• 05.06.2013, 14:13:37
  • /
  • OTS0194 OTW0194

ÖBB: Allmählich Verbesserungen im Zugverkehr nach Unwetter

Schienenersatzverkehr Salzburg-Kufstein: Nun schon 30 Busse im Einsatz * Strecke Salzburg - Villach durchgehend befahrbar * Brennerbahn auch für Güterzüge geöffnet

Utl.: Schienenersatzverkehr Salzburg-Kufstein: Nun schon 30 Busse im
Einsatz * Strecke Salzburg - Villach durchgehend befahrbar *
Brennerbahn auch für Güterzüge geöffnet =

Wien (OTS) - Nach den Unwettern der vergangenen Tage bessert sich die
Lage am ÖBB Schienennetz allmählich. Mehrere hundert Mitarbeiter sind
zusätzlich abgestellt, damit die Fahrgäste möglichst rasch wieder den
gewohnten Normalbetrieb auf der Schiene vorfinden.

Korridorstrecke Kufstein-Salzburg

Die Bahnverbindung zwischen Kufstein und Salzburg bleibt in Bayern
voraussichtlich bis einschließlich Montag unterbrochen. Die ÖBB
konnten die Zahl der Busse, die im Schienenersatzverkehr zwischen den
Bahnhöfen Kufstein und Salzburg pendeln, mittlerweile von 16 auf 30
erhöhen. Die Fahrzeit mit den Bussen beträgt bis zu 3 Stunden,
fallweise auch mehr (wegen Stau bzw. Umleitung).

Brennerstrecke

Seit heute Mittag ist die Brennerstrecke auch für Güterzüge geöffnet.
Nach umfangreichen Arbeiten an den Berghängen entlang der Strecke in
den letzten Tagen konnte der Personenverkehr bereits gestern Abend
wieder aufgenommen werden. Nun können auch Güterzüge diese wichtige
internationale Achse wieder befahren. Allerdings steht für die
Zugfahrten auf einem Teilabschnitt derzeit nur eines von zwei Gleisen
zur Verfügung.

Kufstein - Kiefersfelden (Grenzübergang Tirol-Bayern)

Verbesserungen gibt es auch im Streckenabschnitt Kufstein - München:
Am Grenzübergang Tirol - Bayern im Bereich Kiefersfelden steht nun
wieder rund um die Uhr ein Betriebsgleis zur Verfügung. Somit ist die
Bahnstrecke Innsbruck - Kufstein - München wieder 24 Stunden täglich
durchgehend befahrbar.

Tauernstrecke (Salzburg - Bischofshofen - Villach)

Im ehemals überschwemmten Abschnitt Golling-Abtenau - Werfen konnte
noch gestern eines von zwei Gleisen wieder in Betrieb genommen
werden. Diese Trasse wird derzeit schon von Regionalzügen und Zügen
des Personenfernverkehrs genützt - die Tauernbahn ist durchgängig
befahrbar. Auch Güterverkehr ist -eingeschränkt - möglich.

Ennstalstrecke

Schneller als erwartet kann die Bahnstrecke von Radstadt in Richtung
Steiermark bis Stainach-Irdning wieder in Betrieb gehen: Sie wird ab
morgen wieder befahrbar sein. Im Abschnitt zwischen Bischofshofen und
Radstadt verkehren weiterhin Busse als Schienenersatzverkehr.

Niederösterreich

Durch den steigenden Wasserpegel der Donau in Ostösterreich gibt es
hingegen zwei kleinere Verkehrseinschränkungen:

Hainburg an der Donau - Wolfsthal

Durch das Hochwasser der Donau mussten gestern Abend die letzten 6
Kilometer der S7-Trasse Hainburg a.d. Donau/Kulturfabrik bis
Wolfsthal gesperrt werden. Die S7 fährt nun verkürzt. Zwischen
Hainburg an der Donau Kulturfabrik und Wolfsthal ist ein
Schienenersatzverkehr eingerichtet, wobei die Haltestellen Hainburg
a.d. Donau Personenbahnhof und Hainburg a.d. Donau Ungartor vom
Schienenersatzverkehr wegen Überflutung nicht angefahren werden
können.

Klosterneuburg - Kritzendorf

Ebenfalls durch das Hochwasser der Donau wurde ein Fahrleitungsmast
unterspült, daher steht die Strecke zwischen Kritzendorf und
Klosterneuburg derzeit nur eingleisig zur Verfügung. Es ist aufgrund
des Hochwassers nicht möglich, einen Schienenersatzverkehr zu
etablieren.

ÖBB Postbus

Verkehrsbehinderungen der Postbus-Linien sind unter folgendem Link
nach Bundesland sortiert abrufbar:
www.postbus.at/de/Fahrplanauskunft/Streckeninformation/index.jsp

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Die ÖBB gehören zu den pünktlichsten Bahnen Europas und
bieten ihren Kunden die höchste Pünktlichkeit in der EU. Mit
konzernweit 39.833 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (davon 35.990 in
Österreich, 3.843 im Ausland, zusätzlich 1.814 Lehrlinge) und
Gesamterträgen von rd. 6,27 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein
wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Strategische
Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel