- 20.02.2013, 10:53:37
- /
- OTS0081 OTW0081
Karlheinz Töchterle zeichnet Wissenschaftsbücher des Jahres aus
Wissenschafts- und Forschungsminister vergibt Publikumspreise für die besten Sachbücher an Forscher sowie Stardirigent Claudio Abbado

Utl.: Wissenschafts- und Forschungsminister vergibt Publikumspreise
für die besten Sachbücher an Forscher sowie Stardirigent
Claudio Abbado =
Wien (OTS) - In der Aula der Wissenschaften hat Wissenschafts- und
Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle gestern die besten
Wissenschaftsbücher 2013 ausgezeichnet. Mit "Wolf - Hund - Mensch"
(Kurt Kotrschal) sowie "Oberst Redl" (Verena Moritz, Hannes
Leidinger) haben es in den Kategorien Medizin/ Biologie bzw.
Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften zwei Werke
österreichischer Forscher an die Spitze geschafft. Der Preis für das
beste natur-, und technikwissenschaftliche Buch geht an "Energien der
Zukunft. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie" (Marius
Dannenberg, Admir Duracak, Matthias Hafner, Steffen Kitzing) und im
Bereich Junior Wissen setzte sich Stardirigent Claudio Abbado mit
seinem Buch "Meine Welt der Musik. Orchester und Instrumente
entdecken" durch. "Diese Publikationen schaffen die schwierige
Verbindung zwischen Wissensvermittlung und Leselust mit Bravour.
Jeder dieser Autoren leistet somit einen wichtigen Beitrag für den
Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft", so Minister
Töchterle.
Die Wissenschaftsbücher des Jahres werden vom Publikum gewählt,
bei der diesjährigen Wahl haben sich rund 27.000 Personen an der Wahl
beteiligt und die Siegertitel gekürt. Eine Expertenjury hat im
Vorfeld das Angebot an Wissenschaftsbüchern gesichtet und die
Vorauswahl erstellt. "Die hohe Publikumsbeteiligung ist sehr
erfreulich und zeigt das große Interesse des Publikums für
Sachbücher. Mit dieser Wahl bietet das BMWF hervorragenden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Bühne, um sich und
ihre Arbeitsschwerpunkte einer breiten Öffentlichkeit zu
präsentieren", erklärt Wissenschaftsminister Töchterle. Das BMWF hat
gemeinsam mit dem Magazin Buchkultur diese Aktion im Jahr 2007 ins
Leben gerufen und will damit ein Signal setzen, um den Stellenwert
des wissenschaftlichen Sachbuches deutlich zu machen. Dass Leserinnen
und Leser vermehrt zu diesem Genre greifen, freut nicht zuletzt auch
die Buchbranche: Bereits jedes zehnte verkaufte Buch in Österreich
ist ein Sachbuch. Informationen zur Wahl und zu den Büchern:
www.wissenschaftsbuch.at
Die Wissenschaftsbücher 2013 der vier Kategorien im Überblick:
- Medizin/Biologie:
Kurt Kotrschal: Wolf - Hund - Mensch. Die Geschichte einer
jahrtausendealten Beziehung. Verlag Brandstätter
Der Wissenschaftler des Jahres 2010, Kurt Kotrschal, legt ein
umfassendes Buch über die ambivalente und facettenreiche Beziehung
zwischen Wolf und Mensch vor und rollt die Entwicklungsgeschichte des
Hundes neu auf. In Österreich werden rund 700.000 Hunde gehalten.
Deshalb sind für Kotrschal neben der Mensch-Hund-Beziehung auch die
Probleme mit Rassehunden und der Hundehaltung wichtig.
- Naturwissenschaft/Technik:
Marius Dannenberg, Admir Duracak, Matthias Hafner, Steffen
Kitzing: Energien der Zukunft. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse,
Geothermie. Verlag Primus
Kommt die Energiewende? Dann würden wir Energie in solchen Mengen
verbrauchen und aus solchen Quellen schöpfen, dass diese auch noch
für künftige Generationen zur Verfügung steht. Der Weg dorthin führt
über erneuerbare Energiequellen. Die vier Wirtschaftsingenieure
stellen diese vor und geben einen aktuellen Stand der Forschung.
- Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft:
Verena Moritz, Hannes Leidinger: Oberst Redl, Der Spionagefall,
der Skandal, die Fakten. Verlag Residenz
Viele Mythen ranken sich um den folgenschweren Spionagefall Oberst
Redl. Einer der hochrangigsten Offiziere der Donaumonarchie hatte
jahrelang geheimes Material verkauft, doch durch seinen Tod konnte
vieles nicht mehr aufgeklärt werden. Knapp hundert Jahre später hat
das Historiker-Duo Moritz und Leidinger neues Material aufgestöbert
und konnte damit bislang ungelöste Fragen klären.
- Junior Wissen:
Claudio Abbado: Meine Welt der Musik. Orchester und Instrumente
entdecken. Verlag Knesebeck
Hier erzählt einer der berühmtesten Dirigenten der Gegenwart
"kindgerecht" seine Welt der Musik. Wie er die Musik lieben gelernt
hat, als er zum ersten Mal der Mailänder Scala besuchte, und von
seinen ersten Erfahrungen als Dirigent.
Ein voller Erfolg ist auch der "Wissens-Trolley", der in
Kooperation mit dem Buchklub der Jugend durch Österreichs Schulen
tourt. 70 Pakete der besten Junior-Wissensbücher samt Begleitmaterial
für den Unterricht stehen dafür zur Verfügung. Das große Interesse an
dieser Aktion zeigt, dass Wissensbücher auch bei Kindern und
Jugendlichen beliebt sind. Im Rahmen eines Projekts junger
Studierender der FH-Wien haben sich "Junior-Reporter/innen" mit den
Inhalten der Junior-Bücher auseinandergesetzt, haben Blog-Inhalte
gestaltet, Videos gedreht und Reportagen online gestellt. Infos
unter: www.wissenschaftsbuch.at/junior.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF