Fahrzeuge sollen ab Ende 2015 ausgeliefert werden

Utl.: Fahrzeuge sollen ab Ende 2015 ausgeliefert werden =
Wien (OTS) - Der Aufsichtsrat der Österreichische Bundesbahn (ÖBB)
hat heute den Vorstand ermächtigt, bei Siemens die ersten 100
Regionaltriebwagen vom Typ Desiro ML aus einer Rahmenvereinbarung
abzurufen. Der Vertrag soll nach Ablauf der vergaberechtlichen
Stillhalteperiode unterzeichnet werden. Siemens hatte im April 2010
den Zuschlag bei einer der größten europaweiten Ausschreibungen für
elektrische Regionalzüge erhalten. Die dreiteiligen elektrischen
Triebzüge sollen ab Ende 2015 ausgeliefert werden. 30 Züge sind für
den S-Bahn- und 70 für den Regionalverkehr vorgesehen. Sie sollen
sowohl in Wien, Nieder- und Oberösterreich sowie in der Steiermark
eingesetzt werden. Das Auftragsvolumen beträgt 550 Millionen Euro.
"Der Desiro ist das ideale Fahrzeug für den Nah- und Regionalverkehr
und weit umwelt- und fahrgastfreundlicher als die Vorgängermodelle.
Mit diesem Auftrag wäre auch eine signifikante Wertschöpfung in
Österreich verbunden. Ich bin überzeugt, dass die Fahrgäste den
Komfort der neuen Fahrzeuge schätzen werden", sagt Wolfgang Hesoun,
Generaldirektor Siemens Österreich und CEE. Die Endfertigung der
Triebwagen soll im Werk Jedlersdorf der ÖBB (Technische Services)
stattfinden. Die Drehgestelle kommen aus dem Siemens Werk in Graz.
Triebzüge vom Typ Desiro ML sind flexible und zuverlässige Fahrzeuge,
die sich durch die Konzeption als Einzelwagenzug individuell an das
jeweilige Fahrgastaufkommen anpassen lassen. Dank verbesserter
Antriebe, mit denen der Energieverbrauch im Vergleich zu
Vorgängermodellen nochmals gesenkt werden konnte, sind sie besonders
umweltfreundlich. Auch das Zugdesign setzt auf umweltfreundliche
Materialien, zum Beispiel bei der Lackierung und Innenausstattung.
Die ÖBB wählt ein Basisfahrzeug des Typs Desiro ML, bestehend aus
einer dreiteiligen Grundeinheit. Die S-Bahn-Züge verfügen über 244,
die Regionaltriebzüge über 259 Sitzplätze. Die Desiro-Züge erreichen
eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde. Bequeme
Niederflureinstiege garantieren einen barrierefreien Zugang ohne
Rampen auch für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen. Die
Fußbodenhöhe beträgt 600 mm. Die S-Bahnen erhalten sechs, die
Regionalzüge vier Türen pro Einstiegsseite.
Fotos, TV Footage sowie detaillierte Informationen zu Desiro ML
finden Sie unter: http://www.siemens.com/presse/desiro-oebb
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000
Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume
und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und
Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart
Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor
setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium
Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid
zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
http://www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Rail Systems (Berlin) ist ein international
führender Anbieter von Schienenfahrzeugen und den dazugehörigen
Service-Leistungen. Das Portfolio umfasst das gesamte Spektrum an
Fahrzeugen - von den Eisenbahnen über Metros und Lokomotiven bis hin
zu Straßen- und Stadtbahnen. Dabei vereint die Division Kompetenzen
aus dem Bereich Nah-, Fern- und Logistikverkehr zu einem umfassenden
Know-how für umweltfreundliche, effiziente und zuverlässige
Schienenfahrzeuge, die weltweit bereits in mehr als 40 Ländern im
Einsatz sind. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
http://www.siemens.com/rail-systems
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSI