Innsbruck, Österreich (ots) - Rund um den Deutschen CI-Tag und dem
ersten Bochumer Hörtag am 08. Juni 2013 macht die MED-EL Hörtour am
04. Juni in Essen und am 07. Juni in Bochum halt und bietet
Informationen rund um das Thema Hörverlust und Hörlösungen.
Gut hören zu können bedeutet Lebensqualität. Die Aufklärung und
Sensibilisierung für das Thema Hörverlust, sowie die Prävention und
frühe Versorgung mit Hörlösungen ist daher besonders wichtig. Anfang
Juni bietet sich in Essen und Bochum die Chance, sich direkt vor Ort
zu diesen Themen zu informieren und einen Hörtest zu machen - das
MED-EL Hörmobil macht Station!
In Kooperation mit Kampmann Hörsysteme haben Interessierte am 04.Juni
in Essen am Willy-Brandt-Platz und am 07.Juni in Bochum am Dr. Ruer
Platz die Möglichkeit, ihre eigene Hörfähigkeit unter Anleitung von
Hörspezialisten mit kostenlosen Hörtests zu überprüfen und sich über
individuelle Hörlösungen und -möglichkeiten beraten zu lassen. Unter
Anleitung von Experten können Besucher mittels des zweistufigen
Hörtests erfahren, wie es um ihr Gehör steht. Schon durch den
Schnellcheck können erste Einschätzungen über das Hörvermögen
getroffen werden, während im zweiten Schritt der Hörtest in der
schallisolierten Kabine präzisere Ergebnisse liefert. Experten von
Kampmann Hörsysteme und MED-EL beraten die Teilnehmer im Anschluss
über individuell abgestimmte Hörlösungen und stehen den Besuchern den
ganzen Tag mit Informationen über die innovativen
Hörimplantatlösungen zur Verfügung.
Mitmachen lohnt sich nicht nur für das eigene Gehör: Unter allen
Hörtest-Teilnehmern wird am 08. Juni am Bochumer Hörtag ein iPad mini
verlost!
1.Bochumer Hörtag am 08.Juni // 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Am 08. Juni, dem 1. Bochumer Hörtag, besteht im St. Josef-Hospital
Hörsaalzentrum in der Gudrunstraße 56 in Bochum ebenfalls die
Möglichkeit, sich weitergehend zu informieren. Das Programm ist
vielfältig. So stellen sich HNO-Ärzte und Experten des Hörzentrums
Ruhrgebiet in Vorträgen vor und beantworten Fragen rund um das Thema
Hören, Hörverlust und Hörlösungen. Alle Vorträge, Diskussionen sowie
Interviews werden zum Mitlesen auf Leinwände projiziert. Für
schwerhörige Besucher wird zusätzlich kostenlos
kommunikationsunterstützende Technik wie eine FM-Anlage und
Ringschleifen bereitgestellt.
Vortragsprogramm des ersten Bochumer Hörtags: 09:00 Uhr Kaffee und Informationen im Foyer 09:30 Uhr Das Hörzentrum Ruhrgebiet stellt sich vor Prof. Dr. med. Stefan Dazert 10:00 Uhr Was bedeutet Schwerhörigkeit? Dr. med. Klaus-Peter Tillmann 10:30 Uhr Hörstörungen in unterschiedlichen Lebensaltern Prof. Dr. med. Katrin Neumann 11:00 Uhr Pause und Austausch mit Experten 11:30 Uhr Implantierbare Hörsysteme - Hightech fürs Ohr Dr. med. Jan Peter Thomas 12:00 Uhr Betroffene stellen sich Ihren Fragen
Anschließend besteht die Möglichkeit zu weiteren Diskussionen. Mehr
Informationen zu allen Vorträgen finden Sie auch unter
www.hno-bochum.de und www.medel.de.
Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics mit Hauptsitz in Innsbruck und 28
Niederlassungen weltweit ist ein führender Anbieter von
Hörimplantatsystemen. Die österreichischen Wissenschaftler und
Gründer des Unternehmens, DI Dr. Ingeborg und Prof. Dr. Erwin
Hochmair entwickelten 1977 das erste mikroelektronische
Mehrkanal-Cochlea-Implantat und legten 1990 mit der Einstellung ihrer
ersten Mitarbeiter den Grundstein der Unternehmensgeschichte. Aktuell
beschäftigt das Unternehmen mehr als 1400 Angestellte. Das
Cochlea-Implantat war und ist bis heute der erste tatsächlich
realisierte Ersatz eines Sinnesorgans. Im Bereich implantierbarer
Lösungen zur Behandlung unterschiedlicher Arten von Hörverlust bietet
MED-EL mit dem Cochlea-Implantat-, dem Mittelohrimplantat-, dem EAS
(kombinierte Elektrisch Akustische Stimulation) System,dem
Hirnstammimplantat (ABI) sowie dem ersten aktiven
Knochenleitungsimplantat weltweit die breiteste Produktpalette.
Menschen in etwa 100 Ländern können heute mithilfe eines Produkts von
MED-EL hören.
Weitere Informationen finden Sie unter www.medel.com. Die MED-EL
Deutschland GmbH wurde 1992 als erste Tochterfirma des Innsbrucker
Unternehmens MED-EL in Starnberg gegründet. Mehr als 70 Mitarbeiter
sind für Nutzer von MED-EL Cochlea-Implantatsystemen und
Mittelohr-Implantatsystemen tätig und betreuen Kliniker, Audiologen,
Techniker, Hörgeräteakustiker und Verantwortliche im Vertriebsgebiet
Deutschland, Niederlande, Finnland, Schweiz, Luxemburg, den ABC
Inseln sowie den Niederländische Antillen und Namibia. Seit 2009 ist
MED-EL Deutschland mit einem Büro in Helsinki vertreten.
Mehr Informationen finden Sie unter www.medel.de.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN