• 10.12.2012, 11:50:13
  • /
  • OTS0121 OTW0121

Die Fritz Wotruba Privatstiftung zeigt die Ausstellung "Wotruba. Leben, Werk und Wirkung" in Wotruba im 21er Haus ab 12. Dezember 2012

Wien (OTS) - Die Fritz Wotruba Privatstiftung stellt in der
Ausstellung "Wotruba.Leben, Werk und Wirkung" den österreichischen
Bildhauer Fritz Wotruba (1907-1975) vor, in dessen Leben und Werk
sich die Brüche des 20. Jahrhunderts in Österreich widerspiegeln.
Wotruba zählt heute zu den "Klassikern" der modernen Plastik. Als
erfolgreicher Künstler und Lehrer mehrerer Bildhauergenerationen,
u.a. von Joannis Avramidis, Alfred Hrdlicka und Roland Goeschl,
beeinflusste er maßgeblich die gesamte österreichische Bildhauerei
der Nachkriegsjahrzehnte. Überdies war er durch sein vielfältiges
kulturpolitisches Engagement eine der einflussreichsten
Persönlichkeiten des österreichischen Kulturlebens. In seiner Arbeit
entwickelte er ein charakteristisches Konzept der Abstraktion der
menschlichen Figur mit Würfeln und Quadern, Röhren- und
Zylinderformen und versuchte, Mensch und Architektur formal zu
verbinden. In den 1960er Jahren schuf er vielbeachtete
bühnenarchitektonische Arbeiten. Den Höhepunkt seiner künstlerischen
Arbeit bildete der Entwurf eines tatsächlichen Bauwerks, nämlich der
Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Wien-Mauer. Wotrubas Werk
fand vor allem ab den 1950er Jahren durch eine enorme
Ausstellungspräsenz in Europa und den USA große internationale
Beachtung.

Neben zahlreichen Skulpturen und Zeichnungen des Bildhauers
präsentiert die Ausstellung noch nie ausgestelltes
Dokumentationsmaterial, um auch die Rezeption seines Lebens und Werks
in Gesellschaft, Kunstkritik, Literatur und Ausstellungen, sein
Umfeld, die Wotruba-Schule und die Entstehungsgeschichte des
Wotruba-Museums zu vermitteln. Aus heutiger Sicht entstand Wotrubas
Werk im Spannungsfeld seiner persönlichen Werthaltungen, seines
unbedingten Willens zu einer eigenständigen Position, seines Ringens
um den Ausdruck eines tragischen Menschenbildes, seiner Öffnung zur
westlichen Moderne und seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit dem
künstlerischen und politischen Erbe Österreichs.

Die Ausstellung korrespondiert inhaltlich mit der gleichnamigen
neuen Publikation zu Fritz Wotruba, die von Wilfried Seipel und der
Fritz Wotruba Privatstiftung im Brandstätter Verlag herausgegeben
wurde.

Die Ausstellung ist von 12. Dezember 2012 bis 7. April 2013 im
21er Haus, Schweizergarten, Arsenalstraße 1, 1030 Wien zu sehen.
Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 - 21.00 Uhr, Donnerstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel