• 13.03.2013, 11:00:38
  • /
  • OTS0085 OTW0085

Pollenalarm ganz persönlich: Neue Gratis-App ermittelt die individuelle Allergiebelastung - AUDIO

Audiofiles für alle Radiostationen

Utl.: Audiofiles für alle Radiostationen =

EINMODERATION: (Österreich/Wien) (OTS) - Die Nase läuft, die Augen
rinnen, der Hals kratzt: Nach der Grippe kommen nun die Blüten-Pollen
auf uns zu. Mäßige bis starke Belastungen etwa dieser Tage für [je
nach Veröffentlichung] Hasel- und Erlenpollen-Allergiker. Doch die
individuellen Beschwerden sind unterschiedlich. Manche Allergiker
reagieren stark, wo andere noch fast gar nichts spüren. Eine neue
Gratis-App des Pollenwarndienstes der MedUni Wien errechnet jetzt
genau die ganz persönliche Belastung für jeden einzelnen Allergiker:
ein maßgeschneiderter Pollenalarm, samt Vorhersage für die nächsten
drei Tage. Diese Weltneuheit wurde in Österreich entwickelt und
funktioniert auch in einigen Nachbarländern und Frankreich.

REDAKTEURSTEXT

Allergieland Österreich: jeder 4. hierzulande leidet an einer
krankhaften Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Stoffe, wie
Blütenpollen, sagt die Allergieforscherin Barbara Bohle von der
MedUni Wien.

OT01 0:00sec BOHLE Allergien betreffen viele [Das kann man...]

Steigt die Pollenkonzentration in der Luft, beginnt für Allergiker
das große Leiden. Schnupfenartige Zustände, die gefährlich werden
können:

OT02 0:22sec BOHLE Unbehandelte Allergien [Wichtig ist...]

Richtig behandelt wird eine Allergie durch das Maßnahmenpaket
Bekämpfen der Symptome wie Augenrinnen & Co, Immuntherapie mit z.B.
einer Allergieimpfung und mit dem Vermeiden des Kontaktes zum
Allergieauslöser. Letzteres ist bei Blütenpollen freilich nicht immer
einfach. Denn die Konzentration ist von Ort zu Ort verschieden und:
jeder reagiert unterschiedlich auf die aktuelle Pollenanzahl in der
Luft. Allergikerin Katharina Bastl:

OT03 0:53sec BASTL Allergiereaktion [Ich spür schon...]

Eine echte Weltneuheit widmet sich nun den individuellen
Anforderungen der Allergiker. Der österreichische Pollenwarndienst
der MedUni Wien hat eine Internet- und Handyapplikation ausgetüftelt,
die die Beschwerdemuster der Allergiker berücksichtigt, erklärt
Entwickler Uwe Berger von der MedUni.

OT04 1:10sec BERGER Pollen App [Bisher war es so...]

Damit erhält der Allergiker zum ersten Mal eine individuelle
Belastungsvorschau für die kommenden drei Tage und kann diese in die
Planung seines Tagesablaufes einbauen.

OT05 1:32sec BERGER Das Revolutionäre [Das Revolutionäre...]

Die Eingabe in das Pollentagebuch ist rasch erledigt. Allergikerin
Katharina Bastl hat sich bereits eingeloggt und klickt sich durch die
Fragen:

OT06 2:05sec BASTL Symptome ins Tagebuch [Bei Augen...]

Die derzeit rund 26.000 Allergiker, die regelmäßig das
Pollentagebuch ausfüllen, liefern auch wertvolle Daten für die
Wissenschaft, sagt Allergieforscherin Bohle. Was letztlich auch
vielen anderen Menschen hilft.

OT07 2:39sec BOHLE Tagebuch hilft Wissenschaft [Wir bekommen...]

Die neue App gleicht die individuelle Belastungskurve mit der
tatsächlichen Pollenkonzentration in der Luft ab. Dies erlaubt dem
Nutzer eventuell auch Rückschlüsse auf noch unerkannte Allergien. Und
- er kann das Allergen gezielt vermeiden.

OT08 3:08sec BOHLE Tagebuch hilft Wissenschaft [Der Vorteil...]

Der erste Weg bei Allergiereaktionen sollte jedenfalls immer der
zum Arzt sein. Damit dieser künftig noch leichter zu finden ist,
macht sich Pollen App- Entwickler Uwe Berger den GPS-Empfänger am
Handy zu Nutze.

OT09 3:34sec BERGER Facharztsuche [Mit der neuen...]

Allergiegeplagte atmen auf - und künftig vielleicht noch besser
durch. Pollenallergikerin Katharina Bastl hat ihre persönliche
Pollenwarnung bereits durchgelesen.

OT10 4:07sec BASTL Persönliche Prognose [Man bekommt...]

Die neue Pollen-App des österreichischen Pollenwarndienstes der
MedUni Wien ist für jeden kostenlos und steht ab sofort im Internet
zum Download bereit. Übrigens: sie funktioniert auch in Deutschland,
der Schweiz und Frankreich. App-Erfinder Berger:

OT11 4:31sec BERGER Pollen-App [Man findet...]

Alle Infos dazu unter www.pollenwarndienst.at.
***

Hinweise an die Radiostationen:

> Die Originaltöne sind honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten
jedoch um einen Redakteurs-Eintrag im Download-Fenster oder eine
kurze Info an sorger@putzstingl.at

> Selbstverständlich organisieren wir für Sie auf Wunsch auch Ihre
Interviewpartner zum aktuellen Thema.

> Eine weiterführende Print-Presseaussendung zu diesem Thema finden
Sie ebenfalls unter www.ots.at

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel