- 01.03.2013, 11:27:35
- /
- OTS0137 OTW0137
AVISO: Demokratiewerkstatt thematisiert Annexion 1938
Prammer stellt am 5. März Bildungsinitiative vor
Utl.: Prammer stellt am 5. März Bildungsinitiative vor =
Wien (PK) - Der "Anschluss", die Annexion Österreichs durch NS-
Deutschland, jährt sich am 12. März 2013 zum 75. Mal. Aus diesen
Grund bietet die Demokratiewerkstatt des Parlaments einen eigens dazu
konzipierten Workshop an, bei dem Jugendliche Gelegenheit haben, mit
ZeitzeugInnen der Märztage 1938 zu sprechen.
Nationalratspräsidentin Barbara Prammer lädt am Dienstag, 5. März
2013, MedienvertreterInnen zur ersten Zeitreisewerkstatt von 14.30
bis 16.00 Uhr im Palais Epstein ein. Ari Rath, ehemaliger
Chefredakteur der "Jerusalem Post", der 1938 vor der NS-Verfolgung
aus Österreich fliehen musste, wird mit Jugendlichen zu einem
Gespräch zusammentreffen. Ab 16.00 stehen die Nationalratspräsidentin
und Ari Rath für Journalistenfragen zur Verfügung.
Die Workshops "Annexion 1938" dauern jeweils vier Stunden und richten
sich an SchülerInnen ab der 9. Schulstufe, die das Thema
Nationalsozialismus im Unterricht schon behandelt haben. Auch
dreitägige Workshops zur vertieften Auseinandersetzung mit den
Geschehnissen rund um den "Anschluss" werden von der
Demokratiewerkstatt angeboten. An einem Workshop können maximal 25
Jugendliche teilnehmen.
Das Parlament will mit dieser neuen Bildungsinitiative bei jungen
Menschen Bewusstsein über demokratische Grundrechte schaffen.
Wichtige Kooperationspartner bei der Aufbereitung der Workshops waren
das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und
das Unterrichtsministerium. Am Ende jedes Workshops verarbeiten die
TeilnehmerInnen ihre Reflexionen zur sozialen, politischen und
wirtschaftlichen Situation der NS-Zeit in einem Film. Die
authentischen Schilderungen der ZeitzeugInnen und die aktive
Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der Entstehung des
nationalsozialistischen Terrorregimes zielen darauf ab, Lehren für
unser heutiges und zukünftiges gesellschaftliches Zusammenleben
abzuleiten. (Schluss) rei
Eine Aussendung der Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2260, Fax. +43 1 40110/2640
e-Mail: pk@parlament.gv.at, Internet: http://www.parlament.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA