- 31.05.2013, 09:01:18
- /
- OTS0022 OTW0022
TOP NEWS zum Thema "erneuerbare Energien" - Energiespar- und Verteilungssystem - die Innovation der Stunde!
Ernergieanbieter ade - ICH bin autark! Wie funktioniert das?
Utl.: Ernergieanbieter ade - ICH bin autark! Wie funktioniert das? =
Wien (OTS) - Wenn Sie den selbsterzeugten Strom nicht gezielt
verteilen, dann können Sie max. 1/4 - 1/5 selbst verbrauchen und den
Rest verschenken (verkaufen). Nur durch ein intelligentes Steuerungs-
und Batteriemanagementsystem erzielen Sie, je nach Anlagengröße, eine
80 - 100 %-ige Nutzung des eigenen Stroms.
RES Batteriespeicher
Der RES Batteriespeicher ist ein 'Plug and Play System', welches
an einer normalen Steckdose angesteckt werden kann. Ein Power Meter
muss hausseitig vor dem Hauszähler angeschlossen werden. Der Power
Meter kontrolliert die Energieflüsse, ob elektrische Energie bezogen
oder geliefert wird. Dies sind die Parameter, welche die
Ausgangsgrößen für den Rechenvorgang des ECDS sind.
ECDS (Energy Conservation and Distribution System -
Energiespar- und Verteilungssystem)
Das ECDS ist ein Steuerungssystem, welches die selbsterzeugte
elektrische Energie im Haus wirtschaftlich verteilt. So kann die
elektrische Energie vorrangig für die Versorgung des benötigten
Stromes verwendet werden.
Strom, der überschüssig ist und sonst an das öffentliche Netz
verschenkt werden würde, kann mit dem ECDS gelenkt werden. So kann
der wertvolle Strom zum Einschalten von betriebsbereiten Geräten, wie
Geschirrspüler, Waschmaschine usw. oder für die
Warmwasseraufbereitung verwendet werden. Damit verschenken Sie keine
selbsterzeugte elektrische Energie.
Wenn die PV-Anlage so dimensioniert ist, dass eine Vorbereitung
für ein autarkes Haus gegeben ist, kann das ECDS den RES
Batteriespeicher steuern. Je nach Batteriegröße, wird die
Energieversorgung über Nacht gewährleistet.
Der RES Energiespeicher ist so ausgelegt, dass die Batterieladung
ausschließlich mit der selbsterzeugten Überschussenergie erfolgt.
Wird mehr elektrische Energie benötigt, als zum aktuellen Zeitpunkt
von der Selbsterzeugungsanlage (Photovoltaik-Anlage) geliefert wird,
wird die fehlende elektrische Energie aus den Batterien
hinzugeliefert. Die Wechselrichter können also stufenlos, je nach
Verbrauch, elektrische Energie hinzuliefern. Eine Stromunterbrechung
gibt es nicht!
Mit dem RES Batteriespeicher und einer Eigenstrom-Erzeugungsanlage
wird mittels dem ECDS der Bezugszähler auf 0 gestellt., d.h. es wird
keine elektrische Energie vom öffentlichen Netz bezogen und auch
keine Energie in das Netz geliefert. Die Energieversorgung erfolgt,
obwohl Sie mit dem öffentlichen Netz verbunden sind, über die
Photovoltaik-, Wind-, Wasserkraftanlage oder über eine BHKW Kraft
Wärme Kopplung in Verbindung mit dem RES Energiespeicher. Zum
Zeitpunkt der Stromlieferung aus dem Batteriespeicher wird inzwischen
das Ladegerät abgeschaltet. Somit erzielen Sie eine hohe
Wirtschaftlichkeit Ihrer Komponenten der Erzeugungsanlagen. Das ECDS,
eine intelligente Software, macht dies möglich.
Optional gibt es die Möglichkeit ein 3 bis 9-stufiges Ladegerät
zum Einsatz zu bringen. Damit können Sie die Stromerträge noch besser
nutzen, da das Ladegerät in mehreren Schritten die Überproduktion der
elektrischen Energie übernimmt.
Nachdem die Energieproduktion der PV-Anlage am Abend abnimmt bzw. die
Anlage sich abschaltet, übernimmt der Batteriespeicher die
elektrische Energieversorgung. Die Laufzeit ist von der Batteriegröße
abhängig.
Nur mit dem RES Energieversorgungskonzept für Strom, Wärme, Kälte
und dem Stromversorgungskonzept für die Elektromobilität können Sie
in die autarke Energieversorgung wechseln. Abgestimmte Komponenten
sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Anlagentechnik.
In allen RES Steuerungssystemen und Speichersystemen werden
ausschließlich industrietaugliche Komponenten eingebaut.
Softwareausführung
Die Grundausstattung ist bis zu 5 Geräten und ist modular beliebig
groß erweiterbar - bis hin zur Warmwasseraufbereitung,
Wärmepumpenansteuerung, Batterieladung für die E-Mobilität, Smart
Grid Funktion, u.v.m.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF