• 03.06.2013, 09:50:45
  • /
  • OTS0056 OTW0056

MA 45: Aktueller Pegelstand der Donau bei 6,97 m - keine Gefahr für Wien

Wien hat in den letzten 10 Jahren über 76 Mio. Euro in den Hochwasserschutz investiert

Utl.: Wien hat in den letzten 10 Jahren über 76 Mio. Euro in den
Hochwasserschutz investiert =

Wien (OTS) - Die MA 45 - Wiener Gewässer informiert laufend über den
aktuellen Stand der Wasserstände der Donau, aktuell liegt der für
Wien relevante Pegel Korneuburg bei 6,97 m, was einer Durchflussmenge
von 8180 m3/sec entspricht. Bei Normalwasserstand beträgt diese 2.000
m3 pro sec. Zum Vergleich: Im Jahr 2002 lag sie bei 10.300 m3/sec.
Für Dienstag/Mittwoch rechnet die MA 45 mit 10.000 m3/sec. "Wien ist
bestens geschützt, der Hochwasserschutz in Wien ist mit den in den
letzten Jahren gesetzten Maßnahmen auf Durchflussmengen von 14.000
m3/sec ausgerichtet. Wir haben in den letzten 10 Jahren 76,8 Mio.
Euro in den Hochwasserschutz investiert, der Bund hat die Hälfte der
Kosten übernommen", erläutert Umweltstadträtin Ulli Sima.

Die Erfahrungen aus dem Hochwasser 2002 führten nämlich zu einer
15 a-Vereinbarung zwischen dem Bund und den Bundesländern
Oberösterreich, Niederösterreich und Wien zu weiteren Maßnahmen.
Obwohl Wien schon 2002 dank Donauinsel und Neuer Donau über einen gut
funktionierenden Hochwasserschutz verfügte, hat Wien in den letzten
10 Jahren ein weiteres ambitioniertes Hochwasserschutzprogramm
umgesetzt und wird auch künftig noch einige kleinere Maßnahmen
setzen.

Marchfeldschutzdamm 2012 fertiggestellt

So wurde der Marchfeldschutzdamm am linken Donauufer saniert: Der
bestehende Damm wurde auf einer Länge von rund acht Kilometern um bis
zu rund 1,5 Meter erhöht - genau gesagt vom Schwarzen Loch bis zum
Schönauer Schlitz. Zusätzlich wurde eine Dichtwand in den Damm
eingebaut, welche die Standfestigkeit wesentlich verbessert. Die
Arbeiten starteten im September 2009 und fanden fortan in drei
Etappen jeweils über die Herbst- und Wintermonate statt, um die
Naturoase des angrenzenden Nationalparks zu schützen. Im Jahr 2012
wurden die Arbeiten abgeschlossen.

Hafenumschließungsdamm Lobau erhöht

Im Bereich Albener Hafen wird parallel dazu das rechte Donauufer
erhöht, bis zur Einmündung der Schwechat in die Donau. Weitere große
Projekte im Zuge des Plans für verbesserten Hochwasserschutz waren
etwa die Erhöhung des Hafenumschließungsdamm Lobau am linken
Donauufer 2008 und die Sanierung des Donaukanal-Rückstaudamms am
rechten Ufer im Jahr 2009. Dieser schützt vor allem den 11. Bezirk.

Marchfeldschutzdamm und Hafenumschließungsdamm schützen übrigens
nicht nur Wien, sondern auch über 20 Niederösterreichische Gemeinden.

Weitere Ausbaupläne bis 2015

o Hafenumschließungsdamm Albern - Aufhöhung und Verstärkung,
Kostenpunkt EUR 6,5 Mio.
o Alberner Hauptdamm bis Eimündung Schwechat - Aufhöhung und
Verstärkung um rund EUR 3,5 Mio.

Aufbauend auf dem 15a-Vertrag aus 2006 wurde nun ganz aktuell im
Mai 2013 eine Erweiterung der Vereinbarung von 2017 - 2023 von der
zuständigen Bundesministerin Bures und den Landeshauptleuten Wiens,
Niederösterreichs und Oberösterreich beschlossen. Der Anteil Wiens
liegt bei 15,5 Mio. Euro. Damit kann Wien kleinere, restliche
Maßnahmen wie die Überströmstrecke Stopfenreuth fertig stellen.

Donauinsel als Grundstein des Hochwasserschutzes

Mit den genannten Maßnahmen ist der Hochwasserschutz für Wien
komplett, dessen Arbeiten vor mehr als 30 Jahren mit der Errichtung
der Donauinsel begonnen haben. Mit den aktuellen Maßnahmen ist der
Hochwasserschutz für Wien nun auch flussabwärts des Kraftwerks
Freudenau auf jenes hohe Niveau gebracht, das im innerstädtischen
Bereich bereits vorherrscht. Die Donauinsel ist den Wienerinnen und
Wienern heute viel mehr als Freizeitparadies denn als
Hochwasserschutzeinrichtung ein Begriff.

o www.gewaesser.wien.at
o www.wien.gv.at/umwelt/wasserbau/donauinsel/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel