- 08.03.2013, 15:27:03
- /
- OTS0233 OTW0233
INTERNATIONALER FRAUENTAG IN TEHERAN: "A TRIBUTE TO IRANIAN AND AUSTRIAN WOMEN ARTISTS"
Veranstaltungsserie des Österreichischen Kulturforums Teheran anlässlich des Internationalen Frauentages
Utl.: Veranstaltungsserie des Österreichischen Kulturforums Teheran
anlässlich des Internationalen Frauentages =
Teheran (OTS) - TEHERAN, 8. März 2013 - Unter dem Titel "A Tribute
to Iranian and Austrian Women Artists" veranstaltet das
Österreichische Kulturforum Teheran (ÖKFT) eine Reihe von
Veranstaltungen, die am 7. März 2013 mit einer Ausstellung junger
zeitgenössischer iranischer Künstlerinnen zu Frauenthemen am ÖKFT
eröffnet wurde. Einige der Künstlerinnen waren oder sind aktuell
Teilnehmerinnen an Artist-in-Residence-Programmen in Wien, Linz und
Salzburg. Kurzfilme der Österreicherinnen Barbara Musil und Patricia
Bolf-Charmi, die beide anwesend waren, ergänzten und erweiterten die
Ausstellung. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung vom
Frauenstreichquartett des Teheraner "Austro-Iranian Symphony
Orchestra (AISO)", das vom ÖKFT ausgebildet wird. Zu hören waren
Werke zeitgenössischer iranischer und österreichischer
KomponistInnen.
Der österreichische Botschafter im Iran, Dr. Thomas M. Buchsbaum,
gedachte in seiner Eröffnungsrede den weltweiten Opfern von
Zwangsprostitution, Mädchen- und Frauenhandel sowie Mädchenmorden
wegen Söhnepräferenz und rief dazu auf, sexuelle Übergriffe und
sexuelle Gewalt weder in der Familie, noch am Arbeitsplatz oder in
religiösen Einrichtungen zuzulassen - auch wenn dies oft viel Mut
erfordert. "Die Umsetzung von Frauenrechten sind - wie jene der
Religionsfreiheit und von Minderheitenrechten - ein guter Indikator
für die Beachtung der Menschenrechte.", so Buchsbaum.
Am 10. März 2013 wird der vielfach preisgekrönte österreichische
Film "Mama Illegal" des österreichischen Journalisten und
Filmemachers Ed Moschitz am ÖKFT gezeigt. Er erzählt die Geschichte
dreier Mütter, die die bittere Armut Moldawiens verlassen, um in
Österreich und Italien illegal als Putzfrauen zu arbeiten.
Vom 11. bis 18. März 2013 werden die beiden Österreicherinnen Helga
Neumayer und Claudia Dal Bianco, die u.a. beim Magazin
"Frauensolidarität" (feministisch-entwicklungspolitische Bildungs-
und Informationsarbeit) sowie beim Radioprogramm "Women on Air" aktiv
sind, am ÖKFT, an der Universität Teheran und in der Teheraner "Book
City" Workshops zu Frauenthemen, darunter etwa "Frauenrechte,
Literatur und Medien", abhalten. Am 12. März 2013 tritt das 2010
gegründete iranische Frauen Sufi-Ensemble "Ghazal" unter der Leitung
von Sahar Lotfi mit kurdischen Sufi-Liedern am ÖKFT auf.
Bereits vom 3.-7. März 2013 vertrat die österreichische
Filmemacherin Barbara Musil das Wiener Frauen-Animationsfilmfestivals
"Tricky Women", das vom 6.-10. März 2013 im Wiener Haydn-Kino seine
10. Auflage feiert, beim "8th Tehran International Animation Festival
2013". Dabei wurden 13 Werke in der Sonderprogrammschiene "Tricky
Women Goes To IRAN" gezeigt. Barbara Musil präsentiert weiters im
Rahmen des vom ÖKFT koordinierten EUNIC-Projektes "A Window To
European Animation" in der renommierten Teheraner Avantgarde-Galerie
"Mohsen" am 6. und 7. März 2013 ihre eigenen Werke.
Im Vorfeld der Veranstaltungsserie des ÖKFT aus Anlass des
Internationalen Frauentages fand - als geschlossene Veranstaltung -
die Vor-Aufführung von iranischen, armenischen und kurdischen Werken
statt - v.a. auch durch iranische Sängerinnen (im Iran ist weiblicher
Sologesang verboten) -, welche vom 24. bis 27. April 2013 im Rahmen
des von Peter Leisch kuratierten Linzer "Festival 4020" zum Thema
"spiegel.persien", zu hören sein werden.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAA