• 06.06.2013, 13:14:00
  • /
  • OTS0177 OTW0177

Konferenz: SHARED DIGITAL FUTURES, Freitag 14. & Samstag 15. Juni 2013, Kunsthalle Karlsplatz jew. 13:00 bis 20:00 Uhr

ExpertInnen des World-Information Institute diskutieren die Auswirkungen digitaler Netzwerke und Technologien auf die Kulturproduktion

Utl.: ExpertInnen des World-Information Institute diskutieren die
Auswirkungen digitaler Netzwerke und Technologien auf die
Kulturproduktion =

Wien (OTS) - Im vergangenen Jahrzehnt hat sich ein Phänomen in
unserer Gesellschaft stark ausgebreitet. Die Digitalisierung hat die
Archive erreicht und sowohl Produktion als auch Distribution
weitgehend transformiert. Die etablierte Arbeitsteilung wird
zunehmend hinterfragt, wodurch sich unterschiedlichste kultureller
Bereiche in Theorie und Praxis vor große Herausforderungen gestellt
sehen. Im Rahmen der Konferenz "SHARED DIGITAL FUTURES"
(http://world-information.net/sdf/) tauschen KünstlerInnen,
ForscherInnen, KritikerInnen, UnternehmerInnen und ein engagiertes
Publikum in der Kunsthalle Karlsplatz ihre Erfahrungen aus. Sie
diskutieren neue Ideen und reflektieren die essentiellen
Herausforderungen der Digitalisierung an unsere Gesellschaft:

Wie kann ein erweiterter Zugang zu digitalen Netzwerken eine
diversifizierte Kulturlandschaft fördern?

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Auflösung der Grenzen
zwischen KünstlerInnen und Publikum?

Was bedeutet es, wenn kulturelle Arbeiten als fertiggestelltes
Werk und gleichzeitig als Basis für neue Arbeiten aufgefasst werden?

Der breite Widerstand gegen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade
Agreement) Anfang 2012 zeigt, dass aktuelle Businessmodelle der
kulturellen Verwertung in eine Sackgasse geraten. Das bestehende
Urheberrecht zu verlängern, ist nicht nur der falsche Weg, sondern
auch politisch nicht länger tragbar.

Die Zukunft des Urheberrechts sowie der Produktion und
Distribution kultureller Güter ist nicht in Stein gemeißelt - deshalb
besteht dringender Diskussionsbedarf!

Aus der Perspektive einer neuen Solidarität zwischen KünstlerInnen
und Publikum, zwischen innovativen KulturproduzentInnen und einer
interessierten Öffentlichkeit, forciert "SHARED DIGITAL FUTURES" die
Debatte. Die Themenpalette der zweitägigen Konferenz reicht von der
Nicht-Vollendbarkeit des Kunstwerks über die Politik des Teilens
sowie die Begründung und Bewirtschaftung öffentlicher Güter, bis hin
zur kollektiven Autorschaft.

TeilnehmerInnen: Philippe Aigrain (FR), Michel Bauwens (BE), Ewen
Chardronnet (FR), Dirk Gehlen (DE), Lena Henningsen (DE), Eric
Kluitenberg (NL), Jamie King (UK), Zoe Leela (DE), Jonathan Saldanha
(PT), Olivier Schulbaum (SP) (u.v.m.)

Musikalische Beispiele kollektiver Autorschaft führen die "SHARED
DIGITAL FUTURES Sounds" am SA, 16. Juni, ab 21:00 Uhr im Wiener
"rhiz" vor Augen und Ohren.

FR, 14. & SA, 15. Juni 2013, jew. 13:00 bis 20:00 Uhr
Kunsthalle Karlsplatz, Treitlstr. 2, 1040 Wien

INFO: http://world-information.net/sdf/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel