- 27.02.2013, 17:04:39
- /
- OTS0290 OTW0290
Maba Fertigteilindustrie übernimmt Quickbloc Intelligente Betonwürfel für mobile Bauwerke
Wien (OTS) - Mit nur vier Quickbloc Grundtypen auf Basis eines Kubus
aus Beton werden Boxen für Schüttgut, Hafenmauern, Hallen, Garagen,
Anlagen für Hochwasserschutz und sogar Brücken gebaut. "Quickbloc ist
ein simples, aber besonders intelligentes Baukastensystem",
beschreibt Dr. Bernhard Rabenreither, Geschäftsführer der Maba FTI
das Beton-Trockenbausystem. Durch die besondere Statik entsteht eine
hohe Stabilität, sodass Quickbloc-Konstruktionen auch extremen
Belastungen standhalten. Die Maba Fertigteilindustrie (FTI), ein
Unternehmen der international agierenden Kirchdorfer Gruppe,
produziert und vertreibt Quickbloc flächendeckend in Österreich und
Tschechien. Zur weiteren Internationalisierung wird ein
Lizenzgeschäft mit Partnern aufgebaut. Übernommen wurde das
europaweit anerkannte Patent der Bregenzer Vogel KG mit
Jahreswechsel.
Rabenreither freut sich über den Zuwachs: "Quickbloc passt perfekt
zu Maba. Wir verfügen über Kompetenz in der Herstellung von
Betonfertigteilen höchster Qualität, umfassendes technisches Know-how
und haben die Ambition unsere Produkte kontinuierlich
weiterzuentwickeln." Die Betonkuben mit 60 cm Kantenlänge können
schnell zu einem stabilen System zusammengebaut werden und werden, je
nach Einsatzgebiet, mit anderen passenden Systemsteinen ergänzt.
Ähnlich wie die bekannten Legobausteine haben die Elemente an der
Oberseite eine pyramidenstumpfförmige Erhebung und eine dazu passende
Vertiefung an der Unterseite. So können diese passgenau aufeinander
versetzt und miteinander verbunden werden.
Wiederverwendung gewünscht
Maba Vertriebsleiter DI Daniel Briedl: "Immer öfter werden
bestimmte Bauten nur für eine begrenzte Zeit gebraucht.
Quickbloc-Steine können jederzeit zerstörungsfrei auf- und abgebaut
und für verschiedene Einsatzbereiche verwendet werden." Damit ist
dieses System zum Beispiel für Bauhöfe und kommunale Betriebe sehr
wirtschaftlich. "In der Abfallwirtschaft, wo verschiedene Güter durch
Wände oder in Boxen getrennt voneinander gelagert werden, sind
Mobilität und Flexibilität von großem Vorteil, da sich Anforderungen
immer wieder ändern". Beim Hochwasserschutz werden die Vorrichtungen
sowohl temporär als auch permanent eingesetzt.
Herausforderung Statik - einziges zertifiziertes System
Nach mehrjährigen Versuchsreihen und Prüfung durch das Münchner
Institut LGA ist Quickbloc das sicherste und einzige System mit
geprüfter und zertifizierter Statik und damit nachweislich
standsicher gegen Anpralllasten. Damit kann Quickbloc auch in
Ländern, die ab einer gewissen Bauhöhe einen statischen Nachweis
fordern, eingesetzt werden. "Schwere Geräte wie Bagger oder Radlader
stoßen z.B. bei Arbeiten in Abfallaufbereitungsanlagen immer wieder
gegen die Wände. Diese müssen dem Anprall statisch standhalten",
erklärt Briedl und "im Vergleich zu anderen Bauweisen sind
Quickbloc-Konstruktionen nach Fertigstellung sofort belastbar." Als
perfekte Beispiele für die Umsetzung höchster statischer
Anforderungen gelten die Brücke in Kempten oder eine Bunkeranlage in
Niederösterreich. "Das Quickbloc-System ist das einzige, das in sich
fixiert und verankert werden kann und damit diese besondere
Stabilität erhält", betont Briedl.
Quickbloc
1996 begann Ing. Werner Vogel, Geschäftsführer Vogel KG, das
Quickbloc-System zu entwickeln und hat dieses seither national und
international erfolgreich vermarktet. Es ist das einzige System
dieser Art das zertifiziert ist und wurde in Tschechien als
innovativstes Betonprodukt 2010 ausgezeichnet. Mit seinem Rückzug aus
dem Unternehmen hat Vogel das Patent mit 1. Jänner 2013 an die
Kirchdorfer Gruppe übergeben.
www.quickbloc.at, www.maba.at, www.kirchdorfer.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BWO