• 08.04.2013, 09:38:57
  • /
  • OTS0035 OTW0035

Trend Wandern: Tourismus profitiert von der Ausbildung zum Bergwanderführer

Obmann Karl Pitzer sen. hat sich dem Wandersport
verschrieben und gilt als Initiator für unterschiedlichste
Wanderprojekte. Aktuell gründet er die Hotelvereinigung "Premium
Wanderhotels", welche noch 2013 in die Vermarktung gehen wird.

Pichl (TP/OTS) - Das Freizeiterlebnis Bergwandern zählt nach wie vor
zu den am weitesten verbreiteten Aktivitäten im Bereich des
Bergsports. Ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Der Sport Wandern
begeistert mittlerweile alle Altersschichten. Die Ausrüstung der
Bergsportler wird immer besser, womit auch der steigende Anspruch an
Tourismusbetriebe- und Regionen einhergeht. Wanderinfrastruktur,
Angebote und Dienstleistungen sollen die Bedürfnisse der neuen
Wanderurlauber erfüllen. "Dennoch sollte beachtet werden, dass
Wandern für Einsteiger und Wanderer mit wenig Erfahrung auch Risiken
bergen kann", sagt Karl Pitzer, Obmann des steirischen
Bergwanderführerverbandes. Bergunfälle und die damit verbundenen
Bergungen haben nämlich in den letzten Jahren drastisch zugenommen.
Um mit erstklassiger Qualität und Sicherheit das Unfallrisiko bei
Wandertouren auf ein Minimum zu reduzieren, und dabei noch Flora,
Fauna und Geschichte zu schützen, wurde 2009 die Ausbildung zum
"Bergwanderführer" ins Leben gerufen. Ziel des Bergwanderführers ist
es, mit fachkundigem Wissen rund um Natur, Wetter, Kultur und
Sicherheit, geführte Sommer- wie auch Winterwanderungen zu
unvergesslichen Natur- und Abenteuererlebnissen zu machen. Unter dem
Motto "eine gute Vorbereitung ist alles", sollen alpine Gefahren
erkannt werden, und mittels Ausrüstung, Tourenplanung, Wetterkunde
und dem Appell an die Eigenverantwortung, die Wanderungen und Touren
bestens vorbereitet werden.

Die Ausbildung zum Bergwanderführer erfolgt durch den
"Bergwanderführerverband Steiermark" in der steirischen Wanderregion
Nummer eins - der Ramsau am Dachstein - und dauert zweimal sechs
Tage. Ein Kursteil findet im Sommer statt, der andere Kursteil im
Winter. Einsatz findet der Bergwanderführer unter anderem in
Vermietungsbetrieben, Tourismusverbänden, Naturparks sowie
Wanderdörfern.

Nach vier Jahren zählt der Bergwanderführerverband Steiermark
bereits über 230 Mitglieder, welche nicht nur aus Österreich stammen,
sondern auch aus Deutschland, Südtirol und Belgien. Bis heute konnten
bereits 300 Personen ausgebildet werden, Tendenz steigend.

Ausbildungstermine:
Sommer 1. Termin: 04.05. - 09.05.2013 (ausgebucht)
Sommer 2. Termin: 12.05. - 17.05.2013
Winter 1. Termin: 01.12. - 06.12.2013
Winter 2. Termin: 08.12. - 13.12.2013

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel