- 29.04.2013, 11:33:11
- /
- OTS0103 OTW0103
ARGE Biokraft: Nachhaltigkeit bestimmt Österreichs Biokraftstoffproduktion 2012
Etwa ein Drittel der Rohstoffe für Biodiesel besteht aus Abfallprodukten
Utl.: Etwa ein Drittel der Rohstoffe für Biodiesel besteht aus
Abfallprodukten =
Wien (OTS) - Die aktuellen Produktionszahlen der heimischen
Biokraftstoffbranche zeigen, dass Biodiesel und Bioethanol unter
höchsten Nachhaltigkeitskriterien erzeugt werden. 100 Prozent des
österreichischen Bioethanols verfügt bereits über ein
Nachhaltigkeitszertifikat. Auch bei Biodiesel kann die nachhaltige
Gewinnung bereits zu 88 Prozent nachgewiesen werden. Im Jahr zuvor
waren es rund 50 Prozent. Außerdem greift die Biodieselproduktion zu
einem Drittel auf recycelte Stoffe wie Altspeiseöl und Tierfette
zurück.
Die in der ARGE Biokraft zusammengeschlossenen Unternehmen aus
Biokraftstoffproduzenten und Mineralölunternehmen sind maßgeblich
daran beteiligt, klimabeeinflussende Emissionen zu vermindern, indem
sie einerseits Biokraftstoffe produzieren und andererseits in den
Verkehr bringen: 2012 wurden von den ARGE Mitgliedern 264.445 Tonnen
Biodiesel und 171.000 Tonnen Bioethanol produziert. Von den in
Österreich abgesetzten 192.888 Tonnen Biodiesel wurden 165.842 Tonnen
an die Mineralölindustrie geliefert und 27.046 Tonnen als
Reinkraftstoff B100 - 100 Prozent Biodiesel - direkt in den Verkehr
gebracht.
Unter Berücksichtigung der Kraftstoffimporte mit Biokomponente
wurden durch die Mineralölunternehmen in der ARGE Biokraft in
Österreich 346.706 Tonnen Biodiesel, 54.070 Tonnen Bioethanol und
39.115 Tonnen Bio-ETBE (Ethyl-Tertiär-Butylether) in den Verkehr
gebracht.
Vielfältiger Rohstoffmix als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Die ARGE Biokraft hat in ihrer jährlichen Auswertung die heimischen
Biokraftstoffproduzenten nach der Zusammensetzung ihrer Rohstoffe für
Biodiesel und Bioethanol befragt: Bei Bioethanol wurde zu 54 Prozent
auf Mais, zu 43 Prozent auf Weizen und zu 3 Prozent auf Triticale
(Kreuzung aus Weizen und Roggen) als Rohstoff gesetzt.
Beim Biodiesel setzte sich die heimische Produktion 2012 zu 66,6
Prozent aus pflanzlichen Frischölen, zu 21,9 Prozent aus Altspeiseöl
und zu 11,0 Prozent aus Tierfetten zusammen. Das restliche halbe
Prozent wurde aus sonstigen Rohstoffen wie Rohester gewonnen. Bei der
gesamten heimischen Biodiesel-Produktion verzichtete man gänzlich auf
den Einsatz von Palmöl.
Rohstoffe für Biokraftstoffproduktion in Österreich zu über
98% aus der EU
Herkunft und Qualität der Rohstoffe spielen für die
österreichischen Biokraftstoffproduzenten eine wichtige Rolle: So
stammten 2012 100 Prozent der für Bioethanol verwendeten Rohstoffe
aus der EU, bei Biodiesel waren es 97 Prozent und damit um 13 Prozent
mehr als im Vorjahr. Eine deutliche Steigerung gab es bei der
Nachhaltigkeitszertifizierung der verwendeten Rohstoffe. Bei
Biodiesel verfügen bereits 88 Prozent, bei Bioethanol sogar 100
Prozent über ein von der EU anerkanntes Nachhaltigkeitszertifikat.
Dies ist beachtlich im zweiten Jahr der Einführung der
Nachhaltigkeitskriterien - die übrigens 2012 in Österreich noch nicht
über die gesamte Biokraftstoffprozesskette gesetzlich vorgeschrieben
waren - und bezeugt den Willen österreichischer Produzenten, nur
nachhaltig produzierte Rohstoffe einsetzen zu wollen. Mit einer
freiwilligen Anwendung der europäischen Nachhaltigkeitskriterien
zeigten die Unternehmen der ARGE Biokraft Verantwortung und
Innovation im Umgang mit regenerativen Energien.
Über die ARGE Biokraft
Die Arbeitsgemeinschaft Flüssige Biokraftstoffe (ARGE Biokraft)
vertritt seit 2006 österreichische Biodiesel- und
Bioethanolproduzenten sowie Mineralölunternehmen, die Biokraftstoffe
beimischen, und koordiniert deren Interessen gegenüber der
öffentlichen Hand, nationalen und internationalen Organisationen und
der Öffentlichkeit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IWL