- 21.01.2013, 13:26:42
- /
- OTS0124 OTW0124
Blindes Paar kämpft für Gerechtigkeit
Gerichtsverhandlung am 23.1.2013 um 14:30 in Linz

Utl.: Gerichtsverhandlung am 23.1.2013 um 14:30 in Linz =
Linz (OTS) - Das blinde Paar Dietmar Janoschek und Elfriede Dallinger
kämpft seit fast 3 Jahren darum, ein blindes Waisenkind aus sehr
armen Verhältnissen adoptieren und ihm Zukunft schenken zu dürfen.
Die Jugendwohlfahrt sagt nein und sieht bei Blinden das Kindeswohl
gefährdet. Die Tatsache, dass es hunderte blinde Paare gibt, die ihre
leiblichen Kinder problemlos aufziehen, spielt dabei keine Rolle,
denn so die Psychologin der BH Linz-Land: "Bei einer Adoption handelt
es sich um ein rechtlich konstruiertes Eltern- Kindverhältnis und bei
einem behinderten Paar aufzuwachsen, muss ich einem Kind ja nicht
antun". Solche und ähnliche diskriminierende Aussagen wie z.B. auch
vom zuständigen Landesrat Josef Ackerl (SPÖ), wonach blinde Eltern
bei einem Kind vielleicht einen Zeckenbiss oder einen Sonnenbrand
übersehen könnten, führten dazu, dass das blinde Paar Klage gegen das
Land OÖ einbrachte.
Am 23.1.2013, 14:30 bis 16:30 Uhr, findet nun im Bezirksgericht
Linz, Saal 333, die Gerichtsverhandlung statt.
Gestützt auf zwei private Sachverständigen-Gutachten sowie dem
Gerichtssachverständigen-Gutachten, die alle drei von namhaften
Fachpsychologen angefertigt wurden und dem blinden Paar die Fähigkeit
und Kompetenz bestätigen, ein Kind adoptieren und aufziehen zu
können, geht das blinde Paar mit großer Hoffnung zu dieser
Gerichtsverhandlung.
So führt die Gerichtssachverständige Univ. Prof. Dr. Mag.
Willinger beispielsweise in ihrem Gutachten aus, dass die Beurteilung
des psychologischen Fachdienstes des Landes OÖ, im Hinblick auf die
Ablehnung, nicht im Einklang mit der wissenschaftlichen Literatur
steht und daher nicht nachvollziehbar ist.
"Wir haben wegen Diskriminierung geklagt und möchten, dass uns
endlich die Behörde die benötigte positive Adoptionseignung
ausfertigt, die wir benötigen, um die Adoption eines blinden
Waisenkindes bei den Bulgarischen Behörden beantragen zu können":
sagt Dir. Dietmar Janoschek. Der als Präsident vom Verein
freiraum-europa bereits seit Jahren viele behinderte Kinder im In-
und Ausland unterstützt und sich für ein selbstbestimmtes,
gleichberechtigtes und barrierefreies Leben für Menschen mit
Behinderung einsetzt.
Tausende Menschen mit Behinderung warten mit Spannung auf
dieses Urteil.
freiraum-europa hat in den letzten Jahren viele Anrufe und Post
von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen aus ganz Österreich
erhalten, die ähnliches erlebt haben bzw. bezüglich eines
Adoptionswunsches von Behörden abgewimmelt wurden. Nun hoffen viele
auf eine zukunftsweisende Entscheidung des Bezirksgerichtes Linz und
auf Gerechtigkeit im Sinne des
Bundesbehindertengleichstellungsgesetzes sowie der UN Konvention über
die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Dietmar Janoschek und Elfriede Dallinger stehen gerne für Interviews
zur Verfügung. Tel.: 0699 14 13 23 45 oder
dietmar.janoschek@freiraum-europa.org
Interessenvertretung, Hilfsprojekte, Beratung, Planung, Akademie,
Produkte
freiraum-europa ist der gemeinnützige internationale Dachverband für
Barrierefreiheit. Mit Aufträgen und Spenden an freiraum-europa
unterstützen Sie Hilfsprojekte für Menschen mit Behinderung.
ZVR: 959683137 UID: ATU61485422
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF