- 21.12.2012, 12:33:21
- /
- OTS0143 OTW0143
Erfreuliche Bilanz für "migrants care": Zugänge für MigrantInnen zu Pflege- und Betreuungsberufen schaffen
Jetzt für 2013 anmelden: Beratungen, Infoveranstaltungen und Vorqualifizierungskurse werden fortgesetzt

Utl.: Jetzt für 2013 anmelden: Beratungen, Infoveranstaltungen und
Vorqualifizierungskurse werden fortgesetzt =
Wien (OTS) - "Die interkulturellen Kompetenzen von MigrantInnen in
unserem Land zu nutzen, ist ein großer Mehrwert für unsere
Gesellschaft", betont BAG-Vorsitzender Mag. (FH) Erich Fenninger
anlässlich des heutigen feierlichen Abschlusses des BAG-Projektes
"migrants care". "Viele MigrantInnen möchten einen Pflege- oder
Betreuungsberuf ergreifen, scheitern aber an den verlangten
Deutschkenntnissen und an Informationsmangel. Mit "migrants care" ist
uns ein wichtiger erster Schritt bei Beratung und Vorqualifizierung
gelungen."
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ließen Projektleitung,
TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen die letzten Projektmonate Revue
passieren. Zudem erhielten die AbsolventInnen des ersten
Vorqualifizierungskurses in Anwesenheit eines Vertreters des
Staatssekretariates für Integration ihre Zertifikate. "Im
Schnupperpraktikum habe ich erlebt, dass die Arbeit mit alten
Menschen für mich eine persönliche Bereicherung ist. Der Kurs hat
mich bestärkt, einen Pflegeberuf zu ergreifen. Wir konnten nicht nur
unsere Deutschkenntnisse im medizinischen Bereich ausbauen, sondern
auch zeigen, dass wir ein Herz für diesen Beruf haben", schildert
eine Kursteilnehmerin bei der Zertifikatsverleihung.
Sebastian Kurz, Staatssekretär für Integration, zeigt sich über
den Erfolg des Projektes erfreut: "Integration betrifft so gut wie
alle Lebensbereiche. Besonders entscheidend sind aber Bildung, Arbeit
und natürlich Gesundheit. Hier gab es oft zu wenig Information und zu
wenig Bewusstsein. Das Projekt "migrants care" leistet hier natürlich
einen wichtigen Beitrag, um das Leben für jeden Einzelnen und jede
Einzelne in Österreich zu erleichtern, vor allem aber hilft es um ein
positives Zusammenleben in Österreich zu schaffen."
Voranmeldungen für Beratungsgespräche sowie
Vorqualifizierungskurse sind ab 1.1.2013 wieder möglich.
Mehr als ein Deutschkurs - das Projekt im Detail
Das Projekt "migrants care" lief 2012 in zwei Phasen ab. Mag.
Walter Marschitz, Geschäftsführer des Hilfswerks Österreich, freut
sich über eine erfolgreiche Bilanz: "Gerade im Pflege- und
Betreuungsbereich müssen wir proaktive Maßnahmen für Integration
setzen. Über die Sommermonate fanden rund 100 individuelle
Beratungsgespräche sowie zahlreiche fachspezifische
Informationsveranstaltungen mit rund 200 TeilnehmerInnen statt."
Anfang Oktober folgte der Start des ersten Vorqualifizierungskurses
mit 18 Männern und Frauen aus 15 verschiedenen Ländern. Der
Vorbereitungskurs umfasste 350 Unterrichtseinheiten, am Ende konnte
eine Deutschprüfung nach dem Österreichischen Sprachdiplom absolviert
werden.
"Der Vorbereitungskurs ist mehr als ein Deutschkurs", betont Mag.a
Monika Wild, Leiterin des Bereiches Gesundheits- und Soziale Dienste
vom Österreichischen Roten Kreuz. "Die AbsolventInnen wurden
fachspezifisch auf Ausbildung und Beruf vorbereitet, lernten
Strategien im Umgang mit Diskriminierung und Vorurteilen und
beschäftigten sich eingehend mit Berufsbildern im Pflege- und
Betreuungsbereich. Sie werden jetzt bei ihrer Suche nach einer
Ausbildungsstelle unterstützt."
Jetzt für 2013 anmelden!
Das Projekt "migrants care" geht am 1. Jänner 2013 in die zweite
Runde. Ab 1. Jänner können sich Interessierte unter der Telefonnummer
01/512 36 61-661 informieren und individuell beraten lassen sowie
gegebenenfalls zu einem der drei Vorqualifizierungskurse voranmelden.
Das Projekt "migrants care" ist ein Projekt der BAG-Träger
Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe. "migrants
care" wird aus Mitteln des Staatssekretariates für Integration
finanziert.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VHO