• 06.12.2012, 09:59:02
  • /
  • OTS0061 OTW0061

ÖAMTC Fahrtechnik: L17-Ausbildung - Verbesserungsmöglichkeit durch freiwilliges Praxistraining (Teil 2) (+Fotos)

Fahrtechnik Coaching für Fahrschüler und Begleitperson

Utl.: Fahrtechnik Coaching für Fahrschüler und Begleitperson =

Wien (OTS) - Um die L17-Ausbildung zu verbessern, schätzen
ÖAMTC-Experten eine vermehrte theoretische Ausbildung als wenig
zielführend ein - "Absitzen" heißt dann die Devise besonders bei den
Burschen. Mehr Praxis spricht die Jungen eher an. Ein Ansatz ist es,
die Begleitpersonen (im Wesentlichen die Eltern) zu stärken, und zwar
insbesondere auch methodisch und fahrtechnisch. So wird
sichergestellt, dass von Beginn an der positive Ausbildungsverlauf
gewährleistet ist. Die ÖAMTC Fahrtechnik bietet daher ein
maßgeschneidertes Praxistraining für Fahrschüler und ihre
Begleitpersonen an: Die L17-Kurse sind ein praktisches Training in
drei 50-minütigen Einheiten für den künftigen Fahrschüler und den
Ausbildner, in dem beide gecoacht werden.

Das L17-Training ist ein Kurz-Coaching mit dem Ziel, dem
Fahranfänger und seiner Begleitperson Tipps und Tricks für die
gemeinsame L17-Fahrt mitzugeben. "Vor allem die Begleiter werden auf
das frühzeitige Erkennen möglicher Fahrfehler sowie deren Ursachen
trainiert, damit Eingriffe in Lenkung und ggfs. Bremse so wenig wie
möglich durchgeführt werden müssen. Sollte es doch soweit kommen,
dass Lenkeingriffe bzw. Bremsen notwendig werden, ist es sehr
wichtig, rechtzeitig zu reagieren. Die Auswirkungen dieser Eingriffe
werden im Rahmen dieses Coachings ebenfalls 'erfahren'", erklärt
Gerhard Blümel, Leiter der Berufsfahrer Akademie der ÖAMTC
Fahrtechnik. Auch Jugendliche mit 18 Jahren, die eine
Ausbildungsfahrt machen, können dieses Training absolvieren.

Spezielle Fahrtechnikübungen für Fahrer und Begleiter

Nach einer Kurz-Info über die Bedeutung der richtigen Sitzposition
und Lenkradhaltung geht's ab auf die Trainingspiste: Beim
Slalomfahren, am Handlingkurs sowie beim Notbremsen und Ausweichen
"erfahren" die Teilnehmer, wie stark man im Notfall auf die Bremse
steigen muss und welche Kräfte auf ein Auto wirken. In speziellen
Übungen lenkt dabei der Begleiter vom Beifahrersitz aus das Fahrzeug.
Dabei wird einerseits klar, dass das nur mit der richtigen
Sitzposition möglich ist, und andererseits wird demonstriert, wie
schwierig es ist einzugreifen. "Ein Schlüsselerlebnis ist das
Stabilisieren des schleudernden Fahrzeugs nach der Fahrt über die
Schleuderplatte. Dabei wird vor allem klar, dass ein bereits
schleuderndes Fahrzeug vom Beifahrersitz aus nicht mehr zu
stabilisieren ist und nur durch vorausschauende Fahrweise bzw. durch
die Kenntnisse von Auswirkungen diverser Fahrfehler vermieden werden
kann", sagt der ÖAMTC Fahrtechnik Experte.

Im praktischen Training kann man auch individuell auf die
unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrschüler und Begleitpersonen
eingehen. Begleitperson und Fahrschüler lernen bei diesem Training,
ob und wie sie reagieren müssen.

Das Coaching wird als Kurzprogramm in Gruppen bis zu acht
Teilnehmerfahrzeugen vornehmlich am Abend angeboten. Der L17-Kurs
besteht aus drei Einheiten à 50 Minuten und kostet 45 Euro pro
teilnehmendem Fahrzeug. Als Kooperations-Partner unterstützt Michelin
das L17-Training der ÖAMTC Fahrtechnik.

Nähere Infos über Termine sowie Buchungsmöglichkeiten gibt es
unter www.oeamtc.at/fahrtechnik oder telefonisch in den ÖAMTC
Fahrtechnik Zentren:

ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Teesdorf/NÖ: Tel. (02253) 81 700-2100
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Melk-Wachauring/NÖ: Tel. (02752) 52855
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Marchtrenk/OÖ: Tel. (07243) 515 20
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Saalfelden- Brandlhof/S: Tel. (06582) 752
60
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Innsbruck/T: Tel. (0512) 37 95 02
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Röthis/V: Tel. (05522) 812 20
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum St. Veit/Glan/K: Tel. (04212) 331 70
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Lang-Lebring/St: Tel. (03182) 401 65
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Kalwang/St: Tel. (03846) 200 90

Aviso an die Redaktionen: Bildmaterial zu dieser Aussendung ist
unter www.oeamtc.at/presse abrufbar.

(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel