- 10.01.2013, 10:34:13
- /
- OTS0065 OTW0065
Tourismus: Schere zwischen Stadt und Land geht immer weiter auf
Neue Konzepte für Wirtschaft abseits urbaner Zentren nötig
Utl.: Neue Konzepte für Wirtschaft abseits urbaner Zentren nötig =
Wien (TP/OTS) - Die Nächtigungszuwächse der vergangenen Jahre
konzentrieren sich auf die Städte. Das zeigt ein aktueller Vergleich
der ÖHV und ist Thema beim größten Tourismuskongress des Jahres, dem
ÖHV-Hotelierkongress von 21. bis 23. Jänner in der Wiener Hofburg.
Zukunftskonzepte für die Ferienhotellerie und eine Werbeoffensive
sind dringend notwendig.
Die Nächtigungen in Österreichs Stadthotellerie stiegen von 2002
bis 2011 um 43 %, in den ländlichen Regionen um gerade einmal 6,4 %.
"Das ist zu wenig, um die Betten in den Tourismusregionen zu füllen.
Die Hoteliers sehen den monatlichen Jubel um die Nächtigungszahlen
zunehmend kritisch", erklären Peter Peer und Sepp Schellhorn, die
Präsidenten der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV). Sie
fordern mehr Werbemittel: "Bei zunehmendem Wettbewerb die Abgaben
erhöhen und die Werbemittel kürzen: Das kann sich nicht ausgehen!"
Die Grafik zum Download finden Sie hier
(http://www.tourismuspresse.at/redirect/grafik)
Der Bettenzuwachs nimmt so exzessive Züge an, dass von einer Blase
der touristischen Infrastruktur gesprochen werden muss. Dadurch
geraten die Betriebe unter Preisdruck, durch Basel III unter
Kostendruck. "Kosten ohne erkennbaren Return on Investment werden
wieder stärker hinterfragt. Einige, die von der Branche gut leben,
werden wieder unter Druck geraten", so Schellhorn. Er ortet
Innovationsbedarf im Produktbereich und flächendeckenden
Verbesserungsbedarf bei der Bewerbung des Sommers.
Der Kongress in der Region
Bestätigt wird das durch eine ÖHV-Umfrage: 60,5 % der Stadthotels
gaben an, dass der Sommer besser lief als erwartet, von den
Ferienhotels (dem Großteil der heimischen Hotellerie) nur 35,3 %.
"Dabei muss man festhalten, dass das Bettenwachstum innerhalb der
Stadtgrenzen noch einmal so stark ausfällt und Hoteliers wie
Tourismusmanager vor große Herausforderungen stellt", so Peer. Beim
ÖHV-Hotelierkongress 2013 von 21. bis 23. Jänner in der Hofburg
werden die Erfolgsrezepte für Stadt- und Ferienhotellerie
gegenübergestellt: Mit Josef Margreiter und Norbert Kettner
präsentieren die Tourismusdirektoren der Bundesländer mit den meisten
Nächtigungen und den stärksten Nächtigungszuwächsen, wie sie die
Zukunft ihrer Destinationen maßgeblich mitgestalten wollen. Nähere
Informationen dazu sind unter www.oehv.at/kongress/2013 zu finden.
Die Grafik zum Download finden Sie hier
(http://www.tourismuspresse.at/redirect/grafik1)
Der Kongress in der Region
Der ÖHV-Hotelierkongress bringt der Hotellerie und dem gesamten
Tourismus einen Wissensvorsprung. Erwartet werden zum Festkongress
anlässlich des 60-jährigen Bestehens der ÖHV mehr als 600 Teilnehmer,
darunter 40 Journalisten, 450 Entscheider von Top-Tourismusbetrieben,
25 Referenten sowie 85 Politiker und andere Gäste. In etwa 200
Pressemitteilungen wird über den Kongress berichtet. Wien wird durch
den ÖHV-Hotelierkongress 2013 rund 1550 Nächtigungen und eine
Wertschöpfung von rund 400.000 Euro erzielen.
Weitere Pressemeldungen und Bildmaterial finden Sie unter
http://www.oehv.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK