• 05.12.2012, 09:30:33
  • /
  • OTS0038 OTW0038

Nationalagentur Lebenslanges Lernen verleiht Lifelong Learning Award 2012

Qualitätsauszeichnung prämiert herausragende Leistungen im EU-Bildungsprogramm "Lebenslanges Lernen"

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3713 Im Bild
v.l.n.r.: Theodor Siegl (BMUKK-Sektionschef), Eva Maria Dreisiebner
(ERASMUS-Botschafterin), Karlheinz Töchterle (BM für Wissenschaft
und Forschung)

Utl.: Qualitätsauszeichnung prämiert herausragende Leistungen im
EU-Bildungsprogramm "Lebenslanges Lernen" =

Wien (OTS) - "Sämtliche Eindrücke, die ich während meines
Auslandsaufenthalts gewann, prägten mein weiteres Leben. Ich lernte
viel über kulturelle Unterschiede, vor allem aber über
Gemeinsamkeiten", beschreibt Eva Maria Dreisiebner ihre Erfahrungen,
für die sie gestern neben anderen von Wissenschafts- und
Forschungsminister Karlheinz Töchterle und BMUKK-Sektionschef Theodor
Siegl mit dem Lifelong Learning Award ausgezeichnet wurde. Die
Auszeichnung rückt die Qualität europäischer Zusammenarbeit im
Bildungsbereich in den Mittelpunkt und wurde heuer bereits zum
fünften Mal von der Nationalagentur Lebenslanges Lernen vergeben. Der
Award wird in drei Bereichen verliehen: "Programmbotschafter/innen"
für besondere Leistungen von Personen, "Projekte" sowie "Produkte und
Ergebnisse", die im Rahmen von europäischen Kooperationen entwickelt
wurden.

Ehrung für Produkte unterstreicht Kreativität und
Innovationsgeist

Erstmals gab es 2012 einen Jury- und einen Publikumspreis im
Bereich Produkte und Ergebnisse. "SignLibrary" der equalizent
Schulungs- und BeratungsGmbH wurde von der Jury als bestes Produkt
ausgezeichnet. Beim Online-Voting durch das Publikum ging der erste
Preis an "Regenerative Energien - Begreifen - Bewusstsein schaffen"
der HTL Anichstraße. "Jedes dieser Projekte leistet einen wichtigen
Beitrag zur grenzübergreifenden Qualitätssteigerung im
Bildungssektor. Das Engagement der Beteiligten und die Innovation der
Produkte sind beeindruckend", so der Bundesminister für Wissenschaft-
und Forschung Karlheinz Töchterle.

Hervorragende europäische Projektarbeit im Rampenlicht

Bei den prämierten Projekten konnten sich der Landesschulrat
Oberösterreich für das Comenius Regio-Projekt "FLiP - Future Learning
Perspectives", die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
für das Erasmus-Intensivprogramm "Musenküsse", der Verein für
Internationalen Fachkräfteaustausch für das Leonardo da Vinci-Projekt
"AUPRAX - Schulwesen" sowie Die Wiener Volkshochschulen GmbH für das
Grundtvig-Projekt "Danube Networkers" über den ersten Platz freuen.
"Die Förderung von internationalen Erfahrungen ist ein zentrales Ziel
der nationalen und der europäischen Bildungspolitik. Die europäischen
Projekte leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung dieses
Ziels", weist die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur,
Claudia Schmied, auf die bemerkenswerten Ergebnisse hin.

Programmbotschafter/innen präsentieren ihre persönlichen
Erfolgsgeschichten

Als Programmbotschafter/innen ausgezeichnet wurden Silvia
Jindra/PH Wien (für Comenius - Schulbereich), Eva Maria
Dreisiebner/ehemalige Erasmus-Studentin in Portugal (für Erasmus -
Hochschulbereich), Gernot Grinschgl/Landesberufsschule Eibiswald (für
Leonardo da Vinci - Berufliche Aus- und Weiterbildung) und Petra
Kampf/European Network for Transfer and Exploitation of EU Project
Results (für Grundtvig - Erwachsenenbildung). "Die Botschafterinnen
und Botschafter haben beeindruckende Karrierewege aufgezeigt, die
durch das EU-Bildungsprogramm unterstützt wurden", ist Ernst
Gesslbauer, Leiter der Nationalagentur Lebenslanges Lernen,
überzeugt.

Auszeichnung als richtungsweisender Impulsgeber

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden aus zahlreichen
Einreichungen von einer internationalen Jury gewählt. Aus der
Vielfalt von Aktivitäten hebt der Lifelong Learning Award Beispiele
guter Praxis hervor. Die prämierten Projekte, Produkte und Ergebnisse
sind in einer Broschüre zusammen gefasst, die unter
www.lebenslanges-lernen.at/award2012 abgerufen werden kann. Die
Preise für die Botschafter/innen werden von WIFI, bfi Österreich und
der Presse gesponsert.

Lebenslanges Lernen - Ein umfassender Ansatz

Das EU-Programm für lebenslanges Lernen umfasst vier
Unterprogramme: Schulbildung (Comenius), Hochschulbildung (Erasmus),
berufliche Aus- und Weiterbildung (Leonardo da Vinci) und
Erwachsenenbildung (Grundtvig). Die Nationalagentur Lebenslanges
Lernen in der OeAD-GmbH ist für die Koordination und Umsetzung in
Österreich zuständig. Gefördert wird das Programm von Europäischer
Kommission, BMUKK und BMWF.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3713

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel