Neue Serviceeinrichtung für Psychotherapie auf Kassekosten
Utl.: Neue Serviceeinrichtung für Psychotherapie auf Kassekosten =
St. Pölten (OTS) - Psychische Erkrankungen sind seit Jahren im
Vormarsch: Allein am Arbeitsplatz klagt jede(r) Dritte über
psychische Belastungen; jede(r) Zweite erkrankt im Laufe seines
Lebens an einer psychischen Störung. In vielen Fällen ist eine
Psychotherapie hilfreich. Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) bietet
seit dem Jahr 2003 Psychotherapie auf Kassekosten an. Vertragspartner
sind der Verein für Ambulante Psychotherapie (VAP) und die NÖ
Gesellschaft für Psychotherapeutische Versorgung (NGPV) sowie andere
spezialisierte Vereine. Das Angebot der psychotherapeutischen
Versorgung wird laufend optimiert.
Clearingstelle zur Versorgungsoptimierung
Jetzt fiel der Startschuss zu einer neuen Serviceeinrichtung: Die
"Clearingstelle für Psychotherapie" wurde am 14. Dezember 2012
gemeinsam von Gesundheitslandesrätin Mag. Karin Scheele, NÖGKK-Obmann
Gerhard Hutter, NÖGKK-Direktorin Dr. Martina Amler, Mag. Sandra
Waigmann-Pölzl (VAP), Prim. Dr. Christian Korbel (NGPV) und Dr.
Winfrid Janisch, Vorsitzender des Nö. Landesverbandes für
Psychotherapie, aus der Taufe gehoben. In der Clearingstelle, die von
erfahrenen Psychotherapeuten von VAP und NGPV betreut wird, laufen ab
Jänner nächsten Jahres die Fäden für eine zielsichere und rasche
Vergabe von Therapieplätzen zusammen. Die Clearingstelle, die von den
nö. Krankenversicherungsträgern finanziert wird, ist vor allem eine
Serviceeinrichtung für Patientinnen und Patienten, um Indikationen
zur Psychotherapie festzustellen und die geeignete Behandlung am
kürzesten Weg zu vermitteln. Ebenso dient sie als Anlaufstelle für
Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich, um deren
Klientel rasch und unbürokratisch eine Therapie zu ermöglichen. Die
Experten der Clearingstelle organisieren auch Gruppenpsychotherapien.
Die Clearingstelle sorgt darüber hinaus für die Vernetzung der
psychotherapeutischen Angebote in ganz Niederösterreich, wodurch die
Gesamtqualität der Versorgung verbessert wird. Ebenso gibt es
umfangreiche Informationen über Schwerpunkte im Behandlungsangebot -
wie Kinder-, Jugend- oder Gerontopsychotherapie. Die neue
Serviceeinrichtung läuft zwei Jahre als Pilotprojekt und wird
entsprechend evaluiert.
Für NÖGKK-Obmann Hutter stellt Psychotherapie einen unverzichtbaren
Bestandteil bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen dar: "Das
zeigen allein die ständig steigenden Patientenzahlen. Neben der
Quantität steht aber auch der Qualitätsaspekt und die Effizienz im
Vordergrund. Deshalb haben wir die Clearingstelle ins Leben gerufen."
NÖGKK-Direktorin Dr. Amler hält fest: "Die neue Servicestelle
ermöglicht, dass Therapieplätze zielsicher und ohne unnötige
Wartezeit vergeben werden und psychisch kranke Menschen die für sie
am besten geeignete Therapie erhalten."
Gesundheitslandesrätin Mag. Scheele stößt ins selbe Horn:
"Umfassende Information und unkomplizierte Hilfestellung ist für
Menschen mit psychischen Erkrankungen besonders wichtig. Das Angebot
einer flächendeckenden psychotherapeutischen Versorgung und ihre
Finanzierung durch die Krankenkasse ist daher mit der Einrichtung der
Clearingstelle für Psychotherapie entscheidend verbessert worden. Das
ist nicht nur aus medizinischer, sondern auch aus sozialer Sicht von
großer Bedeutung. Denn psychisch kranke Menschen leiden mit
fortschreitender Erkrankung im besonderen Maße an Arbeitslosigkeit
und Invalidität, Armut und Wohnungslosigkeit."
Prim. Dr. Korbel und Mag. Waigmann-Pölzl betonen: "Die Prävalenz der
psychischen Erkrankungen werden in der EU mit 38 % angegeben. Die
Studie zur Gesundheit deutscher Erwachsener (DEGS) kommt bei der
Erfassung der psychiatrischen Erkrankungen (DEGS-MH , Zusatzmodul
Mental Health) auf 33 %. Von diesen kommen 38 % mit dem
Gesundheitssystem in Berührung. Diese Zahlen stimmen mit den Studien
des Hauptverbandes der Sozialversicherung überein. Laut dieser
bekommen ca. 900 000 Patientinnen und Patienten in Österreich
Psychopharmaka verschrieben. Für Menschen mit seelischen Problemen
ist es nicht immer leicht die richtige Behandlung zu finden und zu
bekommen. Die Clearingstelle Psychotherapie bietet dabei eine
Hilfestellung. Dort erhält man kostenlos Informationen über
psychotherapeutische Behandlung und deren Finanzierung in NÖ. Zum
einen soll Hilfesuchenden der Weg zur richtigen Behandlung
erleichtert werden zum anderen soll der Bedarf an
psychotherapeutischer Versorgung dadurch genauer erhoben werden, um
die Erweiterung der psychotherapeutischen Behandlungsangebote
bedarfsgerecht und effizient gestalten zu können. Mit der Schaffung
der Clearingstelle Psychotherapie realisierte die NÖGKK einen
weiteren wichtigen Schritt zur Verbesserung der Situation von
Menschen in seelischer Not."
Der Nö. Landesverband für Psychotherapie begrüßt die Clearingstelle
für Psychotherapie in Niederösterreich. Er sieht darin die
Verbesserung der Koordination zwischen Patientinnen und Patienten
sowie Therapeutinnen und Therapeuten und somit einen Schritt in die
richtige Richtung. Einerseits ermöglicht es der Patientin/dem
Patienten schneller und zielgerichteter zu seiner passenden
psychotherapeutischen Versorgung zu kommen, andererseits wird durch
Aufzeigen von Versorgungslücken bedarfsorientierte Versorgungsplanung
verbessert.
Clearingstelle für Psychotherapie
Telefon: 0800 202 434
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag: 08:30 - 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 - 12:30, 13:30 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:30 Uhr, 13:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr - 14:30 Uhr
Mail: clearing@psychotherapieinfo.at
Internet: www.psychotherapieinfo.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGK