• 12.12.2012, 12:07:35
  • /
  • OTS0128 OTW0128

Smarte Ladestationen für e-Fahrzeuge in Klagenfurt

Otto Handle (li.) und Gerald Miklin (re.)
präsentierten die innovative Ladesäule auf der Lebensland
Kärnten-Messe.

Klagenfurt am Wörthersee (OTS) - In Klagenfurt haben Nutzer von
Elektrofahrzeugen seit einigen Tagen die Möglichkeit an intelligenten
Ladestationen Strom zu "tanken". Die Vorteile dieser neuen
Technologie sind die Möglichkeit der Schnellladung mit bis zu 22 kW
und das Verwenden einer eigenen Strom-Ladekarte. Mit der Lebensland
Kärnten-Ladekarte werden alle Ladevorgänge aufgezeichnet und der
Anwender kann die Daten über ein Webportal abrufen. Bis Februar 2013
kann noch ohne Ladekarte geladen werden, danach benötigt man bei
allen intelligenten Ladestationen eine dieser ID-Karten.

Flächendeckende Ladeinfrastruktur für Kärnten

Lebensland Kärnten fördert seit Jahren den Ausbau des
Ladestationennetzes in Kärnten, um die nötigen Voraussetzungen für
Elektromobilität zu gewährleisten und so die Anzahl der
Elektrofahrzeuge auf Kärntens Straßen konsequent zu erhöhen. Rund 250
Ladestationen wurden in den vergangenen Jahren von Lebensland Kärnten
bereits errichtet. In einer ersten Ausbauphase wurden nun zehn
intelligente Ladestationen im Raum Klagenfurt im Rahmen des
EU-Projektes CEMOBIL aufgestellt, die damit eine neue Generation von
Ladesäulen einläuten. "Lebensland Kärnten war maßgeblich an der
Entwicklung dieser innovativen Ladestationen beteiligt. Bis Oktober
2015 wird die Anzahl in der Landeshauptstadt und auf Park &
Ride-Parkplätzen in den Bezirken auf 50 Stück ausgebaut, damit alle,
die e-mobil unterwegs sind, von den Vorteilen dieses einfachen und
modernen Ladesystems profitieren können", so Dr. Albert Kreiner,
Projektkoordinator von Lebensland Kärnten und Abteilungsleiter des
Kompetenzzentrum 7 - Wirtschaftsrecht und Infrastruktur. In den
nächsten Jahren werden die intelligenten Ladestationen schrittweise
auf ganz Kärnten ausgeweitet.

Strom-Ladekarte für transparente Nutzung

Die neuen Ladestationen sind aufgrund des verbauten Displays
leicht erkennbar und mit einem Datenerfassungssystem ausgestattet,
das alle Informationen zu den Ladevorgängen speichert. Ab Februar
2013 ist das "Tanken" an Ladestationen in Klagenfurt ausschließlich
mit der Lebensland Kärnten Strom-Ladekarte möglich, das Laden bleibt
weiterhin kostenlos. Der Anwender identifiziert sich an der
Ladestation, indem er die Karte an die Säule hält. Mit der Ladekarte
kann man sich außerdem auf dem eigens dafür erstellten Webportal
registrieren und so die Informationen über alle Ladvorgänge abrufen.
Jeder Benutzer kann so auch via Smart Phone oder Computer auf seine
Ladevorgänge zugreifen und sieht auf einen Blick, wann und wo er wie
viel geladen hat.

Die kostenlose Strom-Ladekarte kann bis zum 31.01.2013 über die
Webseite www.lebensland.com bestellt werden.
Alle Informationen zum Thema sowie die Standorte der Intelligenten
Ladestationen finden Sie ebenfalls auf www.lebensland.com.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel