- 14.03.2013, 11:24:19
- /
- OTS0138 OTW0138
Auf der Suche nach dem Glück - Am 20. März ist World Happiness Day (AUDIO)
Berlin (OTS) - Anmoderationsvorschlag:
Schon der große griechische Philosoph Aristoteles wusste: Alle
Menschen wollen glücklich sein! Die einen versuchen es mit Schokolade
oder mit Sport, anderen sind Freunde und Familie wichtiger oder die
Arbeit, um möglichst viel Geld zu verdienen. Ein Zaubermittel fürs
Glücklichsein hat allerdings bisher noch niemand entdeckt. Forscher
des Happiness Instituts sind sich aber einig: Die Lebensfreude spielt
dabei eine wichtige Rolle. Oliver Heinze hat sich da zum
Internationalen Tag des Glücks (World Happiness Day) am 20. März mal
schlau gemacht.
Sprecher: Lebensfreude? Was bedeutet das denn für Sie?
O-Ton 1 (Straßenumfrage, 0:15 Min.): (1) "Lebensfreude? Ähm...:
Schönes Wetter." (2) "Durch die Sonne gehen, übers Leben nachdenken,
das Leben genießen, gut essen, Familie und so weiter." (3) "Sich in
die Sonne setzen bei schönem Wetter und ein Eis essen." (4) "Einfach
leben!" (5) "Die Liebe!"
Sprecher: Fast jeder versteht also was anderes darunter. So sind
beispielsweise für die Soziologin und Happiness-Forscherin Hilke
Brockmann...
O-Ton 2 (Prof. Hilke Brockmann, 0:15 Min.): "...soziale
Beziehungen das A und O für die Lebensfreude - ohne die können wir
nicht leben. Wir sind ein soziales Tier, ein social animal, und wir
wollen mit anderen sein und mit anderen teilen. Das treibt uns an und
dafür sind wir eigentlich hier. Und das ist auch gut so, sonst hätten
wir gar keine Nachkommen."
Sprecher: Der Ökonom und Fortschrittsforscher Stefan Bergheim meint
dagegen:
O-Ton 3 (Dr. Stefan Bergheim, 0:09 Min.): "Arbeit ist etwas enorm
Wichtiges für die Lebenszufriedenheit der Menschen. Dort finden sie
Sinn, Erfüllung, soziale Kontakte, natürlich auch materielles
Einkommen."
Sprecher: Und für den Sozialpsychologen Ruut Veenhoven ist ganz
klar...
O-Ton 4 (Prof. Ruut Veenhoven, 0:02 Min.): "...dass Freiheit gut
ist für Glück."
Sprecher: Ein Zaubermittel fürs Glücklichsein gibt's aber nicht.
Trotzdem schauen Dreiviertel der Deutschen optimistisch in die
Zukunft, wie Uta Morrisson vom Coca-Cola Happiness Institut in einer
aktuellen Studie herausgefunden hat. Und das bedeutet:
O-Ton 5 (Uta Morrisson, 0:10 Min.): "Sie nehmen jetzt ihr Glück in
die Hand, sie wollen nicht bis zur Rente warten. Und für sie gilt
eben, das Leben nicht mit Jahren zu füllen, sondern die Jahre mit
Leben zu füllen."
Abmoderationsvorschlag:
Weitere Informationen rund um die Themen Glück, Lebensfreude und
Zufriedenheit finden Sie im Internet unter www.happiness-institut.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt
bitte an ots.audio@newsaktuell.de.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA