomischen Attraktivität sollen
urbane Freiräume mit unterschiedlich strukturierten Grünbereichen zum
Verweilen im Forum Donaustadt einladen. Eine partielle Überdachung
der Erdgeschoßzone zwischen den Gebäuden dient neben dem
Witterungsschutz als zusätzliche Begrünungsfläche und die Gestaltung
des öffentlichen Raumes am Standort bietet ein sicheres Durchqueren.

Nachhaltiges Bauen ist Programm

Wer nachhaltig bauen möchte, muss schon bei der Planung damit
anfangen: Daher soll das Forum Donaustadt als Leuchtturmprojekt mit
seiner hochwertigen Architektur vor allem Nachhaltigkeitskriterien
für Gebäude nach dem Zertifizierungssystem der Österreichischen
Gesellschaft für nachhaltige Immobilien (ÖGNI) erfüllen. "Weniger
Energieverbrauch und der Einsatz erneuerbarer Energieträger sind ja
bekanntermaßen schon Standards für nachhaltige, energieeffiziente
Immobilien. Mit dem Forum Donaustadt wollen wir aber noch einen
Schritt weitergehen: Wir stellen uns nämlich heute schon die Frage,
welche Bedürfnisse die Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude in Zukunft
haben werden und streben deshalb erstmals in Österreich eine
Zertifizierung des Quartiers, also eine Zertifizierung für den
gesamten Gebäudekomplex und seine Freiflächen an", erläutert Urs
Waibel, Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft Forum
Donaustadt Beteiligungen GmbH. Dazu startet beispielsweise ein
Forschungsprojekt gemeinsam mit der BOKU Wien, wobei die Auswirkungen
von Pflanzen innerhalb der geplanten Grünzonen auf das gesamte
Mikroklima am Areal analysiert werden sollen.

Wettbewerbsverfahren "Neues Zentrum Kagran"

Der Realisierungswettbewerb "Neues Zentrum Kagran" erfolgte auf
Basis des städtebaulichen Leitbildes Zentrum Kagran, das sich auf die
Ergebnisse des 2008 für den Bereich des Zielgebietes Kagran
durchgeführten städtebaulichen Wettbewerbs beruft. Dazu wurde 2010
ein zweistufiger, nicht offener, Realisierungswettbewerb mit
anschließendem Verhandlungsverfahren zur Erlangung konzeptioneller
Vorentwürfe und der Vergabe von Generalplanerleistungen ausgelobt.
Zehn Architekturbüros wurden zur Teilnahme an der zweiten
Wettbewerbsstufe eingeladen. Nach Abschluss des Wettbewerbs wurden
unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichtes mit dem
Wettbewerbssieger ARGE Delugan Meissl Associated Architects &
Vasko+Partner ZT GmbH die Verhandlungen aufgenommen, Mitte 2012 der
Generalplanervertrag unterzeichnet und die Vorentwurfsplanung
gestartet. Alle Informationen zum Realisierungswettbewerb sind zu
finden unter: www.neueszentrumkagran.at

Next steps

Mit der Planung des Projektes Forum Donaustadt wurde im Herbst
2012 begonnen. Der Baubeginn ist mit Anfang 2015 geplant und ab 2018
sollen die NutzerInnen in das Forum Donaustadt einziehen.

Die Projektentwicklungsgesellschaft

Die Forum Donaustadt Beteiligungen GmbH ist die
Projektentwicklungsgesellschaft für das Forum Donaustadt, bestehend
aus den Projektpartnern STC - Swiss Town Consult AG aus Zürich und
der Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. Ihre Aufgabe
ist das Immobilienprojekt Forum Donaustadt am Grundstück
Dr.-Adolf-Schärf-Platz zu entwickeln.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel