• 14.03.2013, 11:14:27
  • /
  • OTS0129 OTW0129

Parlamentssanierung: Vasko+Partner mit Projektsteuerung beauftragt

Mehrstufiges Auswahlverfahren planmäßig abgeschlossen

Utl.: Mehrstufiges Auswahlverfahren planmäßig abgeschlossen =

Wien (PK) - Mit der Beauftragung der Projektsteuerung wurde heute ein
weiterer Meilenstein zur Sanierung des Parlamentsgebäudes plangemäß
erreicht. Nach einem mehrstufigen, im August 2012 EU-weit
ausgeschriebenen Auswahlverfahren, wurde nun die in Wien ansässige
"Vasko+Partner Ingenieure Ziviltechniker für Bauwesen und
Verfahrenstechnik GesmbH" mit der Projektsteuerung beauftragt.

Vasko+Partner wurde 1976 von Wolfgang Vasko als Zivilingenieurbüro
für Bauwesen gegründet. Inzwischen hat sich Vasko+Partner als
Generalkonsulent und somit erster Ansprechpartner für Bauherren
etabliert. Das Unternehmen zählt über 200 Mitarbeiter und verfügt
über alle Ingenieurdisziplinen. Zu den Referenzen der mehrfach
national wie international ausgezeichneten Generalkonsulenten zählen
Großbauprojekte wie der neue WU Campus, das Krankenhaus Nord oder das
Messe Wien Kongresszentrum, aber auch die Generalsanierung
denkmalgeschützter Gebäude wie etwa das Wiener Konzerthaus oder das
Looshaus in der Wiener Innenstadt.

Viel Erfahrung mit der Sanierung historischer Gebäude

Der für die Projektsteuerung verantwortliche Projektleiter Christian
Marintschnig ist seit 2001 bei Vasko+Partner. Marintschnig kann
bereits auf umfangreiche Erfahrungen im Zusammenhang mit besonders
sensiblen Sanierungen verweisen. Zuletzt verantwortete er als
Generalkonsulent den Zubau zum Raiffeisenhaus am Wiener Donaukanal -
ein Zubau zu einem bestehenden Gebäude, der in wenigen Wochen
eröffnet wird. Der Raiffeisenhaus-Zubau ist das weltweit erste
Passivbüro-Hochhaus. Sein Projektleiter-Stellvertreter Georg Hartel
verfügt in optimaler Ergänzung dazu über eine umfassende Expertise im
Bereich von denkmalgeschützten Gebäuden, sein aktuellstes Projekt ist
die Generalsanierung des Stadtpalais Liechtensteins. Die
Projektsteuerung übernimmt für den Bauherrn die delegierbaren
Managementaufgaben, insbesondere die Organisations-, Koordinations-
und Dokumentationsagenden. Zu den vorrangigen Aufgaben zählen somit
das Aufstellen und Überwachen der Termin- und Kostenpläne sowie die
Qualitätssicherung bezogen auf das gesamte Projekt und alle
Projektbeteiligten.

Nach der nun erfolgten Beauftragung der Projektsteuerung soll in den
nächsten Wochen auch das Verfahren zur Auswahl der Begleitenden
Kontrolle abgeschlossen werden. Weiters wird demnächst bei der im
Jänner 2013 angelaufenen Generalplanersuche ein erster Meilenstein
erreicht: Am 22. März endet die Bewerbungsfrist für die Bewerbungs-
und Präqualifikationsstufe. Alle drei Verfahren werden von dem von
Transparency International nominierten Monitor begleitet.
(Schluss)red

Eine Aussendung der Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2260, Fax. +43 1 40110/2640
e-Mail: pk@parlament.gv.at, Internet: http://www.parlament.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel