- 02.04.2013, 14:42:40
- /
- OTS0156 OTW0156
Tourissimus zeichnet Spitzen-NachwuchsforscherInnen aus
Wien (TP/OTS) - Der Österreichische Tourismus-Forschungspreis
"Tourissimus" wird am 4. April 2013 an der IMC FH Krems in den
Kategorien "Touristische Diplom- und Masterarbeiten" sowie "TUI
Nachhaltigkeitspreis" vergeben.
Der traditionsreiche Tourismus-Forschungspreis wird bereits seit
über 20 Jahren verliehen und ist mit mehr als 6.000 Euro dotiert. Es
sollen herausragende Leistungen von Studierenden gewürdigt sowie die
Kompetenzen der Ausbildungsinstitutionen der Öffentlichkeit
präsentiert werden. In der Kategorie "Touristische Diplom- und
Masterarbeiten" waren tertiäre Ausbildungseinrichtungen dazu
aufgefordert, ihre besten Studierenden ins Rennen zu schicken - der
Gewinner wird mit dem "Tourissimus" ausgezeichnet. In einem
aufwändigen Vorauswahlverfahren wurden die eingereichten Arbeiten von
externen, anonymen GutachterInnen bewertet. Die fünf besten Arbeiten
werden von den jeweiligen VerfasserInnen bei einem öffentlichen
Hearing in Krems vor einer Fachjury präsentiert. In der Kategorie
Diplom- und Masterarbeiten wurde erstmalig mit Unterstützung vom
WienTourismus die Sonderkategorie "Städtetourismus" ausgelobt.
WienTourismus-Direktor Norbert Kettner zur Bedeutung des Segments und
der Sonderkategorie: "Der Städtetourismus boomt. Weltweit fanden 2012
bereits über 47% aller internationalen Ankünfte in Städten statt.
Heuer werden es wohl über 50% werden. Mit der Auslobung der
Sonderkategorie Städtetourismus möchten wir einen Ansporn schaffen,
dass sich Forschungsarbeiten verstärkt mit diesem Thema
auseinandersetzen."
Seit 2012 wird im Rahmen des Toursissimus auch der "TUI
Nachhaltigkeitspreis" verliehen. Neben wissenschaftlichen Arbeiten
werden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die einen Beitrag zur
Nachhaltigkeit der Tourismusindustrie leisten. Umwelteinflüsse und
die sozialen Auswirkungen rund um die angebotenen Reisen
kontinuierlich zu verbessern ist der TUI ein Anliegen, denn eine
intakte Umwelt und Gesellschaft sind natürliche Voraussetzungen für
dauerhaft schöne Ferien. Daher ist es der TUI wichtig einen Anreiz zu
schaffen sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, wie Dr.
Peterleithner, Konzernsprecher TUI Austria, betont. Besonders
bedeutsam sind beim TUI Nachhaltigkeitspreis die Kriterien
Innovationsgrad, Umsetzbarkeit in der Praxis sowie Relevanz
hinsichtlich Nachhaltigkeit.
Die Rahmenveranstaltung des Österreichischen
Tourismus-Forschungspreises beschäftigt sich heuer mit der Zukunft
des e-Tourismus in Österreich. Moderiert von Prof. (FH) Mag.
Christian Maurer (IMC FH Krems) wird sich ein hochkarätiges Podium
mit der spannenden Thematik auseinandersetzen. Neben DI Wolfgang
Vrzal, MBA (IMC FH Krems) werden Mag. Hans Embacher (Urlaub am
Bauernhof Österreich), Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel (Semantic
Technology Institute, Universität Innsbruck), Mag. Roman Zöchlinger
(NÖ-Werbung), Michaela Reitterer (ÖHV, Boutiquehotel Stadthalle Wien)
und Rudolf Tucek (Cube Hotels) mitdiskutieren.
Nähere Informationen zur Abschlussveranstaltung finden Sie auf der
Homepage der ÖGAF (www.oegaf.org) unter "Österreichischer
Tourismus-Forschungspreis".
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP