Wiener Neudorf (OTS) - Schwere Schäden richtet das Unwetter in vielen
Gemeinden Österreichs an. Um bei der Beseitigung von Hochwasser- oder
Unwetterschäden zu unterstützen, bietet Hornbach Betroffenen ab
sofort einen Nachlass von 20 Prozent auf sämtliche Artikel.
Die kritische Unwetter-Situation in Österreich entspannt sich zwar
allmählich, aber für viele Einwohner beginnen nach den verheerenden
Überschwemmungen und Murenabgängen der letzten Tage die
Aufräumarbeiten. Viele Gemeinden in Österreich sind von schweren
Hochwasserschäden betroffen. Da der Hornbach-Markt in Ansfelden bei
Linz im Jahr 2002 selbst enorme Hochwasserschäden erlitt, kennt das
Unternehmen die Tragweite eines solchen Ereignisses. An diesem
Standort war nahezu ein Totalschaden bei der Einrichtung und dem
gesamten Inventar zu vermelden. Damals war Hornbach für jede
angebotene Hilfe sehr dankbar und möchte nun selbst einen Beitrag für
die Betroffenen leisten.
Um bei der Beseitigung der Hochwasser- oder Unwetterschäden zu
unterstützen gibt Hornbach ab sofort bis 31. Juli 2013 einen Nachlass
von 20 Prozent auf sämtliche Artikel (ausgenommen Zoobedarf und
Zimmerpflanzen).
Hornbach sieht die Unwetter-Soforthilfe nicht als Werbe-,
Verkaufs- oder Rabattaktion und wird auch weiterhin seiner
Dauertiefpreisphilosophie treu bleiben. Das Unternehmen bittet um
Verständnis, dass nur Unwetter- und Hochwasser-Geschädigte diese
Unterstützung einfordern können und behält sich das Recht vor, die
Abgabe auf projekttypische Mengen zu beschränken und die Schäden zu
überprüfen. Der Hochwasser-Nachlass gilt nicht für Wettbewerber und
Wiederverkäufer. Benötigt wird eine Bestätigung des Unwetter- bzw.
Hochwasserschadens, die in der Gemeinde bzw. Stadtverwaltung oder der
Feuerwehr erhältlich ist. Die Unwetter-Soforthilfe ist in den
Hornbach-Märkten Ansfelden, Wels, Krems und St. Pölten gültig.
Antragsformular zum Downloaden unter www.hornbach.at oder im Markt
erhältlich.
Über HORNBACH
Die Hornbach-Gruppe ist einer der größten Betreiber von Bau- und
Gartenmärkten in Europa. Der Gesamtkonzern Hornbach Holding AG
umfasst neben dem größten operativen Teilkonzern Hornbach-Baumarkt-AG
(Bau- und Gartenmärkte/DIY) noch die Teilkonzerne Hornbach Baustoff
Union GmbH (regionaler Baustoff- und Baufachhandel im Südwesten
Deutschlands) und Hornbach Immobilien AG (Immobilien- und
Standortentwicklung). Im letzten Geschäftsjahr 2011/2012 (1.März 2011
bis 29.Februar 2012) wurde der Netto-Umsatz auf mehr als 3,2 Mrd.
Euro gesteigert. Das Unternehmen beschäftigt rund 15.000 Menschen.
Seit 1996 ist Hornbach in Österreich tätig. Dort betreibt das
Unternehmen derzeit elf Märkte. Insgesamt gibt es derzeit 138
Hornbach-Filialen in neun Ländern. Das 1877 gegründete Unternehmen
wird heute in der fünften Generation von Mitgliedern der Familie
Hornbach geführt. Seit den Anfängen als Baumarkt-Unternehmen prägt
Hornbach mit Innovationen wie dem ersten kombinierten Bau- und
Gartenmarkt (1968), dem ersten Megastore (1980) und dem ersten
Drive-In (2003) die Branche. www.hornbach.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI