- 22.04.2013, 11:21:07
- /
- OTS0091 OTW0091
"Positives Beispiel für engagierten Einsatz unserer Jugendlichen"
LR Mennel und LTVP Hagen beim zweiten Schülerparlament 2012/13
Utl.: LR Mennel und LTVP Hagen beim zweiten Schülerparlament 2012/13 =
Bregenz (OTS/VLK) - Unter dem Vorsitz der Landesschulsprecher
Larissa Nenning (AHS) und Sandro Tirler (BMHS) ging am Montag (22.
April) das zweite Schülerparlament des Schuljahres 2012/13 im
Plenarsaal des Landtags über die Bühne. Rund 60 Schülervertreterinnen
und -vertreter diskutierten engagiert und befassten sich mit
insgesamt 18 Anträgen.
Auch Schullandesrätin Bernadette Mennel und Landtagsvizepräsident
Ernst Hagen begrüßten die Schülervertreterinnen und Schülervertreter
und zeigten damit, wie wichtig ihnen dieses Forum ist: "Das
Schülerparlament ist ein positives Beispiel für den engagierten,
leidenschaftlichen Einsatz unserer Jugendlichen für
bildungspolitische Themen. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern
damit auch eine Plattform geben, um demokratische Spielregeln zu
erlernen und sich für Schulthemen einzusetzen", betonte LR Bernadette
Mennel. Die Beschlüsse werden im Kultur- und Bildungsausschuss des
Landtags von den Landesschülervertretern präsentiert und diskutiert.
Landtagsvizepräsident Hagen betonte das bemerkenswerte soziale
Engagement der Schülerinnen- und Schülervertreter: "Gerade die
Einbeziehung der Jugend ist mir ein wichtiges Anliegen, da Demokratie
informierte Jugendliche braucht." Das Eintreten der Schülerinnen und
Schüler für das Fach Politische Bildung zeige das Interesse der
Jugend an den demokratischen Einrichtungen und Möglichkeiten der
Mitwirkung.
Inhaltlich beschäftigte sich das Schülerparlament wieder mit einem
breiten Themenspektrum. So legte etwa Stefanie Prodinger vom BORG
Lauterach einen Antrag vor, in dem sie die Einführung einer
Begabtenförderung forderte. Maximilian Blassnig (BG Dornbirn) sprach
sich für politische Bildung und Recht als Pflichtgegenstand aus und
Stefan Meusburger von der HTL Bregenz machte sich für mehr
Schulautonomie stark. Außerdem wurde die Einführung regelmäßiger
Leistungsrückmeldungen gefordert und die Individualisierung des
Unterrichts diskutiert.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL