- 07.05.2013, 12:17:12
- /
- OTS0155 OTW0155
Bio-Anteil in der Gastronomie wächst stetig
Konsumenten wünschen sich Einblick in die Bioproduktion
Utl.: Konsumenten wünschen sich Einblick in die Bioproduktion =
Wien (OTS) - Österreich ist Weltmeister in Sachen Bio-Landwirtschaft.
Rund 20% der landwirtschaftlichen Fläche werden biologisch
bewirtschaftet, zirka 7% aller Frischeprodukte kaufen die heimischen
Haushalte in Bio-Qualität - Tendenz steigend. Die umsatzstärksten
Bioprodukte sind Milch, Eier, Joghurt und Käse. Der Bio-Anteil in der
Gastronomie ist noch klein, aber er wächst stetig. Bio-Ferien
gewähren einen stimmigen Einblick in die biologische Produktion. Dies
teilte heute die AMA Marketing mit.
Im Gastronomiegroßhandel liegt der Bio-Anteil bei Fleisch noch
unter 1%, doch legt er jedes Jahr kräftig zu. So stieg die
Gesamtmenge an Rind-, Schweine- und Hühnerfleisch in Bio-Qualität im
Gastronomiegroßhandel in den letzten drei Jahren um 54%. Rindfleisch
ist hier die stärkste Gruppe. Bio-Eier haben sich in der Gastronomie
schon gut etablieren können, ihr Anteil liegt bei rund 3%. Auch hier
sind kräftige Steigerungen zu verzeichnen, nämlich um 62% mengenmäßig
und 87% wertmäßig innerhalb von zwei Jahren.
Den Grund für den steigenden Bio-Anteil sieht Barbara
Köcher-Schulz, Bio-Koordinatorin der AMA Marketing, auch in der
besseren Verfügbarkeit der biologischen Produkte - nicht zuletzt
durch das große Angebot der Supermärkte. Trotz dieser
flächendeckenden Versorgung ist es für die AMA wichtig, dass
Bioerzeugnisse in jener Region, in der sie entstehen, besonders stark
vertreten sind. "Bio-Konsumenten haben eine besondere Wertschätzung
für ihre Lebensmittel und daher auch ein sehr hohes
Informationsbedürfnis. Sie wollen sich über die Produktionsweise und
die Leistung der Bio-Landwirtschaft vielfach selbst ein Bild machen.
Das lässt sich mit einem Urlaub auf solchen Betrieben perfekt
verbinden", freut sich Köcher-Schulz über die künftig stärkere
Zusammenarbeit mit den Bio-Hotels.
Bio weckt Kindheitserinnerungen
Konsumenten greifen laut einer Studie der AMA-Marketing aus vier
Motiven zu Bioprodukten. An vorderster Stelle steht der Genussaspekt,
gefolgt vom Wunsch, sich und seinem Körper etwas Gutes zu tun. Das
Wecken von Kindheitserinnerungen spielt ebenso eine Rolle wie die
Rückbesinnung auf die ursprüngliche Ernährung am Land. Außerdem
wollen Kunden ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt, der
nachhaltigen Landwirtschaft oder dem Tierschutz gerecht werden und
bevorzugen daher Erzeugnisse aus biologischem Landbau.
Die Umfrage zeigt auch, dass gerade im städtischen Bereich viele
Konsumenten Bio mit Kindheitserinnerungen verbinden. Für diejenigen,
die vom Land in die Stadt kamen, sind Bioprodukte der Ersatz für
selbst angebaute und eingekochte Lebensmittel. "Was früher die Mutter
oder Großmutter gezogen und eingekocht hat, wird jetzt in
Bio-Qualität gekauft", erklären die Konsumenten. Liebhaber von
Bioprodukten bezeichnen sich auch als "sensibler für Geschmack". Aus
diesen Gründen wollen diese Konsumenten vielfach auch im Urlaub nicht
mehr auf diese Vorzüge verzichten. "Wir möchten dieses Potenzial
nutzen, um bio-affine Urlauber in ihrer Meinung über die Vorzüge der
biologischen Landwirtschaft zu bestärken", so Köcher-Schulz.
AMA-Biozeichen garantiert biologische Produkte
Wieder im Alltag angekommen, können sich Konsumenten auf das
rot-weiße AMA-Biozeichen als sichere Orientierungshilfe beim Einkauf
verlassen. Dieses Zeichen steht für die Herkunft der wertbestimmenden
Bio-Rohstoffe aus Österreich. Das bedeutet kurze Transportwege und
daher einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Das schwarze
AMA-Biozeichen wiederum garantiert, dass die Rohstoffe aus
biologischer Landwirtschaft stammen, die Herkunft wird bei diesem
Zeichen aber nicht angegeben.
Derzeit gibt es 256 Lizenznehmer im AMA-Biozeichen-Programm.
Zuständig für die strengen Kontrollen sind die für Österreich
zugelassenen Bio-Kontrollstellen. Jeder Biobetrieb unterliegt der
Überprüfung mindestens einmal pro Jahr.
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ