• 12.02.2013, 12:38:08
  • /
  • OTS0137 OTW0137

Ströck ist und bleibt ein Handwerksbetrieb

"Wir leben Handwerk und arbeiten mit dem gleichen personalintensiven Aufwand wie kleinere Handwerksbetriebe".

Handwerkliche Herstellung bei Ströck

Utl.: "Wir leben Handwerk und arbeiten mit dem gleichen
personalintensiven Aufwand wie kleinere Handwerksbetriebe". =

Wien (OTS) - Die Brüder Ströck reagieren auf den Vorwurf der
Gewerkschaft, dass der Wiener Traditionsbetrieb der Industrie
zugeordnet werden müsse: "Wenn wir tatsächlich wie ein
Industriebetrieb arbeiten würden, müssten wir auf der Stelle ein
Drittel unserer Mitarbeiter nach Hause schicken." Der
Bäckergewerbe-Kollektivvertrag für Ströck ist daher richtig.

Die Brüder Gerhard und Robert Ströck, Inhaber der Bäckerei Ströck,
reagieren mit deutlichen Worten auf die jüngst wiederaufgewärmte
Diskussion, ob ihr Unternehmen der Industrie zugerechnet werden
müsse: "Sie werden kaum Betriebe finden, die - auch mit deutlich
geringeren Produktionszahlen - so handwerklich und personalintensiv
arbeiten wie wir!" Man kann dafür die aussagekräftigen Kriterien wie
Automatisierungsgrad, Standardisierung oder Massenproduktion anlegen.
Oder einfach sehen, wie bei Ströck gearbeitet wird: Eine Vielzahl
unterschiedlicher Produkte wird nach klassischen Handwerksmethoden
schonend und per Hand zubereitet: Die Teige werden in traditionellen
Chargenknetern und nicht in kontinuierlichen Mischanlagen
hergestellt, es folgen lange Ruhe- und Gärzeiten. Gebacken wird in
über 110 Öfen, die individuell auf das jeweilige Produkt eingestellt
sind. Alle diese Arbeitsschritte führen die Mitarbeiter von Ströck
aus. Industrielle Herstellung bedeutet dagegen Linienproduktion, wo
die Teige automatisch bereitet, weiterverarbeitet und auf großen
Durchlauföfen gebacken werden - oftmals ohne dass eine Hand
überhaupt hingreift. Genau das Gegenteil bei Ströck: Hier sind es
erfahrene Bäcker, die die Teige mischen, die Einhaltung der Ruhe- und
Gärzeiten, die Rohstoff- und wetterbedingt variieren, überwachen,
formen, absetzen, bestreuen, dekorieren und backen.

Obgleich im Verhältnis große Mengen produziert werden, erfolgt die
Herstellung nicht anders als in einer kleinen Kellerbäckerei.
"Darum", so die Brüder Ströck, "können wir den Vorwurf, dass wir
nicht handwerklich arbeiten, nicht unbeantwortet lassen. Das ist
seit 43 Jahren einer der wichtigsten Bausteine unseres Erfolgs!"
Nicht umsonst laute der Slogan des Vorzeigebetriebs schon geraume
Zeit "Wir leben Handwerk". Das beweisen auch Ströcks
Erfolgsgeschichte als Biopionier in Österreich, der hohe Anteil an
heimischer Wertschöpfung - "was immer geht, kaufen wir in der Region"
- und das stete Bemühen, nachhaltig zu wirtschaften und bei modernen
Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften Vorreiter zu sein. So
werden beispielsweise seit vergangenem Jahr die Brote und
Kleingebäcke E-Nummern-frei erzeugt. Auch hierfür ist größtes
handwerkliches Können und die Möglichkeit flexibler Aufarbeitung
wichtigste Voraussetzung.

Gerhard und Robert Ströck betonen, es gehe ihnen in der Diskussion
keineswegs um das Entgelt für die Produktionsmitarbeiter: Diese
werden ohnehin weit über Kollektivvertrag und Durchschnittslöhnen
bezahlt. "Wir wollen uns keinesfalls als Industriebetrieb abstempeln
lassen, weil wir das nicht sind". Ströck ist eines der
schnellstwachsenden Unternehmen der heimischen Lebensmittelwirtschaft
und schafft jährlich 120 bis 140 neue Arbeitsplätze. Mehr als 80
Lehrlinge werden ausgebildet, die in der Ströck-Lehrlingsakademie von
internen und externen Fachleuten eigens betreut und gefördert werden.
Die Ströcks abschließend: "Wenn wir tatsächlich wie ein
Industriebetrieb arbeiten würden, müssten wir auf der Stelle ein
Drittel unserer Mitarbeiter nach Hause schicken." Seit 43 Jahren
produziert die Bäckerei Ströck in der Wiener Donaustadt hochwertige
Backwaren. Die Zahl der Produkte, Mitarbeiter und Kunden ist
gewachsen. Die Grundsätze sind jedoch unverändert: hohe Wertschätzung
für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter, bevorzugt heimische
Rohstoffe und ein bedingungsloses Bekenntnis zu handwerklicher
Qualität!

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel